HZDR
@hzdr.bsky.social
300 followers 170 following 66 posts
#Research Center within the #Helmholtz Association, focussing on #Energy, #Health and #Matter. Website: www.hzdr.de
Posts Media Videos Starter Packs
hzdr.bsky.social
Sachsen bündelt Kompetenzen rund um die Kernfusion: Die EU und der Freistaat fördern den Aufbau des landesweiten Kompetenznetzwerks SAXFUSION mit 2,4 Millionen Euro. Ziel ist es, die Kernfusion als saubere und sichere Energiequelle technologisch voranzubringen.
www.hzdr.de/presse/saxfu...
Ein Wissenschaftler in Schutzkleidung, Haube und Schutzbrille arbeitet im Labor an einem Laserexperiment. Er hält ein Bauteil, durch das ein roter Laserstrahl leuchtet, umgeben von metallischen Apparaturen und Kabeln.
hzdr.bsky.social
In Freiberg ist eine Pilotanlage zur Rückgewinnung von Gallium an den Start gegangen. Das HIF am HZDR und Freiberger Compound Materials setzen auf ein biotechnologisches Verfahren, um Abwässer aufzubereiten und den Rohstoff für die Halbleiterindustrie zurückzugewinnen.
www.hzdr.de/presse/gallium
Ein dunkles, metallisch glänzendes Stück Gallium mit länglichen, parallel verlaufenden Kristallstrukturen. Der kritische Rohstoff ist sowohl für die Erschließung erneuerbarer Energiequellen als auch für die Entwicklung energieeffizienter Systeme essentiell.
hzdr.bsky.social
Wild dogs and cats navigate differently through their habitats: canids stay in their lanes while felids wander off the beaten path. This insight comes from a large-scale movement data analysis by researchers at HZDR's CASUS institute and University of Maryland (USA).
www.hzdr.de/presse/felid...
Movement data of the red fox (Vulpes vulpes), one of the most widely distributed members of the order Carnivora, has been collected and analyzed for the study as well.
hzdr.bsky.social
That’s a wrap on #BuildingBridges2025: Two days in Dresden full of insights on #AI in #Health, #Energy & #Microelectronics. Today’s highlights included the Archimedes Science Award ceremony as well as a panel on connecting science and politics. Thanks to everyone who joined us in building bridges!
hzdr.bsky.social
The Building Bridges Conference 2025: Latest Findings in Artificial Intelligence kicked off today, bringing together researchers, policymakers and industry leaders from across Europe. #BuildingBridges2025
Reposted by HZDR
tudresden.bsky.social
Willkommen an alle Teilnehmenden der #BuildingBridges Konferenz @hzdr.bsky.social! Morgen vergeben die #TUDresden & der Freistaat Sachsen erstmals den Archimedes Science Award. Die Preisverleihung wird am 12.9. ab 10 Uhr live auf dem YouTube-Kanal der TUD gestreamt.
🎥 www.youtube.com/live/0n7hGpK...
tudresden.bsky.social
Sächsischer Preis für Spitzenforschung: 🏆 Der Freistaat Sachsen & die #TUDresden vergeben am 12. September 2025 erstmals den Archimedes Science Award. Preisträgerin ist die international renommierte Informatikerin & KI-Forscherin Dr. Cordelia Schmid.
ℹ️ tu-dresden.de/tu-dresden/n...
Fotoaufnahme von der Elbe und Altstadtsilhouette Dresdens bei Sonnenaufgang. Links oben im Bild ist eine Wort-Bild-Marke des Archimedes Science Awards abgebildet.
hzdr.bsky.social
Breakthrough in hydrogen liquefaction: Together with start-up MAGNOTHERM, HZDR has built Europe’s first demonstrator of a magnetically cooled hydrogen liquefaction plant. It is based on the magnetocaloric effect and can be scaled for industrial deployment. #HyLICAL
More: www.hzdr.de/presse/pilot...
Reposted by HZDR
helmholtz.de
Magali Toussaint ist Biologin und Spezialistin für präklinische Hirntumor-Bildgebung am Leipziger Standort des @hzdr.bsky.social. Für unseren Newsletter „Helmholtz Monthly“ hat sie drei Fragen beantwortet.
 Grafik der Reihe „HELMHOLTZ Monthly“: Rechts ein halbnahes Porträt einer Frau mit dunklen, schulterlangen Haaren und ärmelloser, heller Bluse; sie steht mit verschränkten Armen vor einem unscharfen Labor-/Klinikhintergrund mit großem Untersuchungsgerät und blickt ruhig in die Kamera. Links auf blauem Verlauf steht die Rubrik „Interview“ sowie das Zitat: „Besonders schätze ich die enge Zusammenarbeit mit Kliniker:innen, Chemiker:innen und Physiker:innen.“ Darunter sind Name und die Zugehörigkeit „Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf“ typografisch gesetzt.
hzdr.bsky.social
Das HZDR durfte in dieser Woche Gäste aus der Bundes- und Landespolitik empfangen. In Görlitz stand der Strukturwandel durch Wissenschaft im Mittelpunkt, in Freiberg die Kreislaufwirtschaft und in Dresden-Rossendorf unsere Forschung zu Kernfusion und Radiopharmaka.

