Frank Zühlke
@frankzuehlke.bsky.social
20 followers 7 following 19 posts
Mitglied im Vorstand des #ADFC Stuttgart. Einer von sechs sachkundigen Einwohnern für Radverkehr im Stuttgarter Mobilitätsbeirat. #MehrPlatzFürsRad #FahrRad
Posts Media Videos Starter Packs
frankzuehlke.bsky.social
Am Ende des neuen Abschnitts geht es aber weiterhin auf dem schmalen Gehweg (Rad frei) weiter. Wann wird endlich eine Kfz-Spur in einen Radweg umgewandelt? Während einer Langzeit-Baustelle hat dem Kfz-Verkehr eine Spur gut gereicht.
frankzuehlke.bsky.social
Bislang wechselte man dort auf den dunklen Gehweg (Rad frei) am Gebäude entlang.
frankzuehlke.bsky.social
Neu in Feuerbach: Der Radweg an der Stuttgarter Straße wurde ein Stück weit verlängert, dort wo bislang nur parkende Autos standen.
Reposted by Frank Zühlke
Reposted by Frank Zühlke
christinelehmann.bsky.social
Regeln folgen der Macht
Regeln folgen der Macht
So resümiert die taz einen Artikel über Regeln im Straßenverkehr, die dem Autoverkehr dienen, nicht aber dem Radverkehr oder dem Fußverkehr.  Der Artikel geht der Frage nach, ob Regeln wirklich für alle da sind. Gemeint ist damit: Nützt ein Regelwerk allen gleichermaßen und schränkt es alle gleichermaßen ein?  Beim Straßenverkehr kann ich die Frage mit Nein beantworten. Er ist seit den 40er Jahren so organisiert, dass der Autoverkehr möglichst hindernisfrei rollen kann. Der Autoverkehr wird intern geregelt (durch Ampeln, Vorfahrtsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen), aber so, dass der Autofahrer die so wenig Verzögerungen wie möglich hinnehmen muss. Nur kurz wird der Autoverkehr mal angehalten, damit der Fußverkehr eine viel befahrene Straße queren kann. Er hat Kraftfahrstraßen, Autobahnen und Schnellstraßen zur Verfügung, auf denen sich nichts anderes befinden darf als Autos, die schneller fahren können als 60 km/h. Die Wege für Autos durchschneiden und zerstören Landschaften und hindern Menschen ohne Autos (und übrigens auch Wildtiere) über Kilometer daran, auf die andere Seite zu gelangen. Der Fußverkehr darf nur an den Rändern der Straßen gehen, wenn es einen Gehweg gibt. Er hat zwar manchmal Fußgängerzonen, aber da fahren immer auch Autos rein. Der Radverkehr wird zwischen Fahrbahnen, Gehwegen und Radwegen hin und her geschoben und befindet sich immer in Gefahr, auf der Fahrbahn oder einem Radweg von Autofahrenden missachtet zu werden.  Anlass für die taz-Überlegung ist ein Zebrastreifen, den Bürger:innen in Dresden an der Stelle auf eine Straße gemalt haben, wo viele Schüler:innen hinüber müssen. >>WeiterlesenAb dem dritten Tag nach Erscheinen werden Kommentare von mir händisch freigegeben. Sonst habe ich zu viele Spams.
dlvr.it
frankzuehlke.bsky.social
Kritik? Ja. Wozu gibt es hier noch zwei Kfz-Spuren? Der Autoverkehr kommt aus der Rosensteinstraße, die praktisch durchgängig einspurig ist. Auch die Gegenrichtung ist hier überdimensioniert und sollte besser auf eine Kfz-Spur zurückgebaut werden.
frankzuehlke.bsky.social
Am Ende eine breite Furt, über die man wahlweise auf den Gehweg (Rad frei) oder auf die Fahrbahn weiterfahren kann. Die Linie zwischen den beiden Kfz-Spuren wurde entsprechend weiter links als bisher neu markiert.
frankzuehlke.bsky.social
Neu, noch nicht freigegeben: Radfahrstreifen in der Nordbahnhofstraße, wo man früher gemeinsam mit dem Fußverkehr fahren musste. Wenn man Richtung Stuttgarter Innenstadt fährt, vor der Friedhofstraße.
Reposted by Frank Zühlke
adfc-stuttgart.bsky.social
🚶‍♀️🚴‍♂️ Sicher durch den #Schwabtunnel – Demo für mehr Sicherheit im Straßenverkehr! 🚌🚶‍♂️

📅 Freitag, 04.07.2025
🕔 17:00 Uhr
📍 Merlin, Augustenstr. 72

Tempo runter, Platz fair teilen, Verkehr neu denken.
👉 Komm zur Demo & setz dich für die #Verkehrswende ein!

#StuttgartBewegen #SicherZuFußUndRad
Reposted by Frank Zühlke
rki.de
🚲 Heute ist Europäischer Tag des Fahrrads!

Aktive Mobilität ist ein Public-Health-Thema!
Das RKI hat mit der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) den gesundheitlichen Nutzen und Maßnahmen zur Förderung aktiver Mobilität zusammengefasst.

