Katrin Uhlig
@katrinuhlig.bsky.social
2.8K followers 150 following 220 posts
Für Bonn im Bundestag. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Landesgruppensprecherin NRW @gruenebundestag.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
katrinuhlig.bsky.social
... ohne das klar ist, ob dadurch zusätzlicher Klimaschutz entsteht. Dabei bräuchte es dringend zusätzliches Geld in wichtige Klimaschutzprogramme & Unterstützung der Industrie bei der Dekarbonisierung.

Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass der KTF seinem eigentlichen Zweck gerecht wird! 2/2
katrinuhlig.bsky.social
Der KTF hat einen eindeutigen Zweck, nämlich Klimaschutz & die Modernisierung unserer Wirtschaft.

Ein Bericht des Bundesrechnungshofs zeigt, dass Transparenz + Nachvollziehbarkeit bei der Verwendung des Geldes fehlen.

Die Regierung verschiebt Milliarden vom Sondervermögen in den KTF... 1/2
katrinuhlig.bsky.social
Laut einem neuen Gutachten der Deutschen Umwelthilfe verstoßen die Pläne des #BMWE für neue Gaskraftwerke gegen EU-Recht.

Wer die Energiewende wirklich vorantreiben will, priorisiert Erneuerbare, Speicher, Netzausbau & Flexibilitäten.

#erneuerbare #energie #politik
Artikel vom Handelsblatt vom 09.10.2025: Gutachten sieht Back-up-Kraftwerke nicht mit EU-Recht vereinbar.
katrinuhlig.bsky.social
Diese Entscheidung ist ein Bruch mit dem gesellschaftlichen Versprechen, dass der Staat für diejenigen da ist, die ihn am dringendsten brauchen.

Zusammenhalt beginnt dort, wo wir einander nicht aufgeben.

Es braucht Solidarität und Miteinander, einen Staat, der stärkt, statt jene in Not zu strafen.
katrinuhlig.bsky.social
Die Abschaffung des Bürgergelds zeigt, wohin die Richtung dieser Regierung geht: mehr Härte, weniger sozialer Zusammenhalt.

Friedrich Merz hat damit den Herbst der sozialen Kälte eingeläutet.

Dass Menschen in Not nun alles gekürzt werden kann, wird dem Anspruch eines Sozialstaates nicht gerecht.
katrinuhlig.bsky.social
Wer den Menschen in dieser Wirtschaftslage das Nötigste zum Leben wegnimmt, betreibt keine Sparpolitik, sondern soziale Ausgrenzung.

Das ist kein Beitrag zu mehr Stabilität im Haushalt, sondern zur Spaltung der Gesellschaft.

Von wegen Herbst der Reformen. Wir sehen einen Herbst der sozialen Kälte.
katrinuhlig.bsky.social
Das ist kein Grund zum Zurücklehnen.

Die Zukunft der Wirtschaft entscheidet sich an der Frage: Wird unser Standort endlich klimaneutral, gerecht & innovationsgetrieben?

Wir brauchen verbindliche & langfristige Pläne für Investitionen in Energiewende, moderne Produktion & Zukunftstechnologien!
katrinuhlig.bsky.social
Furchtbare Nachrichten aus #Herdecke. 

Ich wünsche #IrisStalzer und ihrer Familie viel Kraft in diesen schwierigen Stunden.
katrinuhlig.bsky.social
Ein Meilenstein🥳!
Erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Kohle. Solar- und Windenergie deckten im 1. Halbjahr 2025 sogar 109 % des weltweiten Nachfrageanstiegs – Solar allein 83 %.

Doch: In der EU steigt der Kohleverbrauch wieder, entgegen des globalen Trends. Das geht besser! #Energiewende
Reposted by Katrin Uhlig
gruene-bundestag.de
35 Jahre #Wiedervereinigung: Für eine vollkommene deutsche Einheit bleibt aber trotz aller erreichten Erfolge viel zu tun! Noch immer verdienen Ostdeutsche weniger, haben geringere Vermögen, bekleiden kaum Spitzenpositionen und sind gesellschaftlichen Stereotypisierungen ausgesetzt.
Zu sehen ist ein Foto der Leipziger Montagsdemo am 18. Dezember 1989, das Demonstrierende zeigt. Davor steht in limettengrünen Buchstaben geschrieben: „35 Jahre Deutsche Einheit. Zusammen für die Demokratie!“
Reposted by Katrin Uhlig
misbahkhan.bsky.social
Herbst der Reformen? Eher Herbst der Mehrbelastung!

