Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
@idz-jena.bsky.social
5K followers 350 following 460 posts
Seit 2016 erforschen wir in Jena als außeruniversitäres Institut demokratiegefährende Phänomene in Thüringen und beyond. In Partnerschaft mit @fgz-risc.bsky.social und in Trägerschaft von @amadeuantonio.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
idz-jena.bsky.social
22.10. | 20 Uhr | Foyergespräch im Deutschen Nationaltheater Weimar: Diskussion über die erkennbaren Ursachen & Dynamiken, die drohenden Gefahren & die Strategien im Umgang mit #Antisemitismus & #Rechtsextremismus in #Thüringen. Ausführliche Infos: www.idz-jena.de/vadet/rechts...
idz-jena.bsky.social
📢 REMINDER: Call for Papers: Band 19 der IDZ-Reihe "Wissen schafft Demokratie" stellt das Verhältnis von Demokratie & Geschlecht in den Mittelpunkt. Du forscht oder arbeitest praxisnah zum Thema, dann reiche gerne einen Beitrag ein. Frist: 15.10. Ausführlicher Call: www.idz-jena.de/fileadmin/us...
Reposted by Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
wi-rex.bsky.social
Und ein weiterer Reminder für alle, die nächste Woche in Leipzig sind:
wi-rex.bsky.social
Herzliche Einladung zu einem spannenden Abend mit @ardenthistorian.bsky.social (Annika Brockschmidt):

"Von Kulturkampf bis toxische Empathie – die Welt rechter Influencerinnen"

📅 06.10. | 17:00 Uhr
📍 Auditorium der GfZK Leipzig
ℹ️ Details: gfzk.de/calendardate...
Reposted by Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
idz-jena.bsky.social
Ich kann es leider nicht genau sagen, ob es noch Karten gibt. Da die Anmeldung auf der Homepage des Theaterhauses Jena aber noch freigeschalten ist, gehe ich davon aus. Habe mich auch gerade angemeldet - ich drücke somit uns beiden die Daumen :)
idz-jena.bsky.social
🎙️ IDZ-Studie zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes: Über den Stand der Umsetzung der Handlungsempfehlungen der NSU-Untersuchungsausschüsse sprach @axelsalheiser.bsky.social mit Radio Lotte #Weimar: Zum Interview: www.radiolotte.de/radio/idz-st.... Direkt zur Studie: www.idz-jena.de/fileadmin/us...
idz-jena.bsky.social
Wir sind dabei in Leipzig! Ihr auch? Jetzt anmelden zur @fgz-risc.bsky.social-JAHRESTAGUNG "Zusammenhalt in Zeiten der "Disruption": fgz-risc.de/veranstaltun...
fgz-risc.bsky.social
Jetzt noch bis 26.9. anmelden oder online dabei sein: FGZ-Jahreskonferenz in #Leipzig am 8.+9. Oktober! Welche Auswirkungen haben die aktuellen „Disruptionen“ auf den gesellschaftlichen #Zusammenhalt? Alle Infos zur Konferenz gibt es hier: fgz-risc.de/veranstaltun...
Reposted by Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
idz-jena.bsky.social
🚨 Akt. Doku auf @3sat.bluesky.com.de: #Rechtsextremismus auf Gaming-Plattformen! Mit dabei: @derheida.bsky.social (IDZ Jena). Er betont, wie eindrücklich die Doku zeigt, dass alle Verantwortung tragen – Plattformbetreiber, Zivilgesellschaft & Pädagogik und die Community selbst. Absolut sehenswert ⬇️!
