philipp krüpe
@philippmk.bsky.social
architecture, media, politics; lecturer and phd candidate, investigating the violent history of picturesque spatial culture @ igma (uni stuttgart)
Reposted by philipp krüpe
Nachtrag: Die heutigen Feierlichkeiten zur Umbenennung des Nettelbeckplatzes in Martha-Ndumbe-Platz als Gegenprogramm zur ahistorischen Stadtbild-Nostalgie... Widerständige Praxis gegen kolonial-rassistische Spuren im Stadtraum.
October 18, 2025 at 1:20 PM
Nachtrag: Die heutigen Feierlichkeiten zur Umbenennung des Nettelbeckplatzes in Martha-Ndumbe-Platz als Gegenprogramm zur ahistorischen Stadtbild-Nostalgie... Widerständige Praxis gegen kolonial-rassistische Spuren im Stadtraum.
Nachtrag: Die heutigen Feierlichkeiten zur Umbenennung des Nettelbeckplatzes in Martha-Ndumbe-Platz als Gegenprogramm zur ahistorischen Stadtbild-Nostalgie... Widerständige Praxis gegen kolonial-rassistische Spuren im Stadtraum.
October 18, 2025 at 1:20 PM
Nachtrag: Die heutigen Feierlichkeiten zur Umbenennung des Nettelbeckplatzes in Martha-Ndumbe-Platz als Gegenprogramm zur ahistorischen Stadtbild-Nostalgie... Widerständige Praxis gegen kolonial-rassistische Spuren im Stadtraum.
bin mir noch nicht ganz sicher, was das hier darstellen soll
October 16, 2025 at 1:34 PM
bin mir noch nicht ganz sicher, was das hier darstellen soll
(@bildoperationen.bsky.social @unddieregel.bsky.social Passt vielleicht zu euren Themen?)
October 16, 2025 at 1:15 PM
(@bildoperationen.bsky.social @unddieregel.bsky.social Passt vielleicht zu euren Themen?)
PS: Übrigens zeigt die rechte Abbildung im ersten Post kein über Jahrhunderte gewachsenes Dorf. Edensor in Nordengland wurde in den 1840er Jahren von Joseph Paxton neu geplant, da das alte Dorf nicht den ästhetischen Wünschen des Grundbesitzers entsprochen hatte… 10/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
PS: Übrigens zeigt die rechte Abbildung im ersten Post kein über Jahrhunderte gewachsenes Dorf. Edensor in Nordengland wurde in den 1840er Jahren von Joseph Paxton neu geplant, da das alte Dorf nicht den ästhetischen Wünschen des Grundbesitzers entsprochen hatte… 10/10
Wie hyperreal (im Baudrillard'schen Sinne) diese Imagination ist, markiert dieser Post mit einer KI-generierten Kleinstadtszene: Die Stadtbilder, die sich Merz und Co zurückwünschen, haben nie existiert – und verfangen wahrscheinlich genau aus diesem Grund! 9/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
Wie hyperreal (im Baudrillard'schen Sinne) diese Imagination ist, markiert dieser Post mit einer KI-generierten Kleinstadtszene: Die Stadtbilder, die sich Merz und Co zurückwünschen, haben nie existiert – und verfangen wahrscheinlich genau aus diesem Grund! 9/10
Beispielhaft ist der Post des US-Heimatschutzministeriums, das eine imaginierte Kleinstadtszene zeigt, die keine real existierende Gemeinschaft darstellt (und ICE ebendiese durch ihre brutale Deportationspraxis zerstört). 8/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
Beispielhaft ist der Post des US-Heimatschutzministeriums, das eine imaginierte Kleinstadtszene zeigt, die keine real existierende Gemeinschaft darstellt (und ICE ebendiese durch ihre brutale Deportationspraxis zerstört). 8/10
Von Beginn an war diese medial geführte (transnationale) Debatte von rassistischen (und klassistischen) Argumenten geprägt – und entwickelt durch die sozialen Medien seit ein paar Jahren eine neue Intensität. 7/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
Von Beginn an war diese medial geführte (transnationale) Debatte von rassistischen (und klassistischen) Argumenten geprägt – und entwickelt durch die sozialen Medien seit ein paar Jahren eine neue Intensität. 7/10
Rekonstruktionsprojekte wie die vor ein paar Jahren fertiggestellte Frankfurter Neue Altstadt oder die Bestrebungen von Vereinen wie Stadtbild Deutschland, auch in Berlin Teile der Altstadt wiederaufzubauen, weisen in eine ähnliche Richtung. 6/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
Rekonstruktionsprojekte wie die vor ein paar Jahren fertiggestellte Frankfurter Neue Altstadt oder die Bestrebungen von Vereinen wie Stadtbild Deutschland, auch in Berlin Teile der Altstadt wiederaufzubauen, weisen in eine ähnliche Richtung. 6/10
