Markus Knauss
mknauss.bsky.social
Markus Knauss
@mknauss.bsky.social
Gemeinderat Grüne, Stadt Zürich
Mehr Grün - mehr Velo - für Zürich
Die Bührle-Stiftung plant den Abgang aus Zürich. Einmal mehr zeigt sich, dass das Aussitzen von Problemen keine Lösung ist.
www.nzz.ch/zuerich/bueh...
Überraschungsmanöver in kritischer Phase: Bührle-Sammlung könnte Zürich verlassen
Die Stiftung hat überraschend ihren Daseinszweck angepasst: Sie muss ihre Sammlung nicht mehr zwingend «der Stadt Zürich» erhalten.
www.nzz.ch
October 23, 2025 at 1:03 PM
Am 30. November kommt es in der Stadt Zürich zu einer neuen Veloabstimmung. Mit dem Rahmenkredit Velo stellen wir die Realisierung eines ambitionierten Velorotennetzes sicher.
www.tagesanzeiger.ch/abstimmung-z...
Darum stimmt die Stadt Zürich erneut über einen Velo-Rahmenkredit ab
Wichtiges Update oder Geldverschwendung? Das sind die wichtigsten Antworten zur Zürcher Velokredit-Abstimmung vom 30. November.
www.tagesanzeiger.ch
October 20, 2025 at 2:05 PM
Beim Heimplatz geht es in der Planung einen kleinen Schritt weiter. Der Gemeinderat hat einen entsprechenden Kredit bewilligt. Unerklärlich ist, warum das Parlament noch Tempo 30 einfordern muss.

mailchi.mp/tsri/zri-bri...
October 3, 2025 at 6:10 AM
Reposted by Markus Knauss
1/3 Mehr als 560 Millionen Franken ausgeben – um 682 gesunde Bäume zu fällen? Das Tramprojekt Affoltern ist aus der Zeit gefallen. Es braucht dringend ein Update.
#ÖV #TramAffoltern #Klimaschutz #Bäume
👉 gruenezuerich.ch/blog/initiat...
October 2, 2025 at 2:41 PM
Heute gelesen im Hochparterre. Die neuen Wohnhochhäuser der Stadt Zürich: einförmig, trist und unlustig. Da ändert auch das wunderbare Kunstwerk von Yves Netzhammer nichts daran.
October 2, 2025 at 8:12 AM
Reposted by Markus Knauss
Gut fürs Quartier und fürs Gewerbe: Auch der VCS sagt JA zur neuen #Parkkarten-Verordnung für die Stadt Zürich am 28.09.2025.
Am 28. September Ja zum Parkkartenkompromiss
www.verkehrsclub.ch
August 27, 2025 at 4:29 AM
Stadt Zürich sagt Ja zur Parkkartenverordnung. Damit können wir mit dem Umbau der Stadt weitermachen. Mehr Bäume und sichere und attraktive Veloroute werden auf weniger Widerstsnd stossen, weil die Autos vermehrt in den privaten Tiefgaragen parkieren.
September 28, 2025 at 2:20 PM
Zürich plant 2026 mit einem Defizit von 352 Millionen Franken. Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, jährlich bis zu 140 Millionen für öV-Vergünstigungen - auch für alle Reichen und Gutverdienenden - auszugeben. Zumal der ökologische Nutzen gleich null ist.
September 23, 2025 at 8:18 AM
Reposted by Markus Knauss
«Lokale Gemeinde-Behörden brauchen ein Mitspracherecht, wenn es um Strassen vor der eigenen Haustür geht.
Darum wehren wir uns gegen den rücksichtslosen Tempo-Zwang – und stimmen am 30.11.2025 energisch NEIN zur verlogenen Mobilitätsinitiative.»
@dominik.ogilvie.ch, Vorstandsmitglied VCS Zürich
September 23, 2025 at 7:44 AM
Es ist diese Fixierung aufs Tempo, das die jungen Männer umtreibt. Politischer Ausdruck davon ist die Mobilitätsinitiative - freie Fahrt für freie Bürger - rücksichtsloser Egoismus.
September 23, 2025 at 6:17 AM
Schön, dass der Tagi die Zeichen der Zeit erkennt. Ja zur Parkkartenverordnung am 28. September.
September 22, 2025 at 11:43 AM
Reposted by Markus Knauss
Meine 3'000 Zeichen zu den neuen, absurden Finanzierungskonstrukten von Stadt und Kanton Zürich #grzh #krzh
September 19, 2025 at 5:19 AM
Reposted by Markus Knauss
Fast alles spricht für Tempo 30 in den Städten - selbst der Verkehr wird flüssiger so. Dennoch will SVP-Bundesrat Albert Rösti den Erlass von Geschwindigkeitsbegrenzungen erschweren. Per Verordnung, gegen die kein Referendum möglich ist: www.republik.ch/2025/09/19/t...
Tempo, Tempo!
Der Kampf gegen Geschwindigkeits­begrenzungen wird mit wachsender Vehemenz geführt.
www.republik.ch
September 19, 2025 at 6:38 AM
Warum es wichtig ist, am 28. September Ja zur neuen Parkkartenverordnung zu sagen. Streitgespräch im Tagblatt mit Stephan Iten.
September 19, 2025 at 9:36 AM
Nur bürgerliche Ideologen wollen die Möglichkeit der Gemeinden, Tempo 30 einzuführen, einschränken. Alle bürgerlichen Gemeindepolitiker:innen, die die Sorgen und Nöte der Bevölkerung kennen, wehren sich gegen das Diktat aus Bern.
www.nzz.ch/schweiz/ein-...