Nächstes Level: Menschenhass - Rechtsextremismus auf Gaming-Plattformen
Gamer und Aktivisten wehren sich gegen rechtsextreme Einflüsse im digitalen Raum. Darunter Streamer Staiy, der täglich Morddrohungen erhält.
www.3sat.de
idz-jena.bsky.social
NEU: Unser aktuelles Factsheet beschäftigt sich mit #Antidiskriminierungsarbeit und erläutert, warum sie ein unverzichtbarer Bestandteil der #Demokratie ist. Open Access unter: www.idz-jena.de/fileadmin/us.... Druckexemplare können bestellt werden: [email protected]
Das Sharepic dient als Werbegrafik für das neue Factsheet „Antidiskriminierungsarbeit als Demokratiearbeit verstehen“. Es ist in 4 Abschnitte unterteilt. Oben: Coverbild mit Menschen, die sich mit dem Rücken zur Betrachtenden die Arme über die Schultern legen. Hintergrund teils in IDZ-Grün. Darunter ein grellgrüner Balken mit pinkem Schriftzug „Factsheet“. Ein pinker Stern mit weißer Aufschrift „NEW!“ verbindet die ersten beiden Abschnitte. Es folgt ein weiterer Abschnitt mit IDZ-grünem Hintergrund. Darauf eine weiße Auflistung mit den Inhalten des Factsheets: „Was ist Diskriminierung?“, „Was ist Antidiskriminierungsarbeit?“, „Was hat das mit Demokratie zu tun?“. Daran schließt sich eine grellgrüne Sprechblase mit weißem Text „Available now“ an. Unten: weißer Hintergrund mit pinkem Hinweis, dass das Factsheet digital verfügbar ist oder per E-Mail als Druckexemplar über bestellung@idz-jena.de bestellt werden kann.
Reposted by Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
machine-vs-rage.net
Am 17. Oktober ist es soweit: Wir präsentieren die neue Ausgabe von Machine Against the Rage und feiern damit den Relaunch unseres Online-Magazins. Inhaltlich geht es um den Umgang mit Community Notes, Desinformation und den Streit um Wahrheit. Ab 18 Uhr im Trafo, Jena. 1|3
Reposted by Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
maxpichl.bsky.social
Das @idz-jena.bsky.social hat heute eine Studie zu den #NSU- Untersuchungsausschüssen veröffentlicht. Viele Empfehlungen der Ausschüsse sind bis heute nicht oder nur unzureichend umgesetzt. Ich habe die Studie wissenschaftlich begleitet. Jetzt zum Download bereit 👇

www.idz-jena.de
Nachricht vom 11. September 2025
NSU-Komplex: Wichtige Empfehlungen der Untersuchungsausschüsse bis heute nicht umgesetzt
Das zeigen die Ergebnisse der IDZ-Studie “Zwischenbilanz der Umsetzung der Empfehlungen der Untersuchungsausschüsse des Bundes und der Länder zum NSU-Komplex", die soeben erschienen ist.
idz-jena.bsky.social
Viele Versprechen. Wenig Umsetzung: Viele Empfehlungen der #NSU -Untersuchungsausschüsse sind bis heute nicht umgesetzt. IDZ-Studie zeigt: Fortschritte bei Strafverfolgung & Infoaustausch; ABER: große Lücken bei #Opferschutz, #Fehlerkultur & #Demokratieförderung!
➡️ www.idz-jena.de/fileadmin/us...
Schwarzer Hintergrund mit großem Text: „Wichtige Empfehlungen bis heute nicht umgesetzt!“
Darüber: „Konsequenzen aus dem NSU-Terror“.
Unten kleiner Text: „Wir haben uns den Stand der Umsetzungen der Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zum NSU-Komplex im Bundestag und den Landtagen angesehen.“ Oben rechts die eckige Sprechblase des IDZ Jena. Zitatgrafik mit Text von Janine Wollmann, Co-Autorin der Studie.
Sie beschreibt Fortschritte wie verbesserten Informationsaustausch zwischen Behörden, weist aber auf weiter bestehende Defizite im Umgang mit Betroffenen rassistischer Gewalt und bei der Weiterbildung zu Rassismus hin. Sie betont die Notwendigkeit dauerhafter Förderung von Demokratiearbeit zur Prävention von Rechtsextremismus und Rassismus. Grafik mit dem Titel: „Aus unseren Erkenntnissen leiten wir u. a. folgende Empfehlungen für die Politik ab“.
Vier Bullet Points:
– Einführung von Verlaufsstatistiken als Ergänzung zu polizeilichen Kriminalitätsstatistiken.
– Sensibilisierung von Richterinnen und Staatsanwältinnen im Umgang mit Betroffenen rechter Gewalt.