Fast forward: In den letzten Jahrzehnten entstand in dieser Tradition unter dem Label New Urbanism (ausgehend von den USA) ein städtebaulicher Trend, der Urbanität weniger auf einer sozialen denn auf einer medialen Ebene verhandelt. 5/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
Fast forward: In den letzten Jahrzehnten entstand in dieser Tradition unter dem Label New Urbanism (ausgehend von den USA) ein städtebaulicher Trend, der Urbanität weniger auf einer sozialen denn auf einer medialen Ebene verhandelt. 5/10
Andererseits orientierten sich diese Planungen ästhetisch oft an dörflichen bis kleinstädtischen Imaginationen, die – freilich auf ahistorische Weise – nostalgisch an eine prämoderne, vermeintlich überschaubare Zeit erinnern sollten. 4/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
Andererseits orientierten sich diese Planungen ästhetisch oft an dörflichen bis kleinstädtischen Imaginationen, die – freilich auf ahistorische Weise – nostalgisch an eine prämoderne, vermeintlich überschaubare Zeit erinnern sollten. 4/10
In diesem Zuge entstanden Vorortsplanungen, deren Legitimation sich mitunter darin begründete, dass sich die weiße Mittel- und Oberschicht vor den Zumutungen der urban-modernen Umwelt abgrenzen müsse. 3/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
In diesem Zuge entstanden Vorortsplanungen, deren Legitimation sich mitunter darin begründete, dass sich die weiße Mittel- und Oberschicht vor den Zumutungen der urban-modernen Umwelt abgrenzen müsse. 3/10
Dass die visuelle Erscheinung von Städten Debattengegenstand ist, zeigt sich in Europa und den USA seit dem 19. Jahrhundert – insbesondere in den von Zuwanderung aus dem In- und Ausland geprägten industrialisierten Zentren. 2/10
October 16, 2025 at 1:15 PM
Dass die visuelle Erscheinung von Städten Debattengegenstand ist, zeigt sich in Europa und den USA seit dem 19. Jahrhundert – insbesondere in den von Zuwanderung aus dem In- und Ausland geprägten industrialisierten Zentren. 2/10
Reposted by philipp krüpe
Let's put it this way: we have the unique *opportunity* of gaining direct insight how 'ordinary people' experience the descent of liberal society into fascism, partake in it, be in denial about, just try to survive in it, organize against it and so on. Also the messiness of it all.
October 2, 2025 at 12:48 PM
Let's put it this way: we have the unique *opportunity* of gaining direct insight how 'ordinary people' experience the descent of liberal society into fascism, partake in it, be in denial about, just try to survive in it, organize against it and so on. Also the messiness of it all.
Reposted by philipp krüpe
The American Media is now r/TheDonald
September 16, 2025 at 6:11 AM
The American Media is now r/TheDonald
Reposted by philipp krüpe
Das Problem mit der gegenwärtigen Polarisierung ist, dass die extreme Rechte einen Pol in diesem Schema gekaptert hat und statt darüber zu reden, reden alle lieber darüber, dass es das Schema gibt und raufen sich die Haare. 2/2
August 27, 2025 at 8:53 AM
Das Problem mit der gegenwärtigen Polarisierung ist, dass die extreme Rechte einen Pol in diesem Schema gekaptert hat und statt darüber zu reden, reden alle lieber darüber, dass es das Schema gibt und raufen sich die Haare. 2/2
Reposted by philipp krüpe
Pointing out AI-induced glitches and hallucinations like the bearded dancers therefore seems to me to be beside the point. Such traditional critique of representation is helpless when those in power are no longer concerned with the details of representation, but only with ›flooding the zone‹
4/
4/
February 26, 2025 at 6:53 AM
Pointing out AI-induced glitches and hallucinations like the bearded dancers therefore seems to me to be beside the point. Such traditional critique of representation is helpless when those in power are no longer concerned with the details of representation, but only with ›flooding the zone‹
4/
4/
muss da an die aussage von sander gilman denken, der auf der hkw konferenz hijacking memory 22 sagte, dass "all memoralisation a form of forgetting not remembering"sei
February 21, 2025 at 2:21 PM
muss da an die aussage von sander gilman denken, der auf der hkw konferenz hijacking memory 22 sagte, dass "all memoralisation a form of forgetting not remembering"sei