WWF Deutschland
@wwf.de
8.1K followers 320 following 890 posts
Unser Planet braucht euch. Lasst uns zusammen Klima, Natur, Umwelt und Artenvielfalt schützen. https://www.wwf.de
Posts Media Videos Starter Packs
wwf.de
Aber es gibt Wege aus der Artenkrise! Das beweist die Grüne Meeresschildkröte. Dank massiver jahrzehntelanger Artenschutzbemühungen gilt sie jetzt nicht mehr als gefährdet!
☝️ Sprich:
Wir können etwas ändern, wenn wir es
a) nur wollen
und
b) auch durchziehen. 💚 6/6
Foto einer Grünen Meeresschildkröte im Meer, Beschriftung: "Die Grüne Meeresschildkröte gilt nicht mehr als gefährdet!"
wwf.de
Ebenfalls alarmierend im #RoteListe -Update: Jede achte Vogelart weltweit ist weiterhin bedroht. Und irre 61% der Vogelarten schrumpfen in ihrem Bestand. Zum Vergleich: 2016 waren es noch 44%.
Auch hier sind die größten Bedrohungen menschengemacht: Sie heißen Entwaldung und Landwirtschaft.
Foto eines Gelbbauchjala, der auf einem Ast sitzt. Beschriftung: "Jede 8. Vogelart ist bedroht. 61% der Vogelarten schrumpfen in ihrem Bestand.  2016 waren es noch 44%."
wwf.de
Die Gründe? Schifffahrt, Lärm, Öl- & Mineralienabbau, Jagd & Fischerei. Aber vor allem: die Klimakrise. Wenn das Eis schmilz, schmilzt auch ihr Lebensraum. Und werden die Robben weniger, haben auch andere Tiere ein Problem. Eisbären zum Beispiel. Ihnen fehlen sie als Nahrungsquelle.
wwf.de
Aktuell sind auf der Liste 172.620 Tier- und Pflanzenarten berücksichtigt. Besonders alarmierend sind die Befunde für arktische Robben. Ihr Überlebensraum schwindet, die Bestände gehen zurück. Ganze 3 Arten hat die #IUCN auf eine neue Gefährdungsstufe gehoben:
Foto einer Bartrobbe mit der Beschriftung: "Arktische Robben in Gefahr: Bart- und Sattelrobbe wurden von „nicht gefährdet” auf „gering gefährdet” hochgestuft. Die Mützenrobbe gilt jetzt als stark gefährdet."
wwf.de
Die Internationale #RoteListe der bedrohten Arten ist das zentrale Instrument, um den Zustand der Artenvielfalt zu erfassen. Sie wird herausgegeben von der Weltnaturschutzunion #IUCN. Für die Erstellung werten Expert:innen per standardisiertem Kriterienkatalog alle relevanten zugänglichen Daten aus.
wwf.de
+++ #ROTELISTE -UPDATE+++ Mehr als 48.600 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gelten jetzt als bedroht!

Bedenklicher Abwärtstrend: Es wird eng für arktische Robben wie die Sattelrobbe (Foto) und Vogelarten weltweit. 🧵THREAD! 1/6
Foto einer jungen Sattelrobbe, mit der Aufschrift: Mehr als 48.600 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gelten jetzt als bedroht!
wwf.de
Trotz der guten Nachricht gilt die Mehrheit der Meeresschildkrötenarten weiterhin als gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Die Gründe: Illegaler Handel, Fischerei, Klimakrise. Kurzum: der Mensch. Die Anstrengungen zum Schutz der Meeresschildkröten dürfen deshalb jetzt keinesfalls nachlassen!
wwf.de
Die Erholung der Grünen Meeresschildkröte ist ein Hoffnungsschimmer und beweist, dass es Wege aus der Krise gibt. Naturschutzmaßnahmen wirken und haben dafür gesorgt, dass die Gesamtpopulation seit den 70er Jahren um fast 1/3 wachsen konnte. Sie ist allerdings noch immer viel kleiner als früher.
wwf.de
+++ROTE-LISTE-UPDATE+++

Schlechte News gibts genug, wir starten mit der guten Nachricht aus dem IUCN-Update der bedrohten Arten.

Die Grüne Meeresschildkröte gilt jetzt als ✨nicht mehr gefährdet✨ 🧵1/3
Foto einer Grünen Meeresschildkröte im Wasser, Beschriftung: "Rote Liste Update: 
Die Grüne Meeresschildkröte gilt nicht mehr als gefährdet!"
wwf.de
Eine Gruppe Studierender aus Vanuatu hat 1 historische Leistung vollbracht: Dank ihnen hat der Internationale Gerichtshof #IGH ein Gutachten zu den Klimaschutzpflichten aller Staaten verfasst. In der neuen Folge Living-Planet-Podcast beschäftigt uns die Frage: Was bringts?
www.wwf.de/aktiv-werden...
Foto vom Internationalen Gerichtshof IGH von dem historischen Moment, in dem die Richter das Gutachten präsentierten, das alle Staaten zu Klimaschutz verpflichtet. Darauf steht: "Klimaschutz im Völkerrecht: Was bringt das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs?" neben dem Logo des WWF-Podcasts "Living Planet", für den dieser Post wirbt.
wwf.de
Heute ist der erste weltweite #DamRemovalDay. Mehr als eine Million Barrieren versperren in ganz Europa unsere Gewässer. Viele davon sind funktionslos und ökologisch schädlich. Es ist also höchste Zeit, dass wir anpacken und unsere Flüsse renaturieren.
wwf.de
Der Quatsch des Monats steht hiermit fest: Die Abstimmung ist durch, byeee Veggie-Wurst (die EU-Mitgliedstaaten müssen aber noch zustimmen).

