Helena Qs
@heqs.bsky.social
57 followers 85 following 32 posts
Young professional & think tanker in Berlin; focused on European Security with expertise in total defence and crisis preparedness on German and European levels.
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Helena Qs
lucasguttenberg.bsky.social
The Socialists in the EP have leveraged a no-confidence vote put up by the far right to effectively gut a major part of the reform of the EU budget. Stunning development that further imperils the prospect for a major MFF reform. I had hopes that this time would be different. But I was naive.
Thread:
Socialists to support von der Leyen in no-confidence vote after she backs down on EU budget
European Commission president expected to easily survive ― but she has made two major concessions.
www.politico.eu
heqs.bsky.social
3,5% für harte Verteidigung sind im Haushaltsentwurf gesetzt – doch das 1,5%-Ziel bleibt unerwähnt. Trotz bestehender Konzepte zu ziviler Verteidigung und fortgeschrittener Debatten zum Infrastruktur-SV. Warum Deutschland das neue NATO-Ziel ernst nehmen sollte – unser Standpunkt bei @table.media 👇
1,5 Prozent für Resilienz: Warum Deutschland den neuen Nato-Beschluss ernst nehmen sollte
Die Nato-Staaten wollen 1,5 Prozent ihres BIP für zivile Verteidigung und Resilienz ausgeben. Torben Schütz und Helena Quis von der Bertelsmann Stiftung mahnen:...
table.media
heqs.bsky.social
Schon als WE-Lektüre vorgemerkt! :)
heqs.bsky.social
This is an important perspective on how the EU and NATO can complement each other without pursuing closer institutional cooperation, which appears to be a dead end.
heqs.bsky.social
📄New #PolicyBrief: As talk of NATO’s 5% target grows, too little attention is paid to its novelty - 1.5% for non-military but defence-related areas. @schuetzt.bsky.social and I look at the risks of its vagueness and how to turn it into real strategic value 👇 #NATO #Resilience #Preparedness
What’s in a Number? Making NATO’s 1.5% Spending Goal Work for European Resilience
NATO allies are expected to adopt a new defence spending target of 5% of GDP at the upcoming Hague summit. While this marks a significant increase from the previous 2% goal, the real innovation lies i...
bst-europe.eu
heqs.bsky.social
A group of eight states (NL, FI, SE, EE, LV, LT, BE, LU) is calling for stronger EU-wide civilian preparedness. Germany is notably absent.

Read my latest piece on why Germany should step up - by embracing a whole-of-society approach to security that goes beyond strategy papers and into practice 👇
Germany and the European Preparedness Paradigm: Delivering Security as a Whole-of-Society Task
In light of a fundamentally changing security landscape, Germany has a special obligation to contribute to Europe's resilience and preparedness. But it is not fully equipped to meet this expectation. ...
bst-europe.eu
Reposted by Helena Qs
rikefranke.bsky.social
Good interview with @ralphjanik.com on Austrian neutrality
heqs.bsky.social
Absolut. Bürgerliches Engagement durch klare Kommunikation und Anreize fördern und in die richtigen Bahnen lenken wäre hier notwendig.
heqs.bsky.social
Fazit: Richtige Impulse, aber kein klarer Rahmen für Gesamtverteidigung. Ob Sicherheitsrat, Krisenstab und Lagezentrum Wirkung entfalten, hängt davon ab, ob die zivile Koordination endlich gelingt – national und perspektivisch europäisch.
heqs.bsky.social
Was fehlt?
1. Ein echtes Verständnis von Sicherheit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe - „zeitgemäße Behördenkomunikation“ reicht nicht.
