Klaus Bonanomi
@klausbonanomi.bsky.social
980 followers 160 following 460 posts
Journalist, bin neu hier, interessiert an Themen rund um Politik und Medien, Umwelt und Energie. Und gerne in den Bergen oder auf dem Velo unterwegs
Posts Media Videos Starter Packs
klausbonanomi.bsky.social
Im Ernst jetzt, liebe @nzz.ch ?
George Soros als "linker" Milliardär?
Dazu noch das antisemitische Klischee vom einflussreichen Kosmopoliten?
Das ganze nicht in Anführungszeichen, also ist das eure Meinung und nicht eine Paraphrase von Trump?

www.nzz.ch/internationa...
Reposted by Klaus Bonanomi
rastadler.bsky.social
“Sich als seriös ausgebende Medien wie die „Neue Zürcher Zeitung“ machen mit endlos wiederholten Schein-Aufregern Stimmung gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie sind offenbar zu faul zum Recherchieren, zu dumm, Satire zu erkennen – oder sie lügen ganz bewusst” uebermedien.de/110131/nzz-c...
NZZ-Chefredakteur kämpft mit uralter „Nazischlampe“ gegen ARD und ZDF
Medien wie die „Neue Zürcher Zeitung“ machen mit endlos wiederholten Schein-Aufregern Stimmung gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
uebermedien.de
klausbonanomi.bsky.social
hmmm... aber entscheidend fürs Publikum ist doch die Werbewirkung und nicht der Wert der Werbefläche, oder?
minlimarti.bsky.social
Persönlich finde ich die Sachleistung Gratis-Inserate nicht so dramatisch. Als Verlegerin weiss ich, dass man locker nicht verkaufte Inseratefläche zur Verfügung stellen kann.... Sprich der reale Wert ist viel tiefer.
Reposted by Klaus Bonanomi
adfichter.bsky.social
Wie es weitergeht: Die Bundes­kanzlei wird ab dem 20. Oktober geschwärzte Rahmen­verträge der vier Big-Tech-Unternehmen an die Republik herausgeben. Parallel wird das Verfahren «Republik versus Amazon» fortgesetzt, in dem der Zugang zu den Vertrags­inhalten des IT-Konzerns verhandelt wird.
Republik erhält Einsicht in Rahmen­verträge von Big-Tech-Konzernen
Worum es geht: Die Republik hat 2023 ein Öffentlichkeits­gesuch bei der Bundes­verwaltung gestellt für die Herausgabe der Public-Cloud-Rahmen­verträge mit fünf Big-Tech-Konzernen: Microsoft, Alibaba, Amazon, Oracle und IBM. Amazon legte gegen den Entscheid der Bundes­kanzlei Beschwerde ein und blockierte damit den Zugang zu allen fünf Verträgen. Das Bundes­verwaltungs­gericht entschied diesen Sommer zugunsten der Republik. Inzwischen ist klar: Amazon hat das Urteil nicht weitergezogen, es ist damit rechtskräftig.

Warum das wichtig ist: Die Bundes­kanzlei erteilte 2021 den Zuschlag an die fünf genannten amerikanischen und chinesischen Big-Tech-Unternehmen für den Betrieb der Public Cloud. Wegen des medialen und politischen Aufschreis waren die Bundesämter sehr zurückhaltend beim Bezug dieser Cloud-Leistungen. Das Zollamt verwendet die Leistungen von Amazon für seine Apps, und das Bundesamt für Gesundheit betreibt verschiedene Programme auf Microsoft. Die Bundes­kanzlei entschied im September 2025, die Rahmen­verträge um fünf weitere Jahre zu verlängern (das Genfer IT-Unternehmen Infomaniak hat Beschwerde gegen die Entscheidung des Bundes eingelegt). Deshalb ist der Zugang zu den Dokumenten relevant: In den Verträgen sind Fragen rund um Datenschutz, Haftung, IT-Sicherheit und Gerichts­stand geregelt. Transparenz darüber schafft Rechts­sicherheit für die Schweizer Bevölkerung.