Hier lesen:
www.rki.de/DE/Aktuelles...
Ältere Frau mit Fahrradhelm und junges Mädchen mit Kinderradhelm lachen sich an, während sie gemeinsam nebeneinander Rad fahren. Text auf der Kachel: Europäischer Tag des Fahrrads – Fahrradfahren stärkt die Gesundheit. Grafik mit drei farbigen Bereichen, die gesundheitliche Vorteile des Radfahrens zeigen:
• Weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Risiko sinkt um 16 %)
• Geringeres Risiko für frühzeitige Sterblichkeit (17 %)
• Weniger Risikofaktoren für Bluthochdruck und Übergewicht (25 %)
Darunter: Radfahren verbessert die Fitness und senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes. Auch E-Bikes zeigen positive Effekte. Illustration eines Radfahrers mit Rucksack. Text: Infrastruktur und Ausblick Bereits jetzt überwiegen die positiven Gesundheitseffekte das gesundheitliche Risiko durch Unfälle und das vermehrte Einatmen von Luftschadstoffen. Durch eine verbesserte Infrastruktur für das Fahrradfahren sowie eine vermehrte Verlagerung des motorisierten Verkehrs zum Fuß- und Radverkehr können diese gesundheitlichen Effekte weiter gesteigert werden. Gleichzeitig ist Radfahren klimafreundlich und hilft, Emissionen im Verkehr zu reduzieren.
frankzuehlke.bsky.social
Bin auf dem Rückweg von der ADFC Landesversammlung, die heute in Bruchsal stattfand. Das gibt ein paar Kilometer.
Reposted by Frank Zühlke
christinelehmann.bsky.social
Es kommt viel Presse, wohl auch Fernsehen. Ich hoffe es kommen auch viele von und und wir sehen uns dann.
Reposted by Frank Zühlke
adfc-stuttgart.bsky.social
"Stoppt das Sterben auf unseren Straßen!", fordern sieben verkehrspolitische Verbände nach dem tödlichen Unfall am Olgaeck und veranstalten einen Gedenkmarsch.
Kommt und lauft mit und macht diese Forderung stark!

Freitag, 9. Mai, 17.30 Uhr, vom Karlsplatz Stuttgart-Mitte zum Olgaeck.

#stuttgart
Reposted by Frank Zühlke
batempschbg.bsky.social
#Kopfsteinpflaster im #Priesterweg wurde erfolgreich gefräst 🪚
Fazit: Befahrbarkeit für den #Radverkehr wurde verbessert, Fahrgeräusche werden gemindert, Regenwasser kann weiterhin versickern & Maßnahme weist eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz auf. @saskiaellenbeck.bsky.social @infravelo.bsky.social
Mehrere Personen stehen auf einem abgefrästen Kopfsteinpflaster-Weg und schauen in die Kamera Eine fahrradfahrende Person auf einem abgefrästen Kopfsteinpflaster-Weg
Reposted by Frank Zühlke
adfc-stuttgart.bsky.social
🚲 Neue Umweltspur in der König-Karl-Straße!
Mehr Platz für 🚴‍♀️, 🚋 und 🚶 – endlich ist sie da!
Stuttgart macht einen Schritt nach vorn. 💪💚

🔗 www.stuttgart.de/service/aktu...
📸 Fotos: PFr, TSc, FZü

#stuttgart #fahrrad
Reposted by Frank Zühlke
adfc-stuttgart.bsky.social
Endlich wird die Umweltspur am #Wilhelmsplatz in Bad #Cannstatt eingerichtet. Wir erwarten eine spürbare Verbesserung für alle Menschen auf dem Rad, zu Fuß und im Bus! 🤩🤩🤩

www.stuttgart.de/service/aktu...

#stuttgart #fahrrad
Reposted by Frank Zühlke
linz.radlobby.at
Es mag die Unaufgeregtheit, das wirtschaftliche Denken der Dänen, die Art der Kommunikation oder der klare, langfristig stabile Kurs sein, der Erfolge bringt & die Gesellschaft zusammenhält. [..]

www.kleinezeitung.at/internationa...

#Mobilitätswende #Kommunikation #Radfahren #Verkehrswende
Dänemarks Erfolgsrezept: Wie Kopenhagen zur Welthauptstadt des Radverkehrs wurde
Kopenhagen hat es geschafft, die Radfahrhauptstadt der Welt zu werden. Nun ist Dänemark am besten Weg, auch die Renaturierung eines Teils der Landwirtschaft umzusetzen. Wie machen das die Dänen?
www.kleinezeitung.at
frankzuehlke.bsky.social
Am Marienplatz gibt es seit einer Weile auch einen Trinkbrunnen.
frankzuehlke.bsky.social
Zu Fuß in Stuttgart...
(S-Nord, Rümelinstraße)
frankzuehlke.bsky.social
Achtung, bitte nicht die falsche Sprache der Unfallmeldungen übernehmen. Vermutlich die meisten haben nicht "sich" verletzt, sondern wurden verletzt.
frankzuehlke.bsky.social
Irgendwie ist das ja die pure Ironie. So wie es jetzt am Sonntag Abend aussieht, ist jede Stimme für das Anti-Grüne BSW eine Stimme dafür, dass die Grünen für die Regierung gebraucht werden.
frankzuehlke.bsky.social
Dass es auch anders geht, sieht man an der neuen Querung der Rotebühlstraße an der Kreuzung mit der Schwabstraße. (2/2)
frankzuehlke.bsky.social
Auch wenn die Bordsteine nicht hoch sind: Hier am Stuttgarter Kräherwald ist es mit Kinderwagen oder Rollstuhl eine ziemliche Herausforderung, die Querung in einer Grünphase zu schaffen (1/2)
frankzuehlke.bsky.social
In der Hohenstaufenstraße in Stuttgart geht es mal wieder ein wenig voran...