Alessandro
@alessandro12.bsky.social
240 followers 270 following 350 posts
Teacher (English, Spanish), Koordinator Sek II #blueLZ #TeamEnglish Podcast Language Teacher Crew: https://spotify.link/LayIInpNTDb
Posts Media Videos Starter Packs
alessandro12.bsky.social
Alles gut, aber ich fand die Perspektive nochmal genauso wichtig. Ich bin auch wiederum total bei dir, was das dagegen sein bzgl outsourcing angeht
alessandro12.bsky.social
Und bevor @benwisniewski.bsky.social mich tadelt :D das hier beruht auf meiner (leider sehr reichhaltigen) anekdotischen Evidenz aus dem Alltag zu problematischen Klassenarbeiten. Aber genau deshalb stellt sich die Frage nach ihrem Sinn und ihrer Qualität umso deutlicher.
alessandro12.bsky.social
(4/4)
Vielleicht ist die eigentliche Frage also nicht, ob wir Korrekturen outsourcen. Sondern ob wir sie eher "insourcen" (also fokussieren) sollten...indem wir mehr Gewicht auf Assessment Literacy legen, um die Qualität von Unterricht und Prüfungen wirklich zu steigern #bluelz
alessandro12.bsky.social
(3/4)
Hinzu kommt: In der Lehrerausbildung wird Assessment Literacy meist nur am Rande vermittelt, manchmal gar nicht oder sogar falsch. Die Vorstellung von Korrekturen als unfehlbare Diagnosetools greift also deutlich zu kurz.
alessandro12.bsky.social
(2/4)
Genau das ist aber nicht automatisch der Fall. Klassenarbeiten können auch ein false friend sein, der nur die eigene falsche Herangehensweise bestätigt und damit eher täuscht als aufklärt.
alessandro12.bsky.social
(1/4)
Ich würde nicht ausschließen, dass Korrekturen eine zentrale Form von Diagnose sein können. Aber oft wird dabei stillschweigend vorausgesetzt, dass Klassenarbeiten valide das messen, was man messen will.
alessandro12.bsky.social
Wieder einmal eine super Folge; zentrale Implikation für den FSU: Stupides Abschreiben hat keinen Mehrwert. Wortschatz verankert sich nicht durch Heftseiten voller Wörter, sondern nur, wenn er im Unterricht intelligent geübt, aktiv wiederholt & in Kontexte eingebettet wird. #bluelz
benwisniewski.bsky.social
🎙️ Jetzt online:
Psychologie fürs Klassenzimmer
Staffel 3, Folge 4
Luo et al. (2018) | Mitschriften

open.spotify.com/episode/2PMu...
benwisniewski.bsky.social
"Von der Hand in den Verstand."

"Schreiben heißt Denken mit der Hand."

"The pen is mightier than the keyboard."

Was ist dran an diesen Slogans und ist der Stift wirklich mächtiger als die Tastatur? Und mächtiger wofür überhaupt?

Demnächst bei "Psychologie fürs Klassenzimmer".
Reposted by Alessandro
benwisniewski.bsky.social
🎙️ Jetzt online:
Psychologie fürs Klassenzimmer
Staffel 3, Folge 4
Luo et al. (2018) | Mitschriften

open.spotify.com/episode/2PMu...
benwisniewski.bsky.social
"Von der Hand in den Verstand."

"Schreiben heißt Denken mit der Hand."

"The pen is mightier than the keyboard."

Was ist dran an diesen Slogans und ist der Stift wirklich mächtiger als die Tastatur? Und mächtiger wofür überhaupt?

Demnächst bei "Psychologie fürs Klassenzimmer".
a woman is sitting at a desk with her head down writing in a notebook
ALT: a woman is sitting at a desk with her head down writing in a notebook
media.tenor.com
alessandro12.bsky.social
Das stimmt natürlich, aber das Prinzip ist ja (richtigerweise) das gleiche und auch sinnvoll
alessandro12.bsky.social
Vom Lernziel aus planen find ich jetzt ehrlich gesagt nicht bahnbrechend neu…, cf. task based langauge learning von Ellis (2003)
alessandro12.bsky.social
“Everybody’s happy nowadays. […] We also predestine and condition; we decant our babies as socialized human beings… so they will never be troubled by ideas.”

Aldous Huxley, Brave New World, 1932
alessandro12.bsky.social
Also mein Lerntyp ist: ohne didaktische Logorrhoe und ohne pseudowissenschaftliches Ornament. 🚮
alessandro12.bsky.social
Lernertypen, wann wird dieser Mythos je aufgegeben werden? 🙈 #bluelz
alessandro12.bsky.social
Das kommt schon wieder wie gerufen 😎
Reposted by Alessandro
benwisniewski.bsky.social
"Von der Hand in den Verstand."

"Schreiben heißt Denken mit der Hand."

"The pen is mightier than the keyboard."

Was ist dran an diesen Slogans und ist der Stift wirklich mächtiger als die Tastatur? Und mächtiger wofür überhaupt?

Demnächst bei "Psychologie fürs Klassenzimmer".
a woman is sitting at a desk with her head down writing in a notebook
ALT: a woman is sitting at a desk with her head down writing in a notebook
media.tenor.com
Reposted by Alessandro
berndsippel.bsky.social
Für alle, die Probleme haben, im Fenstermodus in iPad OS 26 #GoodNotes alleine auf Apple TV zu spiegeln (Präsentationsmodus Seitenausschnitt) und die zweite App ist nicht unsichtbar:

EINMAL GN ins Vollbild, dann verkleinern, dann ist die zweite App am Apple TV unsichtbar :)

#BlueLZ
alessandro12.bsky.social
In 7 ist es gerade auch nicht besser 😵‍💫
Reposted by Alessandro
benwisniewski.bsky.social
Jetzt ist es soweit! Folge 5 von "Kompass KI" ist online.

@haverkamp.bsky.social und ich haben über die vielzitierte MIT-Studie gesprochen.

Was steckt wirklich hinter den vielen bunten Gehirnbildern – und was zeigt die Studie tatsächlich? Macht uns KI dümmer oder ist das alles nur Panikmache? 🧠
Folge 5 | Verdummung durch KI
open.spotify.com
alessandro12.bsky.social
Ich finde es problematisch, dass Unterricht, obwohl er unser Kerngeschäft ist, im System oft zur Nebensache wird... Sonstiges/Zusatzaufgaben nehmen so viel Raum ein, dass die nötige Zeit für Unterricht fehlt. Mit KI lässt sich diese Zeit immerhin ein Stück weit zurückholen..
Reposted by Alessandro
haverkamp.bsky.social
Macht die Schüler:innen zum "Fahrer ihres eigenen Lernens" - das fordert John Hattie auf der #KonfBD25 eindringlich von den Lehrkräften. Er setzt sich für maßgeschneidertes (Customized) Lernen ein (im Gegensatz zum individual. oder personalisierten Lernen). #blueLZ
alessandro12.bsky.social
Lieblingsroman, nicht zuletzt auch wegen dieser Passage 😃 #blueLZ
alessandro12.bsky.social
An apple a day keeps anyone away if you throw it hard enough 😎
alessandro12.bsky.social
Es ist sehr schwer, nach der Lektüre deines Buches, in Konferenzen zu sitzen und diese Diskussion auszuhalten 😅
alessandro12.bsky.social
So in der Art passiert das gerade wieder mit alternativen Prüfungsformaten: Sollen eine Entlastung und Modernisierung sein, müssen aber mit vollkommen abstrus komplexen Bewertungsbögen bewertet werden, (Stichwort: man kann ja nicht einfach aufhören zu korrigieren)