Deutsche Stiftung Friedensforschung
@dsfrieden.bsky.social
470 followers 240 following 38 posts
Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) - Stiftungssitz Osnabrück Förderung & Stärkung der Friedens- & Konfliktforschung Website: https://bundesstiftung-friedensforschung.de/ Impressum: https://bundesstiftung-friedensforschung.de/impressum/
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
dsfrieden.bsky.social
#DSF WIRD 25❗ #savethedate
Am 08/09 OKT richtet die #DSF die Tagung "FriedensStiftung in Zeiten globaler Krisen" in #Osnabrück aus. Ferner lädt sie zu einem öffentl. Event ein, das sich ebenf. mit akt. friedens-&sicherheitspol.Fragen beschäftigen wird. Mehr Infos folgen #25jahredsf #FriedensStiftung
dsfrieden.bsky.social
🎉 Anlässlich 25 Jahren DSF:

📅 8.–9.10.25 Fachkonferenz „FriedensStiftung in Zeiten globaler Krisen“ in Osnabrück

📅 8.10.,19:30 Uhr öffentliche Veranstaltung mit Podiumsdiskussion: „Neuordnung der Welt – Was bleibt vom Friedensprojekt Europa in Zeiten globaler Krisen

👉 Mehr Infos: bit.ly/3VRUUrY
dsfrieden.bsky.social
Wie viel Macht hat Sprache? Und wie wird durch Sprache Gewalt legitimiert?

Das und Weiteres diskutieren die Autorin @ronyaothmann.bsky.social und Prof. Dr. Juliane Prade-Weiss im

🏫 Renaissancesaal Ledenhof in Osnabrück.

⏰ Beginn 19Uhr, Eintritt frei

Anmeldung: [email protected].
dsfrieden.bsky.social
Ein neuer Newsletter der DSF ist jetzt raus!

In unserer 5. Newsletter-Ausgabe laden wir zum 25-jährigen Jubiläum der DSF ein und geben spannende Einblicke in aktuelle Veranstaltungen, Publikationen und Projekte rund um die Friedens-und Konfliktforschung.

Hier gehts zum Newsletter: bit.ly/4mg4Pm0
dsfrieden.bsky.social
💻Wer bestimmt die Regeln im Cyberspace?

Eine Studie von Paulus, Rupp & Herpig zeigt: Wenn Staaten Cyberangriffe öffentlich zuschreiben, prägen sie internationale Normen und definieren, was online als akzeptables Verhalten gilt.

🔗Zum Bericht: bit.ly/45GTkOd
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
zois.bsky.social
Wie sehen der Aufenthaltsstatus, die Arbeitsmarktintegration & Zukunftsaussichten ukrainischer Geflüchteter in Deutschland aus? Was sind die Unterschiede zum Asylsystem?
Einblicke aus der Wissenschaft & der Community gibt's in unserer aktuellen Podcastfolge mit Irina Mützelburg & Oleksandra Bienert👇
Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: zwischen den Welten
Mit Oleksandra Bienert, Irina Mützelburg und Stefanie Orphal
www.zois-berlin.de
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
prif.org
PRIF @prif.org · Jul 29
Jetzt bewerben! Mit dem Ernst-Otto Czempiel Award zeichnet das PRIF die beste Monographie in der internationalen Friedensforschung aus. (Selbst-)Nominierungen sind bis zum 01.12. möglich. Mehr Infos auf der PRIF-Website: www.prif.org/ueber-uns/ak....
Sharepic Czempiel-Preis: In weißer Schrift auf blauem Hintergrund: Ernst-Otto Czempiel Award 2026 //Looking for the best book in peace research published 2023-2025 //Endowed with 5,000 Euros //Deadline December 1, 2025. Darunter das PRIF Logo und das Leibniz Logo. Daneben ein Foto von einem Bücherstapel.
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
felixroesch.bsky.social
📚 Soon the results of our @dsfrieden.bsky.social supported project are out as an edited volume @hss.springernature.com

During a workshop in bautiful Erfurt @unierfurt.bsky.social we interrogated how and if narratives of belonging beyond the western nation-state can contribute to peace.
dsfrieden.bsky.social
⏰Save the Date
Weltfriedenspolitik heute?
Jubiläumssymposium für Prof. Dieter Senghaas