Schwarz-Rot versprach im Koalitionsvertrag einen stabilen Preis für das Deutschlandticket – 130 Tage später steigt der Preis auf 63€. So sieht Reformpolitik à la Merz für Pendler aus.
katrinuhlig.bsky.social
Ministerin Reiche will den Ausbau der Erneuerbaren am Netzausbau orientieren. Damit gefährdet sie gezielt die Erreichung der Ausbauziele. Stattdessen muss der Netzausbau endlich richtig Fahrt aufnehmen. Wir brauchen jetzt Tempo bei den Erneuerbaren!
katrinuhlig.bsky.social
Merz fährt eine Politik, die unsere Abhängigkeit von Staaten wie Russland weiter verstärkt. Klimaschutz und Innovationen? Fast kein Wort. So verspielt er unsere Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit. Deutschland braucht endlich eine klare und mutige Strategie!
katrinuhlig.bsky.social
eingeschlagenen Weg weitgehen. Die Wirtschaft wartet drauf! 3/3
katrinuhlig.bsky.social
die Prognosen für den Strombedarf, die Ministerin tut das - durch Untätigkeit. Denn sie hätte die Möglichkeit den Standort zu stärken, der Wirtschaft wieder Planungssicherheit zu geben und die H2-Infrastruktur voranzubringen. Dafür müsste sie nur den in den letzten Jahren 2/3
katrinuhlig.bsky.social
Verstehe ich das richtig: Weil die Industrie und die Umstellung auf H2 sich nicht wie prognostiziert entwickeln - senkt die Wirtschaftsministerin die Prognosen für den Strombedarf statt zu handeln? Nicht, das Monitoring senkt … 1/3
Energiewende: Monitoringbericht senkt Prognose für Strombedarf
Wie viel Strom braucht Deutschland 2030? Ein Gutachten für Ministerin Reiche rechnet mit 600 bis 700 Terawattstunden. Umweltverbände kritisieren, sie wolle den Ökostromausbau durch niedrige Prognosen ...
www.spiegel.de
katrinuhlig.bsky.social
Heute Morgen auf dem Weg ins Bahnchaos nach Berlin entdeckt.

Meine Empfehlung:
In der Stichwahl am 28.09 in #Bonn Katja Dörner wählen.
Stichwahlplakat Katja Dörner vor dem Hauptbahnhof Bonn „28.09. Zukunft wählen! Jetzt Katja Dörner wählen.“
katrinuhlig.bsky.social
Lesenswert!

„Sie erinnern sich: Das ist der Topf, von dem Kanzler Friedrich Merz sagte, er stehe ausschließlich für zusätzliche Investitionen zur Verfügung. (…) Leider kann mir kein Mensch erklären, wie die vier Krankenhaus-Milliarden zu einer besseren Infrastruktur beitragen sollten.“
(S+) Meinung: CDU/CSU und SPD tricksen beim Haushalt: Leichter betrügen mit dem Sondervermögen - Kolumne
»Sofort-Transformationskosten« – was soll das? Kreative Haushaltsgestaltung mit Lars Klingbeil und Friedrich Merz: ein Musterbeispiel.
www.spiegel.de
katrinuhlig.bsky.social
„In einer Studie der Beratungsfirma Consentec im Auftrag der Wirtschaftsverbände VKU und ZVEI heißt es, in manchen Gebieten von Verteilnetzbetreibern würden praktisch keine Entlastungen ankommen.“

Wieder werden nicht alle entlastet - deshalb arbeitet Frau Reiche auch mit Durchschnittswerten.
Strompaket im Kabinett: Wie stark werden Verbraucher entlastet?
Das Bundeskabinett hat Entlastungen bei den Strompreisen auf den Weg gebracht. Dafür ist ein Milliarden-Zuschuss vorgesehen. Was bedeuten die geplanten Änderungen für private Verbraucher und Unternehm...
www.tagesschau.de
katrinuhlig.bsky.social
Was Ministerin Reiche nicht sagt: ob wirklich merkbar und wie viel Verbraucher*innen und Unternehmen entlastet werden, hängt davon ab, wie die regionale Struktur für die Netzentgelte ist. Ehrlich wäre es, das auch zu kommunizieren, statt immer von „durchschnittlichen Werten“ zu reden.
bundeswirtschaftsministerium.de
Das Bundeskabinett hat heute weitere Maßnahmen zur Senkung der #Energiepreise beschlossen. Durch die Entlastungen bei den Übertragungsnetzentgelten werden Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher entlastet.
Zitat Bundesministerin Reiche: Ab 2026 senken wir die Stromkosten um 6,5 Milliarden Euro pro Jahr - in den nächsten vier Jahren um insgesamt 26 Milliarden Euro.
Reposted by Katrin Uhlig
katharinadroege.bsky.social
Statt den Kommunen zu helfen, entzieht Schwarz-Rot ihnen wegen der Finanzierung von CSU-Wahlgeschenken die Einnahmen.

Doch Städte und Gemeinden brauchen starke Finanzen für Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz. Unser Antrag: ‚Vor Ort gut leben‘:
Grüne fordern mehr Mittel für Kommunen: „Das Sondervermögen versickert in Klientelpolitik“
Die kommunalen Haushalte verzeichnen ein Milliardendefizit – stehen aber vor riesigem Investitionsbedarf. Die Grünen fordern noch deutlich mehr Unterstützung durch den Bund und werfen der Bundesregier...
rp-online.de
Reposted by Katrin Uhlig
katharinadroege.bsky.social
Die Pläne von Ministerin #Reiche bremsen Wind und Solar aus – ein Angriff auf die Energiewende! Damit gefährdet sie Jobs, Wohlstand und Klimaschutz.

Statt Blockade braucht es Tempo und ein Recht auf Solar. Deutschland muss jetzt ins Solarzeitalter eintreten!

www.sueddeutsche.de/politik/ener...
Screenshot aus dem verlinkten Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 24.8.25 mit der Überschrift: Grüne wollen Solarrecht für alle.
katrinuhlig.bsky.social
Statt einer Ministerin, die einer Energiepolitik des letzten Jahrhunderts hinterhertrauert, brauchen wir klare Rahmenbedingungen und Planungssicherheit. Deutschland hat jetzt die Chance das Zeitalter der Erneuerbaren zu gestalten.

Mehr 👇🏻
Energiewende: Grüne wollen Solarrecht für alle
Bald kommen die Ergebnisse des „Realitätschecks“ rund um die Energiewende. Doch der Kampf um deren weiteres Geschick läuft schon jetzt.
www.sueddeutsche.de