Markus Hesselmann
@hesselmann.bsky.social
2.9K followers 2.1K following 2.1K posts
Bio und Texte: https://www.tagesspiegel.de/autoren/markus-hesselmann Lieblingsprojekt: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/themen/erik-reger und https://bsky.app/profile/erikreger.bsky.social Porträtfoto: Nassim Rad
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
hesselmann.bsky.social
Und nun ist die Gedenktafel für Gabriele Tergit da, Siegmunds Hof 21, Berlin-Hansaviertel, gegenüber vom S-Bahnhof Tiergarten.
Heute enthüllte Gedenktafel für Gabriele Tergit am Haus Siegmunds Hof 21 mit folgender Inschrift (blau auf weiß auf Porzellan mit Metallrand an hellbeigefarbener Rauputzfassade):

BERLINER GEDENKTAFEL
Im einst links benachbarten Eckhaus
wohnte von 1928 bis 1933 mit ihrer Familie
GABRIELE TERGIT
4.3.1894 - 25.7.1982
Unter diesem Pseudonym veröffentliche Elise Reifenberg,
geb. Hirschmann, seit 1924 Feuilletons und Gerichtsreportagen
sowie die Romane "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" und "Effingers". 1933 überfiel die SA ihre Wohnung. Aber
sie entkam und emigrierte über Palästina nach London. Dort
war sie jahrzehntelang Sekretärin des deutschen PEN.
KPM
Gefördert durch die GASAG AG
hesselmann.bsky.social
Zur Enthüllung der Gedenktafel sprach Nicole Henneberg, die viele Bücher von und über Gabriele Tergit wieder oder erstmals herausgegeben hat.
Unterm Straßenschild "Siegmunds Hof" steht Nicole Hennerberg am Redepult, mit einem Schirm gegen den Regen geschützt, im Bildvordergrund viele Zuhörende, von hinten aufgenommen, im Bildhintergrund an der hellbeigen Rauputzfassade die noch mit einem grauen Vorhang verhüllte Gedenktafel.
hesselmann.bsky.social
OTFW macht sicher noch ein viel schöneres und exakt gerades Foto für Wikipedia, watch this space: commons.wikimedia.org/wiki/User:OTFW
User:OTFW - Wikimedia Commons
commons.wikimedia.org
hesselmann.bsky.social
Und nun ist die Gedenktafel für Gabriele Tergit da, Siegmunds Hof 21, Berlin-Hansaviertel, gegenüber vom S-Bahnhof Tiergarten.
Heute enthüllte Gedenktafel für Gabriele Tergit am Haus Siegmunds Hof 21 mit folgender Inschrift (blau auf weiß auf Porzellan mit Metallrand an hellbeigefarbener Rauputzfassade):

BERLINER GEDENKTAFEL
Im einst links benachbarten Eckhaus
wohnte von 1928 bis 1933 mit ihrer Familie
GABRIELE TERGIT
4.3.1894 - 25.7.1982
Unter diesem Pseudonym veröffentliche Elise Reifenberg,
geb. Hirschmann, seit 1924 Feuilletons und Gerichtsreportagen
sowie die Romane "Käsebier erobert den Kurfürstendamm" und "Effingers". 1933 überfiel die SA ihre Wohnung. Aber
sie entkam und emigrierte über Palästina nach London. Dort
war sie jahrzehntelang Sekretärin des deutschen PEN.
KPM
Gefördert durch die GASAG AG
hesselmann.bsky.social
Fliegt Adrian („Air Swiss“) ein? @schalke04.de
blnensemble.bsky.social
im Großen Haus läuft der Aufbau für die heutige Wiederaufnahme von "Mein Name sei Gantenbein".
Schraubenkiste mit der Aufschrift "Gantenbein" und Werkzeug Große Bühnenbildelemente aus Holz hängen über der Bühne Rechteckiger Lichtrahmen steht auf der Hinterbühne
Reposted by Markus Hesselmann
jonnameyerspasche.bsky.social
“So war’s eben” sollte Schullektüre sein, finde ich. Wie sie in Dialogen Personen charakterisiert ist so stark, wie viel Differenziertheit sie schafft auch, und dann die Emigrations- und Nachkriegsperspektive, das ist so hart.
Reposted by Markus Hesselmann
felixzimmermann.bsky.social
Weil heute an ihrem damaligen Wohnhaus in #Berlin-Moabit eine Gedenktafel für Gabriele #Tergit enthüllt wird, erlaube ich mir, an ein Gespräch zu erinnern, das ich für @taz.de an diesem Ort mit der Literaturwissenschaftlerin Nicole Henneberg geführt habe, die Tergits Werk neu erschlossen hat.
Gespräch mit Literaturwissenschaftlerin: „Eine glückliche Fügung“
„Effingers“ und „Käsebier“ – Nicole Henneberg über das Werk der jüdischen Schriftstellerin Gabriele Tergit, das sie aus der Versenkung hervorholt.
taz.de
Reposted by Markus Hesselmann
shelfrisch.bsky.social
A translation into English of EFFINGERS (by Sophie Duvernoy) is coming out next month in the US!
Reposted by Markus Hesselmann
Reposted by Markus Hesselmann
sarahweinman.com
It’s not out till November but spending the weekend reading an 800-page novel in translation by a great and unjustly forgotten German-Jewish writer was absolutely the correct call
Cover for the 1951 novel EFFINGERS by Gabriele Tergit (translated by Sophie Duvernoy) which NYRB Classics will publish on November 11, 2025
hesselmann.bsky.social
„,Ich brauche Ihre Meinung nicht' – kommt dieser Vorwurf, ist eigentlich etwas anderes gemeint: Ich lehne Ihre Meinung ab. Nie beglückwünscht jemand eine Autorin zu ihrem Kommentar und fügt dann hinzu, so etwas brauche man nicht."