– Veröffentlichung von Leitfäden zum Erkennen antisemitischer und rassistischer Straftaten.
– Langfristige Finanzierung von Demokratieförderprojekten angesichts politischer Herausforderungen.
idz-jena.bsky.social
Niemand sollte erleben müssen, dass intime Bilder gestohlen oder gefälscht im Netz landen. Unser Kooperationspartner @hateaid.org setzt sich mit der Petition #NotYourBusiness für Betroffene ein. Hilf mit, unterzeichne die Petition & mache auf die Kampagne aufmerksam: hateaid.org/petition-not...
idz-jena.bsky.social
Out now: Band 17 der IDZ-Schriftenreihe "Wissen schafft Demokratie" mit Fokus auf Angriffen, Bedrohungen, widersprüchlichen Entwicklungen & strukturellen Herausforderungen mit denen die Zivilgesellschaft konfrontiert ist sowie Gegenstrategien & Best-Practice-Beispiele www.idz-jena.de/fileadmin/us...
idz-jena.bsky.social
JAHRESBERICHT veröffentlicht: Neuer Höchstand antisemitischer Vorfälle in Thüringen: Im vergangenem Jahr registrierte RIAS Thüringen 392 Vorfälle - ein neuer Höchstand - ein Anstieg um rund ein Drittel zum Vorjahr! Zum Bericht: www.idz-jena.de/fileadmin/us...
Grafik zur Veröffentlichung des Jahresberichts „Antisemitische Vorfälle in Thüringen 2024“ der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS). Im Vordergrund liegen mehrere Broschüren mit dem Titel des Berichts, im Hintergrund steht groß der Titel auf dunkelblauem Grund. Unten rechts befindet sich das RIAS-Thüringen-Logo, darunter der Hinweis „Jahresbericht veröffentlicht“.
idz-jena.bsky.social
RIAS THÜRINGEN sucht studentische*n Mitarbeiter*in | ca. 10h/Woche | Aufgaben: Unterstützung: Monitoring antisemitischer Vorfälle, Mitarbeit: Öffentlichkeitsarbeit & Eventorganisation sowie bei organisatorischen Projektaufgaben | Bewerbungsfrist: 5.9.2025 | Infos: www.idz-jena.de/fileadmin/us...
Sharepic: weiße Schrift auf grünem Hintergrund: "Recherche und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen sucht studentische*n Mitarbeiter*in!". Darunter ein runder in dunkelgelb gehaltener Button mit dem Text in weiß "Jetzt bewerben". Oben rechts ist noch das IDZ-Icon zu sehen in weiß, die eckige Sprechblase.
idz-jena.bsky.social
🚨 Newsletter "IDZ-Insights 2025|2 erschienen"!
Neben Neuigkeiten aus den Projekten widmen wir uns u.a. dem gescheiterten Verbostverfahren gegen Compact. Die Jenaer Kolleg*innen von toneshift haben die Verbotsdebatte beobachtet & geben einen Überblick über die Folgen: www.idz-jena.de/fileadmin/us...
idz-jena.bsky.social
🔊 @maik.machine-vs-rage.net war zu Gast beim @deutschlandfunk.de.web.brid.gy -Format "Agenda". Neben weiteren Expert*innen sprach er u. a. über rechtsextreme Inhalte als popkulturelle Artefakte und Dynamiken im Netz. Der ganze Beitrag zum Nachhören unter: www.deutschlandfunk.de/im-netz-und-...
Reposted by Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
machine-vs-rage.net
𝗠𝗔𝗧𝗥 𝟮.𝟬: 𝗥𝗲𝗹𝗮𝘂𝗻𝗰𝗵-𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗠𝗮𝗴𝗮𝘇𝗶𝗻𝘀 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴

Am 17. Okt. möchten wir mit Euch den Relaunch und die Veröffentlichung der achten Ausgabe von 𝑀𝑎𝑐ℎ𝑖𝑛𝑒 𝐴𝑔𝑎𝑖𝑛𝑠𝑡 𝑡ℎ𝑒 𝑅𝑎𝑔𝑒 feiern! 1|6