Bewerbt Euch! Es gibt eine Sektion zu "Digitalen Wissensprozessen in der Kunstgeschichte" #DigitaleKunstgeschichte
Unser Call for Papers für den 38. Deutschen Kongress für #kunstgeschichte ist da! Vorschläge für Beiträge zu neun Sektionen können ab sofort bis 8. Juni 2025 eingereicht werden! #kunstgeschichte2026 #wissen2026
@zikg.eu @lmumuenchen.bsky.social
⬇️
kunstgeschichte-kong...
@zikg.eu @lmumuenchen.bsky.social
⬇️
kunstgeschichte-kong...
April 25, 2025 at 2:11 PM
Everybody can reply
2 reposts
12 likes
How can we represent topographical and liminal spaces in the digital environment: @fkraeutli about #BilderDerSchweiz @swissartresearX during #OpenSpaceDKG2021 #DigitaleKunstgeschichte
November 9, 2024 at 12:12 PM
Everybody can reply
Eine neue Folge #arthistoCast ist frisch online. Mit
@julianstalter.bsky.social spreche ich über die Geschichte der Digitalen Kunst #digitalart, wieso ich davon im Studium nichts gehört habe und warum das nicht #DigitaleKunstgeschichte ist
@kunstgeschichte.org
#wissenschaftspodcast #wisskomm
@julianstalter.bsky.social spreche ich über die Geschichte der Digitalen Kunst #digitalart, wieso ich davon im Studium nichts gehört habe und warum das nicht #DigitaleKunstgeschichte ist
@kunstgeschichte.org
#wissenschaftspodcast #wisskomm
February 7, 2024 at 12:18 PM
Everybody can reply
2 reposts
3 likes
Im Sommersemester gebe ich wieder eine Vorlesung an der LMU München: „Digitale Kunstgeschichte. Eine Einführung“.
Ich freue mich auf spannende Diskussionen!
#digitalekunstgeschichte #Kunstgeschichte #digitalhumanities #LMU […]
Ich freue mich auf spannende Diskussionen!
#digitalekunstgeschichte #Kunstgeschichte #digitalhumanities #LMU […]
Original post on det.social
det.social
April 21, 2025 at 3:52 PM
Everybody can reply
2 reposts
3 likes
„Der Beitrag untersucht, wie mediale Neuerungen die Wahrnehmung der Vergangenheit beeinflussen.“ Sehr lesenswert: RT @HxxxKxxx: Kunstgeschichte der digitalen Bilder http://zfdg.de/sb003_014
#DigitaleKunstgeschichte @mizzi_schnyder @ZfdG_MWW
#DigitaleKunstgeschichte @mizzi_schnyder @ZfdG_MWW
December 9, 2024 at 3:57 PM
Everybody can reply
Call for participation: Digitale Perspektiven auf visuelle Phänomene (München, 17.–18.09.2025) – ein interdisziplinäres Barcamp zur computergestützten Bildanalyse. Bewerbung bis 30.06.2025. Reisekostenstipendien verfügbar.
#digitalhumanities #digitalekunstgeschichte #visualculture #dh #barcamp […]
#digitalhumanities #digitalekunstgeschichte #visualculture #dh #barcamp […]
Original post on det.social
det.social
May 21, 2025 at 1:29 PM
Everybody can reply
1 likes
Wie lassen sich Kunstwerke dreidimensional erfassen und digital bewahren? Die Vorlesung zu 3D-Daten und Scanning zeigte, wie Photogrammetrie, LiDAR & VR die kunsthistorische Forschung revolutionieren.
#digitalekunstgeschichte #3dscanning #digitalheritage #DigitalTwin
#digitalekunstgeschichte #3dscanning #digitalheritage #DigitalTwin
June 28, 2025 at 10:51 AM
Everybody can reply
1 likes
Jetzt einreichen: Der DArtHist Award 2025 prämiert herausragende Abschlussarbeiten & digitale Projekte zur Digitalen Kunstgeschichte mit Österreich-Bezug. Dotiert mit 1.000 €. Deadline: 30. Juni 2025.