www.hzdr.de/db/Cms?pOid=...
Reposted by HZDR
tudresden.bsky.social
Sächsischer Preis für Spitzenforschung: 🏆 Der Freistaat Sachsen & die #TUDresden vergeben am 12. September 2025 erstmals den Archimedes Science Award. Preisträgerin ist die international renommierte Informatikerin & KI-Forscherin Dr. Cordelia Schmid.
ℹ️ tu-dresden.de/tu-dresden/n...
Fotoaufnahme von der Elbe und Altstadtsilhouette Dresdens bei Sonnenaufgang. Links oben im Bild ist eine Wort-Bild-Marke des Archimedes Science Awards abgebildet.
hzdr.bsky.social
Am 1. September 2025 heißt es wieder: Dresden is(s)t bunt! Unter dem Motto „Gemeinsam erreichen wir mehr“ kommen tausende Menschen zusammen, um die Vielfalt und Gastfreundschaft der Stadt zu feiern. Das HZDR ist mit einem eigenen Tisch beim Gastmahl für alle dabei.

www.hzdr.de/db/Cms?pOid=...
Zahlreiche Gäste besuchen die Veranstaltung "Dresden is(s)t bunt" in der Dresdner Innenstadt. Am Tisch des HZDR erklären Wissenschaftler ihre Forschung und kommen mit Passanten ins Gespräch.
hzdr.bsky.social
Herzlichen Dank an alle, die beim Tag der offenen Labore am HZDR dabei waren! Über 100 Stationen, Forschung zum Anfassen und rund 5.000 Besucher*innen machten den Tag zu einem ganz besonderen Erlebnis. #TDOL2025

Die schönsten Momente in der Bildergalerie:
www.hzdr.de/db/Cms?pOid=...
Beim Tag der offenen Labore
hzdr.bsky.social
Übermorgen ist es so weit: Tag der offenen Labore am HZDR! Von 10 bis 16:30 Uhr öffnen wir unsere Türen. Über 100 Stationen, Führungen & Mitmach-Experimente warten. Wir freuen uns auf Sie! #TDOL2025

Programmheft als E-Paper: www.hzdr.de/HZDR/epaper/...

Alle Infos zum Tag: www.hzdr.de/tol
hzdr.bsky.social
Elegant theory predicts the chaos created by #bubbles:
A research team of #HZDR, Johns Hopkins University and Duke University has discovered that a century-old #turbulence theory also explains how rising bubbles stir water.
▶️ www.hzdr.de/presse/kolmogorov
High-speed cameras capture swarms of bubbles rising through an LED-illuminated water column, revealing the chaotic flow patterns of bubble-induced turbulence.

