Yannic Walther
banner
yannicwalther.bsky.social
Yannic Walther
@yannicwalther.bsky.social
schreibe gelegentlich frei über Stadtentwicklung vor allem in Berlin
Reposted by Yannic Walther
In Vierteln mit vielen „nicht-westlichen“ Bewohnern werden in Dänemark günstige Wohnungen abgerissen oder verkauft. Die Nachbarschaften wehren sich und könnten dem Ghetto-Gesetz 2025 vor dem EuGH ein Ende setzen. taz.de/Drohender-Ve...
Kopenhagener Stadtviertel Mjøl­ner­par­ken: Widerstand gegen Abriss und Investoren
Dänemarks Regierung will ein Land ohne sogenannte Parallelgesellschaften sein. Wohnungen in sozialen Brennpunkten sollen dafür teuer saniert werden.
taz.de
February 27, 2025 at 1:24 PM
Reposted by Yannic Walther
Ein kleiner Einblick in das von CDU/CSU so geliebte Modell Dänemark: Stuft der Staat Wohnviertel als "Ghettos" ein, wird dort im großen Stil zwangsgeräumt, Wohnraum abgerissen/saniert, verkauft und anschließend zu horrenden Preisen vermietet, um eine genehme soziale Mischung zu erreichen.
Kopenhagener Stadtviertel Mjøl­ner­par­ken: Widerstand gegen Abriss und Investoren
Dänemarks Regierung will ein Land ohne sogenannte Parallelgesellschaften sein. Wohnungen in sozialen Brennpunkten sollen dafür teuer saniert werden.
taz.de
February 27, 2025 at 2:36 PM
Reposted by Yannic Walther
Dänemarks Regierung will ein Land ohne sogenannte Parallelgesellschaften sein. Wohnungen in sozialen Brennpunkten sollen dafür teuer saniert werden.
Kopenhagener Stadtviertel Mjøl­ner­par­ken: Widerstand gegen Abriss und Investoren
taz.de
February 27, 2025 at 12:45 PM
In Vierteln mit vielen „nicht-westlichen“ Bewohnern werden in Dänemark günstige Wohnungen abgerissen oder verkauft. Die Nachbarschaften wehren sich und könnten dem Ghetto-Gesetz 2025 vor dem EuGH ein Ende setzen. taz.de/Drohender-Ve...
Kopenhagener Stadtviertel Mjøl­ner­par­ken: Widerstand gegen Abriss und Investoren
Dänemarks Regierung will ein Land ohne sogenannte Parallelgesellschaften sein. Wohnungen in sozialen Brennpunkten sollen dafür teuer saniert werden.
taz.de
February 27, 2025 at 1:24 PM
Der Molkenmarkt liege zwar geographisch zentral, aber abseits der Laufwege in der Berliner Mitte, befürchtet die WBM. Das Baukollegjum wünscht sich indes mehr Mitsprache bei den Gestaltungsvorgaben.

taz.de/!6022113/
Pläne für den Molkenmarkt: Die tote Mitte wiederbeleben
Der Molkenmarkt entstehe zwar an einem geografisch zentralen Ort. Attraktive Anlaufpunkte seien trotzdem weit entfernt, befürchten Stadtplaner.
taz.de
July 10, 2024 at 5:32 AM
Reposted by Yannic Walther
Die #Mieter landeseigener Unternehmen in #Berlin müssen sich zunehmend wärmer anziehen. Das neue #Miteinander von #SchwarzRot bei der #Berlinovo. via @yannicwalther.bsky.social taz.de/Landeseigene...
Landeseigene Wohnungsunternehmen: Berlinovo setzt auf Konfrontation
Das Unternehmen erhöht im Falkenhagener Feld die Mieten, zum Teil unberechtigt. Als Mieter dagegen vorgehen, reicht die Berlinovo Klage ein.
taz.de
June 11, 2024 at 8:08 AM
In einem Milieuschutzgebiet in Neukölln modernisiert Covivio ein Haus ohne Genehmigung des Bezirks. Das Bezirksamt droht nun mit einem Bußgeld. taz.de/Milieuschutz...