Mehr Infos: https://www.darthist.at/aktivitaeten/darthist-award.html
#digitalekunstgeschichte […]
Mehr Infos: https://www.darthist.at/aktivitaeten/darthist-award.html
#digitalekunstgeschichte […]
Original post on det.social
det.social
April 16, 2025 at 1:36 PM
Everybody can reply
Google visualisiert Kunst mit t-SNE – einem Verfahren zur Dimensionsreduktion, das Ähnlichkeiten zwischen Werken sichtbar macht. Faszinierender Zugang zur Bilderwelt: https://experiments.withgoogle.com/t-sne-map
#digitalekunstgeschichte #VisualComputing #machinelearning
#digitalekunstgeschichte #VisualComputing #machinelearning
t-SNE Map by Cyril Diagne, Nicolas Barradeau & Simon Doury - Experiments with Google
Since 2009, coders have created thousands of amazing experiments using Chrome, Android, AI, WebVR, AR and more. We're showcasing projects here, along with helpful tools and resources, to inspire others to create new experiments.
experiments.withgoogle.com
June 23, 2025 at 8:13 PM
Everybody can reply
1 likes
Danke für alles, Herr Kohle! 👏 @hkohle.bsky.social #digitalekunstgeschichte
Die Abschiedsfeier in der LMU war ganz wunderbar und ein willkommener Anlass für ein München-Wochenende mit vielen Wieder-Begegnungen und Immer-noch-Daheimfühlen an Lieblingsorten von Plattenladen bis Treppenbar. 🥹
Die Abschiedsfeier in der LMU war ganz wunderbar und ein willkommener Anlass für ein München-Wochenende mit vielen Wieder-Begegnungen und Immer-noch-Daheimfühlen an Lieblingsorten von Plattenladen bis Treppenbar. 🥹
July 27, 2025 at 8:10 PM
Everybody can reply
7 likes
Offene Museumsdaten ermöglichen neue Analyseformen in der digitalen Kunstgeschichte. Eine Suchmaschine zu verfügbaren Datensätzen findet sich hier:
Museums Open Data Search
http://dev.harald-klinke.de/MuseumsOpenData/
#digitalekunstgeschichte #opendata #museumsdaten #DigitalArtHistory
Museums Open Data Search
http://dev.harald-klinke.de/MuseumsOpenData/
#digitalekunstgeschichte #opendata #museumsdaten #DigitalArtHistory
Museums Open Data Search
Explore and search museum open data with ease. Discover historical collections, artworks, and cultural artifacts.
dev.harald-klinke.de
June 4, 2025 at 4:34 AM
Everybody can reply
Wer es noch nicht kennt: Artigo verschlagwortet Bilder der Kunstgeschichte mit User Generated Content und Gamification – kollektive Bildbeschreibung spielerisch nutzen! 🎨🧠
👉 https://www.artigo.org/de
#digitalekunstgeschichte #gamification #CrowdSourcing
👉 https://www.artigo.org/de
#digitalekunstgeschichte #gamification #CrowdSourcing
ARTigo – Social Image Tagging
Kunstgeschichte lebt von der Arbeit mit Kunstwerken und ihren digitalen Reproduktionen. Diese werden online in Bildkatalogen gesammelt, die teilweise mehrere Millionen Objekte umfassen. Um Bilder in solchen Verzeichnissen suchen zu können, braucht es beschreibende Texte: eine Aufgabe, bei der Du uns spielerisch helfen kannst – und gleichzeitig viel über Kunst lernst!
www.artigo.org
June 23, 2025 at 8:12 PM
Everybody can reply
#DigitaleKunstgeschichte Visualisierungen haben verschiedenste Funktionen: sichten, sortieren, organisieren, verstehen, vermitteln, kuratieren, ... #Erkenntnisgewinn #DasDigitaleBild als #Erkenntnismedium #OpenSpaceDKG2021
November 9, 2024 at 12:05 PM
Everybody can reply
NEU: Der Artigo-Viewer! 🎉
Durch Artigo verschlagwortete Kunstwerke der Artemis-Datenbank der LMU jetzt explorativ entdecken.
Na, was denkt ihr? 👉 http://artigoviewer.harald-klinke.de/
#digitalekunstgeschichte #artigo #exploration
Durch Artigo verschlagwortete Kunstwerke der Artemis-Datenbank der LMU jetzt explorativ entdecken.
