kritisch-lesen.de
banner
kritischlesen.bsky.social
kritisch-lesen.de
@kritischlesen.bsky.social
320 followers 120 following 75 posts
Online-Magazin für Rezensionen seit 2011 | Ausgabe #77 "Der Wert des Körpers" (10/2025)
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Unsere neue Ausgabe ist online! "Der Wert des Körpers"
Der Körper wird beschrieben, geformt, inszeniert – als verletzlicher, als begehrter, als arbeitender Körper. Er ist zentrale Ressource des Kapitals und zugleich Träger sozialer Ungleichheit.
👉 kritisch-lesen.de/ausgabe/der-...
"Die Trumpianer wollen die Apokalypse bewusst beschleunigen – und schwören ihre Anhänger:innen bereits jetzt darauf ein." Johanna Bröse und @mortenpaul.bsky.social im Gespräch mit Dagmar Herzog. kritisch-lesen.de/interview/ei...
Unsere neue Ausgabe ist online! "Der Wert des Körpers"
Der Körper wird beschrieben, geformt, inszeniert – als verletzlicher, als begehrter, als arbeitender Körper. Er ist zentrale Ressource des Kapitals und zugleich Träger sozialer Ungleichheit.
👉 kritisch-lesen.de/ausgabe/der-...
Reposted by kritisch-lesen.de
Johanna Bröse und ich haben für @kritischlesen.bsky.social mit der Historikerin Dagmar Herzog gesprochen. Es geht um ihr akt. Buch, in dem sie die Beschäftigung mit der NS-Sexualpolitik und ihre Forschung zu Eugenik zusammenführt und von da auf die Gegenwart blickt: kritisch-lesen.de/interview/ei...
„Ein Krieg gegen die Kapazität, mitmenschlich zu sein“
Faschistische Politik wirkt seit jeher über Affekte, Körperbilder und die Abwertung behinderter Menschen – im Nationalsozialismus ebenso wie in den rechten Bewegungen der Gegenwart.
kritisch-lesen.de
Wir suchen wieder Rezensent:innen!
#78: Space Capitalism
Kapitalistische Expansion, koloniale Phantasien und Klassenkampf im Orbit: Der Weltraum ist mehr als Technikfaszination – er wird zur Bühne von Machtkonzentration, Ausbeutung und Widerstand. kritisch-lesen.de/ankuendigung...
Der poetische Essay "Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein" von Omar El Akkad rechnet mit der Doppelmoral des westlichen Liberalismus ab, der Kriege als alternativlos und Töten als legitim darstellt. Rezension von Stefanie Klamuth. kritisch-lesen.de/rezension/wo...
Worte und Wirklichkeit
Stefanie Klamuth rezensiert „Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein” von Omar El Akkad: Der beinah poetische Essay rechnet mit der Doppelmoral des westlichen Liberalismus ab, der Kri...
kritisch-lesen.de
Reposted by kritisch-lesen.de
Unsere 76. Ausgabe ist online! "Kein Mensch ist eine Insel – oder doch?"
Orte der Sehnsucht, der Entfaltung und der Freiheit? Oder: Ort der Verbannung und Isolation? Inseln sind Schauplätze utopischer Träume – und Albträume von Herrschaft und Kontrolle.
👉 kritisch-lesen.de/ausgabe/kein...
Wir suchen wieder Rezensent:innen!
Ausgabe #77: "Der Wert des Körpers"
Für unsere Oktober-Ausgabe wollen wir diskutieren, wie der Kapitalismus Körper physisch und ideologisch zurichtet und wie eine emanzipatorische Körperpolitik aussehen kann?
Zum Aufruf 👉 kritisch-lesen.de/ankuendigung...
Mit Francesco Filippis „‚Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!‘“ liegt erstmals eine deutschsprachige Übersetzung zum Thema des italienischen Kolonialismus vor. Die Auseinandersetzung hat jedoch blinde Flecken. Rezension von Leon Wystrychowski. kritisch-lesen.de/rezension/lu...
Lumpenkolonialismus Made in Italy
Leon Wystrychowski rezensiert „"Aber wir haben ihnen doch Straßen gebaut!"” von Francesco Filippi: Erstmals liegt eine deutschsprachige Übersetzung zum Thema des italienischen Kolonialismus vor. Die A...
kritisch-lesen.de
Geld ist im Wortsinn nicht mehr greifbar, es wird zum digitalen Zeichen. Gleichzeitig werden die Wirkungen des Geldes totalisiert: Alles menschliche Dasein ist bewertet und wird, soweit möglich, verwertet. Rezension von Volker Potrykus. kritisch-lesen.de/rezension/vo...
Kapital bis in alle Ewigkeit?
Volker Potrykus rezensiert „Kleine Philosophie des Geldes im Augenblick seines Verschwindens” von Frank Engster, Aldo Haesler und Oliver Schlaudt: Das Bargeld ist im Verschwinden begriffen, doch als d...
kritisch-lesen.de