Eva Rosenstock
@evarosenstock.bsky.social
96 followers 86 following 34 posts
Prehistoric Archaeologist (broadly construed); Neolithic; Anatolia; Europe; Scientific coordinator/lecturer @bocas-news.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
evarosenstock.bsky.social
8,000 years ago, two babies were buried at Çatalhöyük West. Excavated and analyzed during our excavations, their DNA links them to East Mound — now part of this amazing paper. Very, very happy to contribute & huge thanks to the teams involved!
🔗 www.science.org/doi/10.1126/...
Female lineages and changing kinship patterns in Neolithic Çatalhöyük
Combining 131 paleogenomes with bioarchaeological and archaeological data, we studied social organization and gendered practices in Çatalhöyük East Mound (7100 to 5950 BCE), a major Neolithic settleme...
www.science.org
Reposted by Eva Rosenstock
dl-arch.bsky.social
Postdoc Job! Come and work with me in Durham, and a bunch of @sse1k.bsky.social heroes in Venice and Basel, doing agent-based modelling of socio-environmental systems in the Ancient Mediterranean...
durham.taleo.net/careersectio...
Postdoctoral Research Associate in Archaeology and Agent-Based Modelling
Click the link provided to see the complete job description.
durham.taleo.net
Reposted by Eva Rosenstock
daenumullis.bsky.social
In Kurz: wenn nicht jetzt mit einem beispiellosen technologischen Wandel oder einer erheblichen Schrumpfung der Weltwirtschaft auf Klimakrise reagiert wird, dann werden die globalen durchschnittlichen Oberflächentemperaturen bis 2050 um mehr als 3 °C ansteigen. Und damit guten Morgen.
Reposted by Eva Rosenstock
katjadiehl.bsky.social
Verkehrsräume können sicher werden – für alle.
Wir haben ein Workshopformat für Städte, Kommunen, Gemeinden und andere Interessierte entwickelt, um genau dies zu gewährleisten.

Damit Kinder sich frei bewegen können – und Eltern nicht jeden Weg als Risiko empfinden.

katja-diehl.de/2024-waren-2...
2024 waren 27.260 Kinder Opfer von Straßenverkehr, der nicht auf ihre Lebensrealität Rücksicht nimmt. — Katja Diehl
Alle 19 Minuten wurde im letzten Jahr in Deutschland ein Kind im Straßenverkehr verletzt oder getötet. Die Zahl steigt.Wir akzeptieren das – weil wir akzept ...
katja-diehl.de
evarosenstock.bsky.social
Die Beliebtheit von Qualzuchtrassen wird auch durch Social Media befeuert. Ich sehe auch hier oft Bilder von Rexkatzen, kurzschnäuzigen Perserkatzen usw., die unkritisch gepostet und mit Komplimenten überschüttet werden. Habe aber auch Scheu, kritisch zu kommentieren, es geht ja um Gefühle.
Reposted by Eva Rosenstock
tobias-o.bsky.social
Das ist eine interessante Visualisierung.
Es heißt hier: "Ein Vorbild für diese ungewöhnliche Darstellung gab es nicht" — das meint sicherlich die Komplexität steigernde Dreidimensionalität & die Darstellung von Pfaden(!), mir scheint, es gäbe aber einen Vorläufer, der Zeit visuell noch segmentiert:
„A ball-and-cup depiction of a regime shift. The cup on the right represents a stable basin of attraction 
(the Holocene) and the orange ball, the state of the Earth System. The cup on the left and the pink ball 
represent a potential state (the Anthropocene) of the Earth System. Under gradual anthropogenic forcing, 
the cup becomes shallower and finally disappears (a threshold, ca. 1950), causing the ball to roll to the left 
(the regime shift) into the trajectory of the Anthropocene toward a potential future basin of attraction. 
The symbol t represents the response time of the system to small perturbations.“ (Erle C. Ellis (2018): 
Anthropocene. A very short introduction. New York: Oxford University Press, S. 70 (Abb. 22.), von Ellis 
übernommen aus Will Steffen, Reinhold Leinfelder, Jan Zalasiewicz, Colin N. Waters, Mark Williams et al. 
(2016): „Stratigraphic and Earth System approaches to defining the Anthropocene“. In: Earth’s Future 4, S. 
324–345, S. 337 (Abb. 5), von Steffen et al. wiederrum übernommen, aber modifiziert aus Timothy M. Lenton, Hermann Held, Elmar Kriegler, Jim W. Hall, Wolfgang Lucht et al. (2008): „Tipping elements in 
the Earth’s climate system“. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 105 
(6), S. 1786–1793, S. 1792 (Abb. 2 A).)
Reposted by Eva Rosenstock
thanatos.bsky.social
Meine geplanten Bestseller im Neoliberalismus:

- Mit dem Tod verhandeln - 1000 ganz legale Sterbetricks

- Erfolgreich Sterben

- So wird Ihre Bestattung ein Erfolg
Reposted by Eva Rosenstock
amreibahr.bsky.social
Entfristung & Weiterentwicklung sind keine Gegensätze. Sie werden im dt. Wissenschaftssystem künstlich dazu gemacht: Entweder Du gehst voll ins persönliche Risiko oder auf 1 Dauerstelle (wenn Du überhaupt 1 kriegst) & kommst da nie mehr weg. Schadet #IchBinHanna. Der Diversität. Der Wissenschaft.
Reposted by Eva Rosenstock
ruhr-uni-bochum.de
Ihr habt eine Katze? 😺 Dann unterstützt die Wissenschaft mit ein paar kurzen Handyvideos! Forschende wollen mehr zur Körpersprache der Tiere herausfinden.