Na, was denkt ihr? 👉 http://artigoviewer.harald-klinke.de/
#digitalekunstgeschichte #artigo #exploration
Artigo Viewer by Harald Klinke
The viewer uses data from artigo.org and displays it with the help of the VIKUS viewer.
artigoviewer.harald-klinke.de
June 23, 2025 at 8:15 PM
Everybody can reply
1 likes
man kann sich auch noch mit einschalten www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/en/conferenc... #kunstgeschichte #digitalekunstgeschichte
February 22, 2024 at 9:09 AM
Everybody can reply
2 likes
Die letzten drei Folgen der ersten Staffel #arthistoCast sind in der Vorbereitung. Das wird ein spannendes Staffelfinale #digitaleKunstgeschichte
December 12, 2023 at 3:15 PM
Everybody can reply
1 reposts
1 likes
Digitalisierung ist mehr als Medientransfer – sie verändert Methoden, Erkenntnisprozesse und das Selbstverständnis der Kunstgeschichte grundlegend.
#digitalekunstgeschichte #digitaletransformation #datatoknowledge
#digitalekunstgeschichte #digitaletransformation #datatoknowledge
May 25, 2025 at 5:46 PM
Everybody can reply
Die digitale Transformation ermöglicht nicht nur neue Analysemethoden, sondern verändert und erweitert das kunsthistorische Arbeiten grundlegend.
#digitalekunstgeschichte #medienwandel #forschungsmethoden
#digitalekunstgeschichte #medienwandel #forschungsmethoden
May 10, 2025 at 2:13 PM
Everybody can reply
Linked Open Data macht kunsthistorisches Wissen vernetzbar, durchsuchbar und maschinenlesbar – und eröffnet so neue Wege zur Analyse von Werken, Akteuren und Kontexten über Institutionsgrenzen hinweg.
#digitalekunstgeschichte #linkedopendata #culturalheritage
#digitalekunstgeschichte #linkedopendata #culturalheritage
June 7, 2025 at 9:54 AM
Everybody can reply
Wie funktioniert Gesichtserkennung? Was verraten Pixel über Kunstwerke? In der Vorlesung zu "Visual Computing" ging es um digitale Bilder als Daten, KI-gestützte Analyseverfahren und die Chancen für eine neue kunsthistorische Methodik.
#digitalekunstgeschichte #VisualComputing #ki
#digitalekunstgeschichte #VisualComputing #ki
June 23, 2025 at 8:10 PM
Everybody can reply
Visual Computing einfach mal ausprobieren – mit der Demo zur Bilderkennung von Google Cloud Vision: https://cloud.google.com/vision?hl=de#demo
#digitalekunstgeschichte #VisualComputing #ki
#digitalekunstgeschichte #VisualComputing #ki
June 23, 2025 at 8:10 PM
Everybody can reply
Verabschiedung von Hubertus Kohle @lmumuenchen.bsky.social hier Abschiedsgruss #digitalekunstgeschichte durch Maria Effinger
July 24, 2025 at 4:07 PM
Everybody can reply
1 reposts
9 likes
Mal ’ne kleine Frage an die #digitalekunstgeschichte: Wenn ihr jetzt eine kleine Online-Bilddatenbank (mit IIIF-Support) erstellen würdet, welche Software würdet ihr wählen? Fylr (ex easydb), Coneda KOR, was ganz anderes?
September 22, 2025 at 8:05 AM
Everybody can reply
2 reposts
NEU:
#arthistoCast Folge 24: Zwischen Daten- und Denkmodellen – Berufsfelder der Kunstgeschichte im Wandel
Jacqueline Klusik-Eckert im Gespräch mit Gudrun Knaus, Maximilian Westphal und Thorsten Wübbena.
👉 t1p.de/jvyfu
#podcast #digitaleKunstgeschichte #Kunstgeschichte
#arthistoCast Folge 24: Zwischen Daten- und Denkmodellen – Berufsfelder der Kunstgeschichte im Wandel
Jacqueline Klusik-Eckert im Gespräch mit Gudrun Knaus, Maximilian Westphal und Thorsten Wübbena.
👉 t1p.de/jvyfu
#podcast #digitaleKunstgeschichte #Kunstgeschichte
September 8, 2025 at 10:18 AM
Everybody can reply
1 reposts
3 likes
Mit der heutigen Klausur ist das Semester zu Ende. Ich danke allen Teilnehmenden!
Diese Vorlesung widme ich Hubertus Kohle und danke ihm für seine gestrige Abschiedsparty, die ein schöner Anlass war, um viele Vertreter der #digitalekunstgeschichte mal wiederzusehen.
Diese Vorlesung widme ich Hubertus Kohle und danke ihm für seine gestrige Abschiedsparty, die ein schöner Anlass war, um viele Vertreter der #digitalekunstgeschichte mal wiederzusehen.
July 25, 2025 at 4:15 PM
Everybody can reply