DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
@dzif.bsky.social
420 followers 240 following 81 posts
Mehr als 700 Ärzt:innen und Forschende aus 35 Einrichtungen mit dem Ziel der Translation – der effektiven Überführung von Forschungsergebnissen in die Klinik #GemeinsamgegenInfektionen Impressum / Datenschutz: dzif.de/de/impressum – dzif.de/de/datenschutz
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
globalamrhub.bsky.social
Usha Lamichhane & Lesley Ogilvie from the Hub just returned from three productive days at #GAMRIC, exploring collaboration & R&D strategies to tackle #AMR 🤝

📊 We also presented a poster on antibacterial therapeutics investments!

👏 Thank you #GAMRIC for such an inspiring and optimistic event!
dzif.bsky.social
🤝 #DZIF & @anrs-mie.bsky.social at #ECTMIH2025 in Hamburg: At their joint symposium on September 29, researchers from ANRS MIE and DZIF presented new insights into #mpox, a viral disease recently declared a "Public Health Emergency of International Concern" by #WHO.
🔗 Read more: t1p.de/nxa2u
They reported on the progress made in the global fight against the Mpox virus: Prof. Yazdan Yazdanpanah (ANRS MIE), Prof. Marylyn Addo (DZIF), Prof. Ayola Akim Adegnika (DZIF), Prof. Maura Dandri (DZIF), Prof. Asisa Volz (DZIF), PhD Emmanuel Nakouné (Institut Pasteur de Bangui), Prof. Jade Ghosn (Université Paris Cité), Dr. Jeanne Postal (Institut Pasteur), Dr. Timo Jäger (DZIF).

@upcite.bsky.social
@pasteur.fr

© DZIF
dzif.bsky.social
🎉 Congratulations 👏! Heidelberg virologist and #DZIF professor Stephan Urban has won the Chris McGuigan Drug Discovery Award for his groundbreaking work on Hepcludex© (bulevirtide), the first approved therapy for chronic hepatitis D.
🔗 Read more: t1p.de/gdojz

#DrugDiscovery #Virology #Hepatitis
Chris McGuigan Drug Discovery Award for Heidelberg virologist Stephan Urban | German Center for Infection Research
On September 18, Prof. Dr. Dr. h.c.
t1p.de
dzif.bsky.social
📢 #𝗖𝗮𝗹𝗹𝗳𝗼𝗿𝗔𝗽𝗽𝗹𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀: The new DZIF Start-up Fund supports spin-offs in translational infection research. The initiative focuses on developing innovative #AntiInfectives. Selected projects will receive up to €500,000 in financial support.
𝗥𝗲𝗮𝗱𝘆 𝘁𝗼 𝘁𝗮𝗸𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗻𝗲𝘅𝘁 𝘀𝘁𝗲𝗽? 𝗙𝗶𝗻𝗱 𝗼𝘂𝘁 𝗺𝗼𝗿𝗲👇
t1p.de/lw53h
Logo of the German Center for Infection Research (DZIF) on a blue-violet background with the words “START-UP FUND” and the icon of a light bulb containing a capsule.


© hunthomas/Adobe Stock
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
incate.bsky.social
Join ERA4TB for the "Innovating Access: Tackling Anti-Microbial Resistance Through Policy and Partnerships" webinar featuring experts from NICE and the @who.int .
For professionals in AMR, TB, health policy, drug dev & HTA.

🗓️Oct. 8 at 2pm CET
📍 Online | Register ➡️ meetnice.zoom.us/webinar/regi...
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
helmholtzhzi.bsky.social
Antimikrobielle Resistenzen bedrohen die globale Gesundheit, doch die Entwicklung neuer Wirkstoffe stockt. Drei Forschende des @helmholtzhips.bsky.social zeigen im Editorial bei #BIOspektrum @springernature.com: Innovation ist da, nur Geld & Strukturen fehlen. #AMR link.springer.com/article/10.1...
Antiinfektiva-Forschung: Rückkehr in ein goldenes Zeitalter? - BIOspektrum
BIOspektrum -
link.springer.com
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
rki.de
#Sepsis ist eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf Infektionen und eine der häufigsten Todesursachen in 🇩🇪.

Der #WeltSepsisTag (13. September) will die Krankheit bekannter machen und über Ursachen, Symptome und Prävention aufklären.