2. Eine Vision für mehr europäische Kooperation, Koordination + Austausch. Gerade Deutschland – logistische Drehscheibe – hätte hier Verantwortung & Interesse.
heqs.bsky.social
Vage bleibt: „Wir bauen die Zusammenarbeit zwischen Sicherheits-, Zivilschutzbehörden & Bundeswehr aus.“ Wie genau? Gemeinsame Übungen, abgestimmte Lagebilder, operative Schnittstellen sind stark ausbaufähig.
heqs.bsky.social
Aber: Die zivile Seite des OPLAN steht noch am Anfang. Es braucht Planung, Szenarien & Koordination unter Führung des BMI. Zivile + militärische Logik müssen endlich zusammen gedacht werden – mit klaren Zuständigkeiten und abgestimmten Krisenszenarien.
heqs.bsky.social
Wichtige Ansätze:
🛡️ Rechtsreform zur Handlungsfähigkeit VOR dem Spannungsfall – ein Muss in Zeiten hybrider Bedrohungen.
🛡️ Umsetzung des OPLAN DEU als zivil-militärische Aufgabe.
🛡️ Aussicht auf bessere Koordination durch Nationalen Sicherheitsrat, Krisenstab & Lagezentrum.
heqs.bsky.social
✅ Positiv: Zivile Verteidigung, Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe sind im Vertrag verankert.
❗Aber: Umfang & Ambition reichen nicht an die Ausführlichkeit der militärischen Verteidigung heran. Die notwendige Gleichwertigkeit im Sinne einer echten Gesamtverteidigung wird nicht eingelöst.
heqs.bsky.social
Zuständigkeiten im Überblick:
🔹 BMI – Zivil-/Bevölkerungsschutz, Cyber
🔹 BMVg – militärischer Anteil, zivil-militärische Zusammenarbeit
🔹 Kanzleramt – Koordination (Nationaler Sicherheitsrat)
🔹 AA – Resilienz in EU/NATO
🔹 BMWK/BMDV/BMG – Kritische Infrastrukturen, Versorgungssicherheit
heqs.bsky.social
Das alte Dilemma der Gesamtverteidigung: she’s all over the place: Innenpolitik, Verteidigung, Europa, Infrastruktur, Digitalisierung. Das reflektiert zwar ihre gesamtstaatliche Bedeutung, jedoch auch, dass das Konzept noch nicht den Rahmen vorgibt.
heqs.bsky.social
🧵Was sagt der neue #Koalitionsvertrag zu #Gesamtverteidigung und gesellschaftlicher Resilienz? Der Versuch einer Analyse quer durch die Ressorts. Denn, Spoiler: Gesamtverteidigung bleibt ein Puzzle.
heqs.bsky.social
Trumps Politik hält Europa in Schach - nicht nur in Sicherheits-, sondern auch in Handelsfragen. Mein Kollege ordnet ein, was die EU jetzt tun kann/sollte 👇🏼
etiennehoera.d-64.social
Was kann die EU mit Blick auf die US-Zölle tun? Verhandeln, Gegenmaßnahmen, an Andere denken, sich auf Größeres vorbereiten 🧵
heqs.bsky.social
Bottom line: A stronger, shared risk culture could seriously boost Europe’s overall resilience. Let's see how much of this makes it into actual practice⚡
heqs.bsky.social
3 key areas that need strong follow-up: 1. Joint EU risk & threat assessments – essential for smart prioritisation. 2. Civil-military cooperation – esp. the civilian side needs to step up. 3. Societal resilience – huge gaps across Europe.
heqs.bsky.social
That makes this strategy a key moment: it brings the civilian dimension into focus and sets the stage for better civil-military cooperation down the line. The document also shows the military side clear points for dovetailing.
heqs.bsky.social
What’s good: The EU finally outlines where it sees a role for itself in civil preparedness. This clarity was missing. With its strategy + toolbox it coul finally provide the civilian side with some coordination and direction.
heqs.bsky.social
That includes civilian + military actors, local to EU level, plus the public & private sectors. A whole-of-government approach sounds great – but it needs real structures to back it up.
heqs.bsky.social
Implementation = massive lift: As in the Niinistö Report, the strategy touches many areas. Some actions are vital – but they're hiding huge, complex tasks. Effective implementation will depend on coordination across all levels.