Tempo 30: Bürgerlicher Stadtpräsident wehrt sich gegen Bundesrat Albert Rösti
Der Bund verkleinere den Handlungsspielraum der Gemeinden, erklärt Aaraus Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker: «Die Tendenz zur Verlagerung von Lasten auf Gemeinden und Städte ist unübersehbar.»
www.nzz.ch
September 17, 2025 at 9:26 AM
Warum die Zürcher Gewerbetreibenden für die Parkkartenverordnung sind.
Zudem: Weil Autos vermehrt in den heute leeren Tiefgaragen versorgt werden, gibt es für die Gewerbetreibenden mehr Platz in den Blauen Zonen ebenso wie für Bäume und Velorouten.
www.tagesanzeiger.ch/zuerich-hand...
Abstimmung Stadt Zürich: 8.50 Uhr, Maler Kneubühler sucht einen Parkplatz – und es dauert
Die Parkplatzsituation in Zürich bedeutet für die Maler der Kneubühler AG aus Höngg Mehrkosten und lange Wege. Sie hoffen auf die neue Parkkartenverordnung, über die abgestimmt wird.
www.tagesanzeiger.ch
September 15, 2025 at 3:06 PM
Am nächsten Montag wieder - gemütlich und zusammen mit vielen Gleichgesinnten - mit dem Velo durch die Stadt Zürich fahren: Velodemo wie jedes Jahr am 22. September 2025, Treffpunkt 18.30 Uhr am Helvetiaplatz.
www.verkehrsclub.ch/sektionen/zu...
Grosse Velodemo in Zürich
www.verkehrsclub.ch
September 15, 2025 at 9:20 AM
Ui, da traut sich die NZZ aber was.
Bericht aus der Velostadt Utrecht, der zeigt: Es geht.
Und Gewerbler zu finden, die sich an der Velostadt stören, sei gar nicht so einfach ...

www.nzz.ch/internationa...
Kopenhagen oder Utrecht? Wie die Niederländer Velofahren revolutionieren
Die viertgrösste Stadt der Niederlande ist ganz auf Fahrräder ausgerichtet – was einem Velo-Influencer Millionen Klicks beschert. Manche beklagen, dass Utrecht zur «Yuppie-Stadt» verkomme.
www.nzz.ch
September 8, 2025 at 7:51 AM
Die Frage ist, wie lange wir uns ein 365 Franken-VBZ-Abo für alle leisten können. Das Beispiel Wien zeigt, dass der öV-Anteil mit dem 365 Euro-Ticket nicht gestiegen ist - Einzelfahrscheine wurden durch Jahresabos ersetzt. Und ab 1. 1. 2026 erhöht die SPÖ-Regierung die Jahresabos nun m knapp 30%.
September 8, 2025 at 7:31 AM
Trotz viel Lob für das Weissbuch HB/Central habe ich mir erlaubt, für den VCS eine Analyse aus verkehrsplanerischer Sicht vorzunehmen.
www.verkehrsclub.ch/sektionen/zu...
September 5, 2025 at 8:09 AM
Stimmt, Klimawandel ist ja eine Erfindung der Grünen. Was für ein Unsinn ...
www.journal21.ch/bild-des-tag...
«Wie in der Hölle»
Morgen Mittwoch erreicht die Hitzewelle laut SRF Meteo vermutlich den Höhepunkt. Der Monat Juni wird in der Schweiz als einer der heissesten Monate überhaupt in Erinnerung bleiben. In ganz Europa gibt...
www.journal21.ch
July 1, 2025 at 12:23 PM
Reposted by Markus Knauss
Stadt Zürich nimmt Schulweg über den Escher-Wyss-Platz endlich ernster. Tempo 30 haben wir ja schon durchgesetzt. Weil aber eine substantielle Umgestaltung auf der trostlosen Asphaltwüste noch länger braucht, kommen immerhin Schulwegbegleiter:innen zum Einsatz.
www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/m...
May 5, 2025 at 8:13 AM
Stadt Zürich nimmt Schulweg über den Escher-Wyss-Platz endlich ernster. Tempo 30 haben wir ja schon durchgesetzt. Weil aber eine substantielle Umgestaltung auf der trostlosen Asphaltwüste noch länger braucht, kommen immerhin Schulwegbegleiter:innen zum Einsatz.
www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/m...
May 5, 2025 at 8:13 AM
Reposted by Markus Knauss
#Raser: «‹Es braucht eine PS-Begrenzung für Junglenker, so wie in anderen europäischen Ländern›, sagt der Staatsanwalt. In Italien dürfen Junglenker in ihrem ersten Jahr nur Autos bis 75 PS steuern, in Kroatien ist für 25-Jährige bei 102 PS Schluss.
(…) Der Bundesrat sieht keinen Handlungsbedarf.»
Rennen, überhohen, driften: Staatsanwalt sieht Zunahme der Raserdelikte im Kanton Zürich
Exklusive Zahlen der Staatsanwaltschaft zeigen: Seit der Pandemie häufen sich im Kanton Zürich die Raserdelikte.
www.nzz.ch
March 24, 2025 at 8:59 AM
Die Resultate der neuesten Mobilitätsbefragung zeigen, was die Stadtzürcher Bevölkerung wünscht: Mehr Grün - mehr Velo. Damit wird die Stossrichtung, die wir mit den Richtplänen 2021 eingeschlagen, einmal mehr bestätigt.
www.stadt-zuerich.ch/de/aktuell/m...
April 3, 2025 at 8:19 AM