Reposted by Klaus Bonanomi
ulrichgut.bsky.social
An NZZ-Häme über Deutschland mussten wir uns längst gewöhnen. Und nun folgt ebenso krasse Frankreich-Verachtung, vorgetragen durch den Ressortchef International, Benedict Neff, persönlich: „Verlotterte Republik“, titelt er in der Ausgabe vom 9.10.25.
politreflex.ch/verachtung-f...
Verachtung für unsere Nachbarländer? - PolitReflex
Ja, die Entwicklung in unseren Nachbarländern bereitet Sorgen. Wem nicht. Aber noch immer erbringen diese Länder Leistungen, die auch der Schweiz nützen. Ökonomische - sie nehmen Schweizer Produkte un...
politreflex.ch
Reposted by Klaus Bonanomi
Reposted by Klaus Bonanomi
thomasley.bsky.social
Bolsonaro muss für seinen Putschversuch ins Gefängnis. Trump wird für seinen Putschversuch nachträglich bezahlt.
Reposted by Klaus Bonanomi
mariusbrulhart.bsky.social
Abschaffung #Eigenmietwert = Umverteilung von unten nach oben, ohne gesamtwirtschaftliche Impulswirkung.
Kann man machen.
Aber wer hier geschwiegen hat, soll sich bitte nie wieder aufspielen als Freund von gesunden Staatsfinanzen und wachstumsorientierter Wirtschaftspolitik.
mariusbrulhart.bsky.social
Heute Post bekommen von einem Leser meines kürzlichen Zeitungsinterviews zum #Eigenmietwert.
Bezeichnet sich als "alter FDPler".
Und erklärt die Sinnhaftigkeit dieser Steuer mit köstlicher Klarheit.
Kapitalerträge sind in der CH als Einkommen zu versteuern. Punkt.
Hier sein Text, kurz & bündig 👇
Reposted by Klaus Bonanomi
rfrbrghs.bsky.social
Morgens im IC1 über den #Röstigraben pendelnd: Laut @seanstmllr.bsky.social wurde die vereinte Romandie gestern zum genau 30. Mal seit Bundesstaatsgründung überstimmt

Meine Empfehlung an meine deutschsprachigen compatriotes: #chvote -Analysen aus der Westschweiz lesen

Grafik: @marcbrup.bsky.social
Reposted by Klaus Bonanomi
thomasley.bsky.social
"Mileis Modell funktioniere nur, weil er tonnenweise Schulden aufgenommen habe. Damit werden dann monatlich fällig werdende Schulden beglichen und der überbewertete Peso gestützt. Das alles sei mehr als verantwortungslos." archive.is/5es82#select...
Reposted by Klaus Bonanomi
martinsteiger.ch
Mit dem neuen E-ID-Gesetz wurden wichtige Prinzipien für staatliche Digitalisierungs-Projekte in der Schweiz etabliert, die nun immer gelten müssen. Ich denke beispielsweise an das elektronische Patientendossier, bei dem ernsthaft ein Obligatorium angedacht ist, weil es kaum jemand freiwillig nutzt.
Reposted by Klaus Bonanomi
martinsteiger.ch
Jene Gegner:innen, die in der Sache argumentierten, wurden selbstverständlich ernst genommen. Das neue E-ID-Gesetz ist das Ergebnis von ganz viel Kritik der Gegner:innen in der ersten Runde. Wer hingegen Ängst schürt und Desinformation verbreitet, darf nicht darauf zählen, ernst genommen zu werden.
Reposted by Klaus Bonanomi
peterwalt.bsky.social
Eine Stunde Glam Rock auch mit Bryan Ferry gibt‘s heute Abend zwischen 17 und 18 Uhr auf WALTS WELT!
Reposted by Klaus Bonanomi
peterwalt.bsky.social
Happy Birthday, Bryan Ferry! Der elegante Crooner und Roxy-Music-Frontmann wird heute 80. Mit Hits wie Love Is the Drug und Slave to Love prägte er Glam, Art- und Pop-Rock – und blieb stets die Stilikone der 70er und 80er.