Wie ihr helfen könnt, erfahrt ihr hier: news.rub.de/wissenschaft...
#CatContent (Foto: RUB, Marquard)
Foto einer Katze. Darauf weißer Text: Filmt eure Katze für die Wissenschaft!
Reposted by Eva Rosenstock
henriettebaron.bsky.social
Weiß jemand, ob die zukünftig vorgesehene Governancestruktur der #NFDI eine solche Einflussnahme seitens der Regierung effektiv verhindern kann?
evarosenstock.bsky.social
muss natürlich heissen: in Bayern und Baden-Württemberg
evarosenstock.bsky.social
Das ist mitnichten ein Sommerlochthema. Der stets späte Sommerferientermin ermöglicht in Bayern gute Vereinbarkeit von universitärem und schulischem Kalender.
Reposted by Eva Rosenstock
lorenzadlung.com
🐟 Wie viele Minuten dauert es im Schnitt, bis eine Regenbogenforelle nach dem Herausheben aus dem Wasser das Bewusstsein verliert?

a) < 2
b) ~ 5
c) ~ 10
d) bis zu 25

⬇️ Die Antwort liefert ein neues Paper mit überraschend deutlichen Ergebnissen für Tierwohl und Politik. ⬇️
evarosenstock.bsky.social
Habe auf zwei Fenchelpflanzen im Garten je eine dicke Raupe sitzen. Es sei Ihnen gegönnt, immerhin sind sie in NRW gefährdet. Vielleicht wächst die Knolle ja trotzdem für uns boch etwas weiter...
Reposted by Eva Rosenstock
volkswagenstiftung.de
Making the impossible possible: @alicetoso.bsky.social wants to develop reliable methods for determining the concentration of steroid #hormones in centuries-old human bones.

Another exciting pioneering project 👍 – we wish you every success!
bocas-news.bsky.social
🎉 Our own @alicetoso.bsky.social won a €1.4 million grant from @volkswagenstiftung.de! In this groundbreaking project, she’ll trace hormones in historically contextualized archaeological skeletons, shedding light on pregnancy, menopause and more across 200 years. www.uni-bonn.de/en/news/135-...
How fertile have humans been over the past 200 years?
www.uni-bonn.de
Reposted by Eva Rosenstock
bocas-news.bsky.social
🎉 Our own @alicetoso.bsky.social won a €1.4 million grant from @volkswagenstiftung.de! In this groundbreaking project, she’ll trace hormones in historically contextualized archaeological skeletons, shedding light on pregnancy, menopause and more across 200 years. www.uni-bonn.de/en/news/135-...
How fertile have humans been over the past 200 years?
www.uni-bonn.de
Reposted by Eva Rosenstock
katjadiehl.bsky.social
Ich werde nicht müde zu erwähnen, dass ein Drittel der Deutschen nicht Auto fahren kann oder will. Allein - und da hat Conny recht - es interessiert niemanden.
Auch, weil die Betroffenen so heterogen sind, dass sie sich "gewünscht" nicht als Gruppe empfinden, sondern unterschiedliche Gründe haben.
missmatch.bsky.social
Ganz genau. Und das gilt nicht nur für ältere Menschen. Ich hab einmal im Jahr einen Vortragstermin an einer Förderschule. Von den jungen Leuten wird niemand einen Führerschein machen können. Manche Menschen können es sich auch schlicht nicht leisten. Die werden einfach bei der Debatte nie erwähnt.
evarosenstock.bsky.social
Meine Rede seit Jahren. ALG I und II sind große Forschungsförderungswerke und sollten als solche in den acknowledgements der Publikationen kenntlich gemacht werden.
Reposted by Eva Rosenstock
jmwiarda.bsky.social
Schluss mit "Up or Out"
Der Wissenschaftsrat erklärt Dauerstellen zum Regelfall. Ein Paukenschlag vor der Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Im Interview erklären Wolfgang Wick und Insa Großkraumbach, was das bedeutet.
Im Wiarda-Blog: www.jmwiarda.de/blog/2025/07...
Reposted by Eva Rosenstock
herbertnickel.bsky.social
Die klimaneutrale Landwirtschaft – eine Vision oder Wahnsinn? Prof. Dr. Friedhelm Taube von der Uni Kiel erklärt, warum die Moore in Niedersachsen die größten Stellschrauben sind und warum eine Reduktion der Tierbestände unumgänglich ist.

www.landundforst.de/politik/weni...
Weniger Nutztiere, mehr Moore: Landwirte müssen für Klimaschutz radikal umdenken
Agrarwissenschaftler Prof. Taube hält eine klimaneutrale Landwirtschaft für möglich. Dafür müssten sich nicht nur Landwirte ändern
www.landundforst.de