➡️ www.rki.de/sepsis
➡️ www.deutschland-erkennt-sepsis.de
Sepsis ist ein medizinischer Notfall

Sepsis ist die schwerste Form einer Infektion.

Sie tritt auf, wenn der Körper eine lokale Infektion nicht mehr kontrollieren kann und die Erreger in den Blutkreislauf gelangen.

Ohne schnelle Behandlung kann sie zu Organversagen führen. Früherkennung und schnelle medizinische Versorgung verbessern die Überlebenschancen erheblich. Mehr als 85.000 Todesfälle
Jedes Jahr erkranken mindestens 230.000 Menschen in Deutschland an Sepsis.
Mindestens 85.000 Menschen sterben jährlich an der Erkrankung.
Das bedeutet: Alle sechs Minuten verliert hierzulande ein Mensch sein Leben aufgrund einer Sepsis.

*Quelle: deutschland-erkennt-sepsis.de Sepsis-Symptome: Frühe Erkennung rettet Leben

Verwirrtheit – Desorientiertheit
Kurzatmigkeit – schnelle Atmung
schneller Puls – Herzrasen
Fieber – Schüttelfrost
feuchte Haut – Schwitzen – Schwäche
Schmerzen – starkes Unwohlsein Ursachen, Risikofaktoren und Prävention

• Ursache: Sepsis wird durch Infektionen verursacht, die oft durch Bakterien, aber auch durch Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden.
• Risikofaktoren: Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Neugeborene, chronisch Kranke und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
• Prävention: Impfungen entsprechend STIKO-Empfehlungen, gute Wundpflege und das Vermeiden von Infektionen durch Hygienemaßnahmen können eine Sepsis verhindern.

Mittels Meldedaten-Analysen und dem Antibiotika-Resistenz-Surveillance-System (ARS) führt das RKI eine kontinuierliche Überwachung der Sepsis-Entwicklung in Deutschland durch.
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
incate.bsky.social
September is Sepsis Awareness Month

Did you know?
49M people get sepsis each year, 11M die — 1 in 5 deaths worldwide
Nearly half are children under 5
A life is lost every 2.8 seconds

Sepsis is deadly but preventable & treatable with early care.

Let’s turn awareness into action.
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
globalamrhub.bsky.social
As September marks #SepsisAwarenessMonth, let’s not forget:

📊#Sepsis causes 1 in 5 deaths worldwide

🔄 #Sepsis is harder to treat because of #AMR

💊 #Sepsis patients need timely, effective medicines

That’s why we must keep investing in R&D to deliver life-saving treatments!
dzif.bsky.social
✈️🐀 A stowaway rat on a transatlantic flight resulted in the first blueprint for investigating the potential spread of disease by such animals. DZIF researchers at the Friedrich-Loeffler-Institut pioneered a standardized workflow for pathogen screening.
From Miami to Berlin: a stowaway rat reveals hidden global health risks | German Center for Infection Research
In 2017, a Miami–Berlin flight took an unexpected turn when passengers spotted a rat on board.
www.dzif.de
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
incate.bsky.social
🚀 Today’s the day: you still have time to register!

Hear from experts on why TPP is game-changer.

📅 Sept 11 | 5pm CEST
📍 Online

Save your spot➡️https://www.eventbrite.ch/e/entrepreneurs-club-5-tpp-when-and-why-do-you-need-one-tickets-1574509533399?aff=Blusky
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
rki.de
🦟🕷️ Helft mit, Mücken & Zecken in Deutschland zu überwachen!

Beim Citizen-Science-Projekt #ZEMEKI zählt jede Beobachtung. Foto hochladen via App oder Website – in nur wenigen Sekunden.

👉 de.observation.org/species/ZEME...

#ZKIPH #RKI #CitizenScience #Zecken #Mücken #Klimawandel #ObsIdentify
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
incate.bsky.social
Swiss cheese and AMR: could the Swiss cheese model help us to address AMR?

This model shows why addressing AMR needs multisectoral collaboration, coordination, and capacity building.

Our last line of defense? Innovation in treatments and diagnostics.

Read more ➡️ www.thelancet.com/action/showP...
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
amr-accelerator.bsky.social
Why understanding the right dose matters in anti-TB treatment?
We broke it down 👇 for you from the start to finish.

👉 Join the UNITE4TB & ERS webinar to learn more on methods that are being used to understand optimal dosing in depth
🔗 https://bit.ly/45QUyYB
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
heroldlab.bsky.social
Save the Date: Infectiology in Dialogue 2025

On October 1, 2025, the Department of Medicine V (UKGM) invites you to the annual continuing education event, Infectiology in Dialogue.

