philipp krüpe
@philippmk.bsky.social
architecture, media, politics; lecturer and phd candidate, investigating the violent history of picturesque spatial culture @ igma (uni stuttgart)
Pinned
Ein paar architekturhistorische und medienkritische Ergänzungen zur aktuellen #Stadtbild Debatte, die in den letzten Jahren durch den hyperrealen Zugriff ihr kulturkämpferisches Potential (nicht nur in Deutschland) in den sozialen Medien entfaltet: 1/10
Reposted by philipp krüpe
Die Menschen, von denen #Merz spricht, posten hier kaum, werden nicht gebeten, Artikeln zu schreiben, werden nicht interviewt – es ist an uns, ihre Geschichten zu finden & ihre Stimmen lauter zu machen. Sie müssen keine Ärzt*innen oder Reinigungskräfte sein, um unsere Solidarität zu verdienen
1/7
1/7
October 20, 2025 at 9:45 AM
Die Menschen, von denen #Merz spricht, posten hier kaum, werden nicht gebeten, Artikeln zu schreiben, werden nicht interviewt – es ist an uns, ihre Geschichten zu finden & ihre Stimmen lauter zu machen. Sie müssen keine Ärzt*innen oder Reinigungskräfte sein, um unsere Solidarität zu verdienen
1/7
1/7
Reposted by philipp krüpe
Bei allem was man dazu sagen kann finde ich es immer faszinierend, dass Faschisten, wenn man sie frei wählen lässt, sich immer für eine autofreie, fussgängerfreundliche Stadt mit Rad und Öffis entscheiden. (Bitte kann wer das Kind von den Schienen holen)
October 20, 2025 at 9:28 AM
Bei allem was man dazu sagen kann finde ich es immer faszinierend, dass Faschisten, wenn man sie frei wählen lässt, sich immer für eine autofreie, fussgängerfreundliche Stadt mit Rad und Öffis entscheiden. (Bitte kann wer das Kind von den Schienen holen)
Reposted by philipp krüpe
Nachtrag: Die heutigen Feierlichkeiten zur Umbenennung des Nettelbeckplatzes in Martha-Ndumbe-Platz als Gegenprogramm zur ahistorischen Stadtbild-Nostalgie... Widerständige Praxis gegen kolonial-rassistische Spuren im Stadtraum.
October 18, 2025 at 1:20 PM
Nachtrag: Die heutigen Feierlichkeiten zur Umbenennung des Nettelbeckplatzes in Martha-Ndumbe-Platz als Gegenprogramm zur ahistorischen Stadtbild-Nostalgie... Widerständige Praxis gegen kolonial-rassistische Spuren im Stadtraum.
Ein paar architekturhistorische und medienkritische Ergänzungen zur aktuellen #Stadtbild Debatte, die in den letzten Jahren durch den hyperrealen Zugriff ihr kulturkämpferisches Potential (nicht nur in Deutschland) in den sozialen Medien entfaltet: 1/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
Ein paar architekturhistorische und medienkritische Ergänzungen zur aktuellen #Stadtbild Debatte, die in den letzten Jahren durch den hyperrealen Zugriff ihr kulturkämpferisches Potential (nicht nur in Deutschland) in den sozialen Medien entfaltet: 1/10
Reposted by philipp krüpe
Let's put it this way: we have the unique *opportunity* of gaining direct insight how 'ordinary people' experience the descent of liberal society into fascism, partake in it, be in denial about, just try to survive in it, organize against it and so on. Also the messiness of it all.
October 2, 2025 at 12:48 PM
Let's put it this way: we have the unique *opportunity* of gaining direct insight how 'ordinary people' experience the descent of liberal society into fascism, partake in it, be in denial about, just try to survive in it, organize against it and so on. Also the messiness of it all.
Reposted by philipp krüpe
The American Media is now r/TheDonald
September 16, 2025 at 6:11 AM
The American Media is now r/TheDonald
Reposted by philipp krüpe
Das Problem mit der gegenwärtigen Polarisierung ist, dass die extreme Rechte einen Pol in diesem Schema gekaptert hat und statt darüber zu reden, reden alle lieber darüber, dass es das Schema gibt und raufen sich die Haare. 2/2
August 27, 2025 at 8:53 AM
Das Problem mit der gegenwärtigen Polarisierung ist, dass die extreme Rechte einen Pol in diesem Schema gekaptert hat und statt darüber zu reden, reden alle lieber darüber, dass es das Schema gibt und raufen sich die Haare. 2/2
Reposted by philipp krüpe
Ich speicher das mal ab für wenn wieder jemand meint, die Postmoderne/der Postkolonialismus sei eine Gefahr für die Aufklärung
Ganzseitig wirbt heute ein deutscher Drohnenhersteller in der taz für ein neues «Zeitalter der Aufklärung». Diesen Zusammenhang von Geistesgeschichte und Militärtechnik hatte Harun Farocki bereits 1989 in «Bilder der Welt und Inschrift des Kriegs» reflektiert. Sein Blick fehlt mehr denn je ...
1/
1/
March 3, 2025 at 4:55 PM
Ich speicher das mal ab für wenn wieder jemand meint, die Postmoderne/der Postkolonialismus sei eine Gefahr für die Aufklärung
Reposted by philipp krüpe
Pointing out AI-induced glitches and hallucinations like the bearded dancers therefore seems to me to be beside the point. Such traditional critique of representation is helpless when those in power are no longer concerned with the details of representation, but only with ›flooding the zone‹
4/
4/
February 26, 2025 at 6:53 AM
Pointing out AI-induced glitches and hallucinations like the bearded dancers therefore seems to me to be beside the point. Such traditional critique of representation is helpless when those in power are no longer concerned with the details of representation, but only with ›flooding the zone‹
4/
4/
Reposted by philipp krüpe
Leider hat die Bundestagswahl die Thesen dieses Textes nicht widerlegt - ganz im Gegenteil. Ein kurzer Thread.
Der Kulturkampf erreicht die ökonomische Realität.
Daniel Stähr beschreibt in seinem Essay, wie Vibes und Gefühle die wirtschaftliche Wirklichkeit überholt haben.
@robspierre90.bsky.social
54books.de/geldgeschich...
Daniel Stähr beschreibt in seinem Essay, wie Vibes und Gefühle die wirtschaftliche Wirklichkeit überholt haben.
@robspierre90.bsky.social
54books.de/geldgeschich...
Gefühlte Wirtschaft - Willkommen in der Ära der Vibeonomics - 54books
Eine Wirtschaftskolumne von Daniel Stähr Drei Monate ist es her, seit Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde,…
54books.de
February 25, 2025 at 9:36 AM
Leider hat die Bundestagswahl die Thesen dieses Textes nicht widerlegt - ganz im Gegenteil. Ein kurzer Thread.