Source: B. Schröder/HZDR
hzdr.bsky.social
Solar pacifiers: Influence of the planets may subdue solar activity
Researchers at #HZDR find the Sun’s activity cycles can be traced to the tidal pull of planets – and that this #planetary “sync” naturally reins in #solar activity.
▶️https://www.hzdr.de/presse/qbo
Coronal mass ejections are closely linked to the Sun's magnetic activity. The fact that this activity is significantly reduced compared to that of other sun-like stars could be due to synchronization through the tidal effects of the planets.

Source: NASA/GSFC/SDO
hzdr.bsky.social
Reise ins Reich der Erkenntnis! Am 23. August lädt das #HZDR zum Tag der offenen Labore auf dem Campus Rossendorf ein. Freuen Sie sich auf spannende Experimente, faszinierende Laborführungen, Einblicke in Karrierewege, Livemusik, und vieles mehr. #tdol2025

Eintritt frei!
Programm: www.hzdr.de/tol
Werbebanner zum Tag der offenen Labore am HZDR: Zu sehen ist ein sich öffnender orangener Würfel vor orangenem Hintergrund. Daneben und darunter die Informationen: Tag der offenen Labore - 23.8.25 - 10:00 bis 16:30 Uhr - Forschungscampus Rossendorf - Komm vorbei! www. hzdr.de/tol. Kooperationspartner: HZDR, VKTA, HZDR Innovation, "So geht sächsisch.", "Sächsische.de".
hzdr.bsky.social
Team of #HZDR & @cnrs.fr explains how #diatoms interact with #uranium. As algae can be the starting point for the accumulation of harmful substances in the food chain, the results help to better understand the impact of the release of uranium on natural cycles.
www.hzdr.de/presse/diato...
Artistic impression of the interaction of uranium with the freshwater diatom Achnanthidium saprophilum. Such diatoms can be the entry point for the accumulation of pollutants - for example radionuclides - in the food chain.

Source: B. Schröder/HZDR
hzdr.bsky.social
Für elf Auszubildende und einen dual Studierenden beginnt in dieser Woche ein neuer Lebensabschnitt: Der Einstieg ins Berufsleben am HZDR. Für die ersten Tage ist ein vielseitiges Einführungsprogramm geplant. #Ausbildungsstart2025

www.hzdr.de/presse/ausbi...
Während der Einführungstage kommen die neuen Auszubildenden und dual Studierenden des HZDR in der Bibliothek am Standort Dresden-Rossendorf für ein Gruppenbild mit der Kaufmännischen Direktor Dr. Diana Stiller und die Ausbildungsleiterinnen Kristin Krutenat, Ines Göhler und Anne Pötzsch zusammen.
hzdr.bsky.social
Interested in AI? Mark your calendar – twice! On Sept 9, the AI Symposium at HZDR focuses on LLMs. Just two days later, we’re hosting our conference "Building Bridges: Latest Findings in AI" – two days of current research and exchange across disciplines.
Register here: building-bridges-conference.eu
the-scienceos.bsky.social
We will be giving a talk about scienceOS at the @hzdr.bsky.social AI Symposium 2025 on September 09, 13:30-14:30. Together with the audience, we will go from gaining an overview about a new field to collaboratively drafting a grant application. (More details: events.hifis.net/event/2346/)
hzdr.bsky.social
Per Kontaktlinse durch virtuelle Welten steuern – das und mehr könnte dank E-Skins bald Realität werden. Wie die Technologie funktioniert und warum Dresden der perfekte Standort ist, verrät HZDR-Forscher Denys Makarov im Interview mit #SogehtSächsisch.