Reposted by Klaus Bonanomi
peterwalt.bsky.social
Heute kommt Robert Plants neues Album „Saving Grace“ heraus. Von Led Zeppelin ist nicht mehr viel zu hören, dafür viel Blues, Folk und Americana. „Plant gehört zu den wenigen, die mit ihrem Spätwerk eine ähnliche Tiefe erreichen wie in jungen Jahren.“
Robert Plants neues Album «Saving Grace»
Der ehemalige Led-Zeppelin-Sänger Robert Plant nimmt sich auf seinem neuen Album bewusst zurück. Das steht ihm gut.
www.srf.ch
klausbonanomi.bsky.social
Das Wirtschaftsmagazin "brand eins" steckt offenbar in Schwierigkeiten. Zu wenig zahlende AbonnentInnen.
"brand eins" ist für mich eine wichtige Lektüre, weil es zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen auch Lösungsansätze aufzeigt
@brandeins.bsky.social
www.brandeins.de/products/bra...
brand eins Abonnement - brand eins Kiosk
✓jederzeit kündbar ✓günstigstes Angebot ✓versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ✓Print + App ✓immer und überall lesen
www.brandeins.de
Reposted by Klaus Bonanomi
ardenthistorian.bsky.social
Vor 4 Jahren erschien übrigens mein Buch, „Amerikas Gotteskrieger“. Was gab es damals Empörung wegen des Titels (und Inhalts) - die Warnung vor christlichem Nationalismus & Theokratie (noch dazu von einer jungen Frau!) wurde als hysterisch abgetan. Jetzt titelt der Spiegel genau das: „Gotteskrieger“
Reposted by Klaus Bonanomi
Reposted by Klaus Bonanomi
christophmeili.bsky.social
Haarsträubend, dass der Bund hier sparen will, wo die Investitionen dem Volk/uns allen gleich mehrfach zu Gute kämen - sozial (günstigeres Wohnen, mehr Arbeitsplätze), wirtschaftlich (Wertschöpfung im Inland) und gesundheitlich/ökologisch (weniger Treibhausgas- und weitere Schadstoffemissionen).
wwfswitzerland.bsky.social
Der Bund will beim Gebäudeprogramm sparen. Eine neue Studie zeigt, warum das wirtschaftlich gesehen keine gute Idee ist.
Investitionen in energetische Sanierungen rechnen sich – für Klima, Gesellschaft und die Wirtschaft. Jeder investierte Förderfranken wirkt mehrfach 🪙 ➡️💰
www.srf.ch/news/wirtsch...
Studie zeigt: Förderfranken lohnen sich mehrfach
Der Bundesrat will das Gebäudeprogramm streichen. Die Konsequenzen für den Klimaschutz wären einschneidend.
www.srf.ch
Reposted by Klaus Bonanomi
juergvollmer.ch
🍄 🍄 🍄 #Pilze sammeln boomt in 🇩🇪 🇦🇹🇨🇭 Pandemie, Food-Trends und Instagram haben die Schwammerl hip gemacht. Doch im Wald lauern neben Steinpilz, Pfifferling und Parasol auch Risiken 🚨 Meine #Reportage zeigt, was es ausser festen Schuhen, Korb und Messer braucht.
1/3
www.countryside.info/p/pilze-samm...
Anleitung zum Pilze sammeln: Ausrüstung, Regeln, Bestimmungs-Buch & App
Die Gebrauchsanweisung zum Pilze sammeln: Ausrüstung, das beste Pilz-Bestimmungsbuch & App, Saison und lokale Regeln – damit die Suche nach Steinpilz, Pfifferling und Parasol nicht im Spital endet.
www.countryside.info
Reposted by Klaus Bonanomi
juergvollmer.ch
Pilzexperte Manuel Kellner hat mich auf eine Pilz-Exkursion mitgenommen 🥾🥾 und zeigt, wie man zwischen Genuss und Risiko die Balance hält: «Wenn du nicht absolut sicher bist, bleibt der Pilz im Wald» 🍄 🍄 🍄 Meine Anleitung zum #Pilze sammeln:
3/3
www.countryside.info/p/pilze-samm...
Verschiedene frisch gesammelte Speisepilze liegen auf einer Wiese: links zwei Steinpilze, in der Mitte mehrere weisse Champignons und rechts drei Parasolpilze mit grossen, schuppigen Hüten.
Reposted by Klaus Bonanomi