Milieuschutz in Berlin-Neukölln: Modernisierung ohne Genehmigung
In einem Neuköllner Milieuschutzgebiet dämmt das Unternehmen Covivio ein Haus. Dabei hat der Bezirk das gar nicht genehmigt. Nun drohen Konsequenzen.
taz.de
June 7, 2024 at 1:12 PM
Hohe Nachforderungen für das Heizen haben auch Mieter der Gewobag im Zentrum Kreuzberg erhalten. Für die Gewobag sei es "wirtschaftlich nicht darstellbar" in eine eigene Heizanlage zu investieren, deshalb zahlen die Mieter auch hier für das umstrittene Wärme-Contracting. taz.de/Heizkostenna...
Heizkostennachzahlung bei der Gewobag: Teuer heizen bei der Landeseigenen
Mieter der Gewobag im Zentrum Kreuzberg zahlen einen extrem hohen Gaspreis. Der Kauf einer eigenen Heizanlage sei nicht wirtschaftlich, heißt es.
taz.de
June 1, 2024 at 7:46 AM
Reposted by Yannic Walther
Vor genau 20 Jahren beschloss der damalige rot-rote Senat den Verkauf der GSW mit ihren 66.000 Wohnungen. „Es war eine Scheiß-Entscheidung“, sagt der damalige Wirtschaftssenator Harald Wolf heute. Via @yannicwalther.bsky.social taz.de/Ausverkauf-d...
Ausverkauf der Stadt: Die Hypothek der Linken
Vor 20 Jahren verkauft Rot-Rot die landeseigene GSW mit über 65.000 Wohnungen. Eine Scheiß-Entscheidung, sagt der damalige Wirtschaftssenator heute.
taz.de
May 25, 2024 at 3:42 PM
„Alle landeseigenen Wohnungsunternehmen und alle anderen Genossenschaften sind bereits abgesprungen. Nur wir kommen noch infrage“, sagt Pit Weber von der Selbstbau eG. Doch für die Sanierung des #Tuntenhaus fehlen die Fördermittel. taz.de/Tuntenhaus-v...
Tuntenhaus von Verkauf bedroht: Sanieren statt plattmachen
Das Tuntenhaus in der Kastanienallee kann ohne Darlehen nicht gerettet werden. In einem Monat läuft die Frist für die Ausübung des Vorkaufsrechts aus.
taz.de
April 15, 2024 at 4:32 PM
Bereits Mai 2023 haben sich die Alteigentümer des #Tuntenhaus an den Bezirk #Pankow gewandt auf der Suche nach einem gemeinwohlorientierten Käufer. Man hätte das Hausprojekt in der Kastanienallee 86 auch ohne #Vorkaufsrecht retten können. taz.de/Verkauf-des-...
Verkauf des queeren Projekts Tuntenhaus: Baufällig genug
Das Tuntenhaus in der Kastanienallee erfüllt die Voraussetzung für das Vorkaufsrecht. Der Bezirk hätte das queere Wohnprojekt längst retten können.
taz.de
March 18, 2024 at 12:07 PM
Das #Tuntenhaus erfüllt die Voraussetzungen für das #Vorkaufsrecht. Es wurden „erhebliche bauliche Missstände und Mängel“ festgestellt, teilt der Bezirk Pankow mit. taz.de/Verkauf-des-...
Verkauf des queeren Projekts Tuntenhaus: Baufällig genug
Das Tuntenhaus in der Kastanienallee erfüllt die Voraussetzung für das Vorkaufsrecht. Der Bezirk hätte das queere Wohnprojekt längst retten können.
taz.de
March 18, 2024 at 12:05 PM
Reposted by Yannic Walther
Das erste Kapitel #Tuntenhaus endete in #Berlin mit der vom Senat brutal durchgezogenen Räumung. Damit das zweite Kapitel nicht mit den Verwertungsinteressen eines Investors endet, wird es dieses Mal die Unterstützung des Senats brauchen. via @yannicwalther.bsky.social taz.de/Das-Tuntenha...