www.so-geht-saechsisch.de/wir-sind-sac...
Auf dem Bild ist HZDR-Forscher Dr. Denys Makarov in einem wissenschaftlichen Labor zu sehen. Er trägt einen weißen Laborkittel, ein hellblaues Hemd darunter und türkisfarbene Einweghandschuhe. Er steht vor einer komplexen Forschungsapparatur aus Edelstahl, die für physikalische und materialwissenschaftliche Experimente verwendet wird.
Reposted by HZDR
helmholtz.de
Heute stellen wir vor: Tim Ziegler vom @hzdr.bsky.social
Portraitfoto eines jungen Mannes mit kurzen, ordentlich frisierten Haaren. Er steht aufrecht und lächelt dezent in die Kamera. Er trägt ein dunkles Sakko mit weißem Hemd und aufgeknöpftem Kragen ohne Krawatte. Seine Hände sind locker vor dem Körper gefaltet. Im Hintergrund erkennt man eine moderne Glasarchitektur mit unscharfem Außenbereich. Rechts im Bild befindet sich ein dunkelblauer Kasten mit dem Titel „Promotionspreis“, wobei der Wortteil „preis“ in einem leuchtend blauen Kreis hervorgehoben ist.

Das eingeblendete Zitat beschreibt einen besonderen Moment in der Forschung: „Über Monate hinweg tasteten wir uns an die ideale Parameterkombination heran. Als der Laserpuls schließlich abgefeuert wurde und unsere Detektoren einen neuen Energierekord anzeigten, brach im Kontrollraum großer Jubel aus. Allen wurde in dem Moment klar: Das Konzept funktioniert besser als erhofft.“

Darunter steht der Name des Zitatgebers: Tim Ziegler, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf / Technische Universität Dresden.
hzdr.bsky.social
Flash-freezing #silicon mimics #BigBang: Research team from #HZDR, @unidue.bsky.social and University of Alberta presents new ideas for manufacturing defect-free layers of #semiconductors. The underlying mechanism may also have occurred in the early universe.
www.hzdr.de/presse/kibbl...
Auf einer Silizium-Oberfläche organisieren sich Silizium-Atome zu Paaren, welche wie eine Wippe zwei verschiedene Positionen einnehmen können. Die Wechselwirkung zwischen den Wippen führt zu langreichweitiger und richtungsabhängiger Ordnung. Analog zum frühen Universum hängt die Größe der geordneten Bereiche von der Abkühl-Geschwindigkeit der Oberfläche ab.

Bild: B. Schröder/HZDR
Reposted by HZDR
helmholtz.de
Heute stellen wir vor: Stephan Hilpmann vom @hzdr.bsky.social
Das Bild ist zweigeteilt. Auf der linken Seite steht Stephan Hilpmann in einem hellen, modernen Innenhof mit Glasfassade im Hintergrund. Er blickt freundlich und direkt in die Kamera. Stephan trägt einen dunkelblauen Anzug und ein weißes Hemd ohne Krawatte. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch der Fokus klar auf der Person liegt. Das Tageslicht sorgt für ein helles und freundliches Ambiente.

Die rechte Bildhälfte ist in dunklem Blau gestaltet und enthält einen Textblock. Oben rechts steht in großer, türkisfarbener Schrift das Wort „Promotionspreis“, wobei „preis“ durch einen leuchtenden Farbverlauf hervorgehoben ist. Darunter folgt ein Zitat von Stephan Hilpmann, in dem er einen entscheidenden Erkenntnismoment während seiner Forschungsarbeit beschreibt: Er wollte ursprünglich die Bildung von Uran(IV) mittels UV-Vis-Spektroskopie nachweisen, stieß dabei jedoch auf unerklärliche Signale. Erst der Wechsel zur Synchrotron-Spektroskopie brachte Klarheit: Es handelte sich um einen Prozess, der auch zur Bildung von Uran(V) führte, jedoch mit klassischen Methoden nicht sichtbar war. Er zieht daraus das Fazit, dass die Wissenschaft manchmal einfach die richtigen „Brillen“ brauche – also geeignete Methoden, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Am unteren Rand stehen sein vollständiger Name sowie die Zugehörigkeit zu zwei Institutionen:
Stephan Hilpmann
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf /
Technische Universität Dresden