Location: Medical Teaching Center, Justus Liebig University Giessen, Lecture Hall II
Time: 6:00 – 8:00 PM
save the date save the date
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
helmholtzhzi.bsky.social
Die HZI-Epidemiologin Berit Lange @ideberitlange.bsky.social ist kürzlich als W3-Professorin für #Infektionsepidemiologie an der #MHH vereidigt worden. Sie wird künftig auch die Epidemiologie-Abteilung am HZI leiten, die sie bereits seit 2023 kommissarisch geführt hat. Herzlichen Glückwunsch!👏
Berit Lange mit einer Ernennungsurkunde und Denise Hilfiker-Kleiner
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
olivercornely.bsky.social
🚨 The ECMM Candida IV Study is enrolling! Retrospective, multicentre, global study on non-albicans candidemia, antifungal resistance & outcomes.

🗓️ Retrospective enrolment: Apr 2024 – Sept 2025 | Data entry open until Mar 2026
🔗 Register your site now: app.carelane.io/1a85ade7-31c... | PIN: 8539
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
tropeninstitut.bsky.social
Das Ziel: ein universeller Grippeimpfstoff - mach mit bei unserer Influenza-Impfstudie. Wir suchen Teilnehmende ab 18 Jahren. Aufwandsentschädigung von bis zu ca. 500 €.
www.lmu-klinikum.de/tropeninstit...
#Grippe #Influenza #Impfung #Forschung
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
rki.de
🏥 Wie gelingt Infektionsschutz in Rehabilitationseinrichtungen?

Die neue Empfehlung der KRINKO beim RKI gibt Orientierung, u.a. durch Einstufung in Infektionsrisikostufen, Informationen zu Basishygiene und Umgang mit Wunden oder multiresistenten Erregern.

👉 doi.org/10.1007/s001...
Titel „Risikoeinschätzung“. Fünf Risikostufen der neuen KRINKO-Empfehlung für Rehabilitationseinrichtungen werden beschrieben, von hoch bis alltagsgleich, mit Beispielen für verschiedene Reha-Bereiche. Hinweis: Aus der Einstufung ergeben sich unterschiedliche Präventionsmaßnahmen.
KRINKO bedeutet Kommission für Infektions­prävention in medizinischen Ein­richtungen und in Ein­richtungen und Unter­nehmen der Pflege und Ein­gliederungs­hilfe. Titel „Basishygiene“. Die Bedeutung von Basishygienemaßnahmen wie Händehygiene, Flächenhygiene, Wäschehygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten wird erklärt. Den höchsten Stellenwert hat die Händedesinfektion. Illustration: Hand mit Desinfektionsmittel-Spenderflasche. Titel „Weitere empfohlene Präventionsmaßnahmen“. Es werden Beispiele wie Wundabdeckung, Umgang mit multiresistenten Erregern und Maßnahmen bei starker Immunsuppression genannt. Foto: Zwei Personen trainieren gemeinsam an einem Gehgestell. Titel „Weitere Inhalte der Empfehlung“. Auflistung zusätzlicher Schwerpunkte wie personelle Voraussetzungen, Ausbruchsmanagement, bauliche Anforderungen, tiergestützte Therapie und Einbeziehung von Rehabilitanden und Angehörigen. Illustration: Therapeutin unterstützt ältere Frau beim Training mit einem Gymnastikband.
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
infect-net.bsky.social
🦟 Tigermücke in Deutschland: Die Münchner Infektionsmedizinerin Prof. Dr. Clarissa Prazeres da Costa erklärt im ZDF Mittagsmagazin wie gefährlich die invasive Mücke ist und wie man sich schützen kann.
#Tigermücke #Interview #Mückenatlas
@tum.de @zdfde.bsky.social
👉 www.zdf.de/play/magazin...
ZDF-Mittagsmagazin vom 28. August 2025
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt.
www.zdf.de
Reposted by DZIF - Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
escmid.bsky.social
The 14th European Congress on Tropical Medicine & International Health takes place in Hamburg, Germany, 29 Sep - 2 Oct 2025. Join #ECTMIH2025 to explore planetary health, One Health & climate change. 🌍

Learn more about abstract & registration deadlines: https://ectmih-2025.de/

#IDSky #clinmicro