Das Tuntenhaus bleibt: Kastanienallee soll tuntig bleiben
Nach einem Eigentümerwechsel droht dem legendären Tuntenhaus in Prenzlauer Berg das Aus. Die Be­woh­ne­r*in­nen fordern das Vorkaufsrechts.
taz.de
March 11, 2024 at 4:33 PM
Reposted by Yannic Walther
Das erste Kapitel Tuntenhaus endete 1990 mit der vom Senat durchgezogenen Räumung. Damit das zweite Kapitel nicht mit den Verwertungsinteressen des Käufers endet, dürfte es nun die Unterstützung des Senats brauchen. taz.de/Das-Tuntenha...
Das Tuntenhaus bleibt: Kastanienallee soll tuntig bleiben
Nach einem Eigentümerwechsel droht dem legendären Tuntenhaus in Prenzlauer Berg das Aus. Die Be­woh­ne­r*in­nen fordern das Vorkaufsrechts.
taz.de
March 11, 2024 at 3:59 PM
Das erste Kapitel Tuntenhaus endete 1990 mit der vom Senat durchgezogenen Räumung. Damit das zweite Kapitel nicht mit den Verwertungsinteressen des Käufers endet, dürfte es nun die Unterstützung des Senats brauchen. taz.de/Das-Tuntenha...
Das Tuntenhaus bleibt: Kastanienallee soll tuntig bleiben
Nach einem Eigentümerwechsel droht dem legendären Tuntenhaus in Prenzlauer Berg das Aus. Die Be­woh­ne­r*in­nen fordern das Vorkaufsrechts.
taz.de
March 11, 2024 at 3:59 PM
Über 100 „Zuhause“ hat der Community Land Trust in Brüssel in den vergangenen 10 Jahren gebaut. Durch staatliche Förderung gibt es 40% unter Marktwert Wohneigentum für Geringverdiener. Gleichzeitig sind Wohnung und Grundstück vor Spekulation sicher.

www.nd-aktuell.de/artikel/1180...
Wohneigentum für Geringverdiener: Community Land Trust in Brüssel
Wohneigentum für den kleinen Geldbeutel und gegen die Preisspirale: In Belgiens Hauptstadt können die Einwohner*innen mit Hilfe des Community Land Trust Brüssel günstig Wohnungen kaufen.
www.nd-aktuell.de
March 2, 2024 at 2:20 PM
»Die Welt hat sich seit 2018 verändert. Wir machen unseren Frieden mit diesen Räumen und auch mit diesen Häusern«, sagt Senatsbaudirektorin Kahlfeldt zum Düttmann-Bau An der Urania. Den Abriss wird es nicht verhindern. Der Bagger steht schon da. www.nd-aktuell.de/artikel/1179...
February 7, 2024 at 2:06 PM
»Die Mietenbewegung steckt in einer Krise«, sagt Johannes Schorling vom Kiezprojekt, in dem es zum ersten Mal bezahlte Stellen für das Community Organizing gibt. Sie sei aber gerade auch wieder dabei, aus der Krise herauszukommen... www.nd-aktuell.de/artikel/1178...
January 2, 2024 at 9:39 AM
»Die Mietenbewegung befindet sich derzeit eher in einer Abschwungphase«, sagt Stadtforscherin Lisa Vollmer. Während große Demonstrationen ausbleiben, Fortschritte politisch blockiert werden, wenden sich Aktivisten verstärkt der Organisierung von Nachbarschaften zu. www.nd-aktuell.de/artikel/1178...