📅 5. SEPT 2025
🏛️ Veranstalter: @unibremen.bsky.social & DSF
🥂 Anlass: 85. Geburtstag von Prof. Dieter Senghaas
🌍 Im Fokus:
Schlüsselfragen der Friedensforschung und Chancen & Risiken der Weltpolitik im 21. Jhd
dsfrieden.bsky.social
Aust & Wittke formulieren 5 Thesen:
1️⃣ Kein Frieden ohne die Ukraine
2️⃣ Kein Drängen zu völkerrechtswidrigen Zugeständnisses
3️⃣ Konflikt "einfrieren" birgt Risiken
4️⃣ Friedensprozesse sind nicht linear
5️⃣ Kooperation mit dem Globalen Süden stärken.
🔗 Projekt: bit.ly/3THtAvu
2/2
dsfrieden.bsky.social
„Ein gerechter Frieden für die Ukraine“ – darüber haben Helmut Aust & Cindy Wittke in dem Magazin Internationale Politik geschrieben.
Auch in der aktuellen Lage brauche es Verhandlungsstrategien für einen gerechten Frieden, so die Autor*innen.
🔗Artikel: bit.ly/3TICsBe
@dgap.org
1/2
Ein gerechter Frieden für die Ukraine
Waffen und Verhandlungen sind zwei Seiten einer Medaille. Fünf Thesen zu den völkerrechtlichen und politischen Rahmenbedingungen.
bit.ly
dsfrieden.bsky.social
📩Der neue DSF-Newsletter NOTIZBLOG Nr. 4/2025 - mit Neuigkeiten aus der Projektförderung, spannenden Veranstaltungshinweisen sowie dem @friedensgutachten.de
mailchi.mp/6d384b9c0b62...
DSF Notizblog
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
dsfrieden.bsky.social
Trump stellt sich „voll und ganz“ hinter die NATO – so die Schlagzeile zum NATO-Gipfel. Doch die Unsicherheit bleibt.
Das #Friedensgutachten2025 macht deutlich:

👉 Es braucht eine stärkere europäische Verteidigungsfähigkeit.

Mehr dazu im geförderten Gutachten: bit.ly/3G8KqAo

@friedensgutachten.de
bit.ly
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
fluchtforschung.bsky.social
Zum #Weltflüchtlingstag am 20. Juni ordnen Ulrike Krause (@ulrikekrause.bsky.social) und Marcus Engler (@marcusengler.bsky.social) die Trends des globalen Fluchtgeschehens im Jahre 2024 ein.

fluchtforschung.net/globale-tren...
dsfrieden.bsky.social
Nadine Segadlo hat Erkenntnisse aus dem DSF geförderten Projekt „Frauen, Flucht – und Frieden?“ in den Report Globale Flucht 2025 eingebracht.
Mit Marcel Berlinghoff sprach sie mit Fred Nyongesa Ikanda über die kenianische Flüchtlingspolitik.

@ffvt.bsky.social

🔗 Zum Report: bit.ly/4kWbulv
dsfrieden.bsky.social
„We have to remind ourselves of our own ignorance and listen to the voices of the victims“ – Nazhat Shameem Khan, Vize-Chefanklägerin am IStGH, sprach in der Uni Münster über Intersektionalität im Völkerstrafrecht.

Ein eindrucksvoller Vortrag im Rahmen eines von der DSF geförderten Symposiums.
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
friedensgutachten.de
Vergessene Konflikte? In der deutschen Berichterstattung dominieren die Kriege in der Ukraine und in Gaza, während andere Konflikte wie der Krieg im Sudan kaum beachtet werden. Was es damit auf sich hat und wie die Situation verbessert werden kann, erläutert @conradschetter.bsky.social @bicc.de
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
friedensgutachten.de
"Polarisierung dämpfen ist das Gebot der Stunde" - das #Friedensgutachten nimmt die sich wandelnde Weltordnung in den Blick und beschreibt, wie Deutschland neue Partner finden, eigenständige Strategien entwickeln & seine Glaubwürdigkeit in den Weltregionen stärken kann. Nachzulesen in Kapitel 4! 📖
"Die Polarisierung führt bislang weder zu zwei stabilen Blöcken noch integriert sie die Mehrheit der Staaten. Dennoch stellt sie eine Gefährdung für den internationalen Frieden dar. Mit der Polarisierung geht eine Freund-Feind-Logik einher. Je mehr diese in der Weltordnung um sich greift, desto weniger können internationale Normen und Institutionen dazu beitragen, Konflikte einzugehen. Der Sog, sich einem Lager zuzuordnen, wird stärker - bis schließlich kein Raum mehr für Kompromisse bleibt." 
Aus: Kapitel 4 / Institutionelle Friedenssicherung: In Bewegung: Wie viel Frieden steckt noch in der Weltordnung?, Friedensgutachten 2025, S. 116.
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
friedensgutachten.de
Das gesamte #Friedensgutachten 2025, Hinweise auf Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Friedensgutachten gibt es auf www.friedensgutachten.de
@bicc.de @ifshhamburg.bsky.social @inef-duisburg.bsky.social @prif.org @dsfrieden.bsky.social @transcript-verlag.bsky.social
Reposted by Deutsche Stiftung Friedensforschung
unidue.bsky.social
Das neue #Friedensgutachten ruft zu sicherheitspolitischer Eigenverantwortung auf – ohne das Ziel einer Friedensordnung aus den Augen zu verlieren. Gemeinsam mit anderen führenden Forschungsinstituten hat das @inef-duisburg.bsky.social heute den Bericht vorgestellt.
👉 www.friedensgutachten.de