Und jetzt: Will the real problems please stand up?!
wwf.de
Zum Frühstück die Kuhmilch mit der Scheuermilch verwechselt. Und die EU schaut weg.
wwf.de
Zum Frühstück die Kuhmilch mit der Scheuermilch verwechselt. Und die EU schaut weg.
wwf.de
Da überwintern ja auch meistens keine Igel😉
wwf.de
Das Motto muss lauten: Erneuerbare & Elektrifizierung vorantreiben, statt die fossile Infrastruktur zu zementieren & von einer Zukunft mit Verbrennern zu träumen! Auch die Menschen in Deutschland sollen von der Erneuerbaren-Wirtschaft profitieren können. 3/3

Zum Report: www.iea.org/reports/rene...
www.iea.org
wwf.de
Die Zahlen des IEA-Reports zeigen ganz klar: Erneuerbare sind weltweit Zukunftsmarkt. Aber die #Bundesregierung bevorzugt an der Front ja lieber die Handbremse statt volle Kraft voraus. 😞

Klar ist dabei auch: Wenn die Bundesregierung ihren Kurs nicht ändert, droht uns, den Anschluss zu verlieren!
Chart der IEA zu "Renewable electricity capacity growth by technology segment, and solar PV share, main case, 2013-2030", der zeigt, dass sich die kapazität der Erneurbaren bis 2030 im Vergleich zu heute beinhae verdoppelt, auf über 90% Anteil an der weltweiten Stromproduktion. Den größten Anteil dabei hat mit Abstand die Solarenergie.
wwf.de
Die gute Nachricht des Tages: Der neue Report der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt auf, dass sich die Kapazität der Erneuerbaren bis 2030 im Vergleich zu heute verdoppeln wird! 👏👏👏

Steine in den Weg dieser fantastischen Entwicklung wirft jedoch die Politik, darunter auch Deutschland 🧵1/3
Zitat von Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland: "Der Ausbau der Erneuerbaren und die Elektrifizierung müssen entschieden vorangetrieben werden, statt die Bremse einzulegen, wie es Wirtschaftsministerin Katherina Reiche angekündigt hat."
wwf.de
Laubhaufen, oder soll man es lassen?

Einfach nix tun, auch schön! Laubbläser und Rechen freilich mitgemeint.
Foto eines Igels, der aus einem Herbstlaubhaufen herausspickt, mit der Aufforderung: "Lass das Laub liegen! Hier überwintern Igel und Insekten".
wwf.de
Dieses Video zeigt so wunderschön, wie tief die Verbindung zwischen Mensch und Tier sein kann 💚🐒 Jane Goodall und Wounda, die Schimpansin, schenken uns mit dieser Umarmung Hoffnung und Kraft. Solche Momente berühren das Herz und erinnern uns daran, wie wertvoll jedes Leben ist.
wwf.de
Was Jane Goodall für die Natur, aber auch uns Menschen getan hat, wird uns Ansporn für unsere Mission bleiben. Wir verneigen uns vor einer großen Frau, einer mutigen Forscherin und einer sanften Rebellin, die der Natur Gehör verschaffte. Wir werden sie vermissen.
wwf.de
Ihr Programm „Roots & Shoots“ ist heute in über 60 Ländern aktiv – ein lebendiges Vermächtnis, das Hoffnung sät, wo Verzweiflung zu wachsen droht.
Jane erinnerte uns stets daran, dass jeder Mensch eine Rolle spielt – und jeder Tag eine neue Chance ist, diese Rolle zum Wohle der Erde zu erfüllen.
wwf.de
er veränderte unsere Sicht auf uns selbst.
Jane Goodall bleibt uns allen ein Vorbild. Ihr tiefes Mitgefühl für alle Lebewesen, ihre Überzeugungskraft und Fähigkeit, Menschen auf der ganzen Welt zu aktivieren, waren einzigartig. Sie zeigte, dass echter Wandel mit Zuhören, Respekt & Bildung beginnt.
wwf.de
Sie war eine Pionierin, leidenschaftliche Kämpferin für unseren Planeten & unermüdliche Hoffnungsträgerin für kommende Generationen. Ihr bahnbrechender Ansatz, Schimpansen in freier Wildbahn zu beobachten, ihnen Namen statt Nummern zu geben, veränderte nicht nur unser Verständnis von Tierverhalten –
wwf.de
Ihr Tod hinterlässt eine Lücke, die kaum zu füllen ist – in der Wissenschaft, für uns in der globalen Naturschutzbewegung & in den Herzen all jener, die sie mit ihrem Leben & ihrer Arbeit inspiriert hat. Jane Goodall war mehr als eine Forscherin.