January 2, 2024 at 9:34 AM
“Wenn es in Chemnitz gelinge, aus der Stadtgesellschaft ein breites Bündnis zu formen, könne man auch hier den Identitären Paroli bieten.”

Freitagabend findet die erste Demonstration gegen das IB-“Hausprojekt” statt.
Kauften die Identitären vor Kurzem ein komplettes Haus in Chemnitz, um es in ein neues Leuchtturmprojekt zu verwandeln, wie damals in Halle? Nicht ganz, denn wie immer bei der IB ist eine Menge Schall und Rauch dabei.
Für @zeit.de Störungsmelder:
www.zeit.de/gesellschaft...
Ein 🧵⬇️ 1/x
Identitäre Bewegung in Sachsen: Hauskauf unterm Radar
Die extrem rechte Identitäre Bewegung hat einen neuen Treffpunkt im sächsischen Chemnitz eröffnet. Die Behörden bekamen nur langsam Wind von dem Vorhaben.
www.zeit.de
December 7, 2023 at 7:58 PM
„Es ist Usus, dass mit PCB belastete Gebäude nach einer Sanierung weiter genutzt werden“, sagt ein Schadstoffgutachter. Die BIM will das Haus An der Urania trotzdem abreißen. via @taz.de
taz.de/Abrissplaene...
Abrisspläne in der City West: Davon wird die Straße nicht schmaler
Eine Gruppe von ArchitektInnen will den Abriss des Gebäudes An der Urania 4–10 durch die BIM verhindern. Die verweist auf hohe Schadstoffbelastung.
taz.de
November 28, 2023 at 9:07 AM
»Wir haben gedacht, Akelius war schon schlimm, Heimstaden setzt dem Ganzen aber die Krone auf.« www.nd-aktuell.de/artikel/1177...
Heimstaden in Berlin: Die Welle der Mieterhöhungen brechen
Kappungsgrenze? Egal. Ortsübliche Vergleichsmiete? Interessiert uns nicht. Dem Wohnungskonzern Heimstaden wird vorgeworfen, nicht nur in Berlin mit unzulässig hohen Mieterhöhungen auf sich aufmerks...
www.nd-aktuell.de
November 14, 2023 at 2:22 PM
Das erste Signa Projekt in Berlin ist weg. Der Milliardär Klaus-Michael Kühne scheint die gesamten Anteile am Beam, der Aufstockung des Schicklerhaus unweit des Alexanderplatz zu übernehmen.
www.handelsblatt.com/unternehmen/...
Handelsblatt
www.handelsblatt.com
November 10, 2023 at 9:25 AM
Reposted by Yannic Walther
Signa-Finanzprobleme und die Folgen: Mit einem sollte niemand rechnen: Aus großen Immobilienprojekten wird freiwillig kein gemeinnütziges Kiezkaufhaus. via @yannicwalther.bsky.social www.nd-aktuell.de/artikel/1177...
Signa in Berlin: Aufwerter legt Vollbremsung hin
Der österreichische Immobilien- und Warenhauskonzern hat das Vertrauen der Investoren verloren. René Benko muss sich zurückziehen und eine Zerschlagung des Konzerns könnte bevorstehen.
www.nd-aktuell.de
November 8, 2023 at 7:21 PM
Kein Planungsstopp für Signa in Berlin: »Wer dies fordert, nimmt billigend in Kauf, dass wichtige Projekte zur Entwicklung der Berliner Zentren und zahlreiche Arbeitsplätze aufs Spiel gesetzt werden«, heißt es von der Senatsbauverwaltung. www.nd-aktuell.de/artikel/1177...
Signa in Berlin: Aufwerter legt Vollbremsung hin
Der österreichische Immobilien- und Warenhauskonzern hat das Vertrauen der Investoren verloren. René Benko muss sich zurückziehen und eine Zerschlagung des Konzerns könnte bevorstehen.
www.nd-aktuell.de
November 8, 2023 at 3:54 PM