Jan Christoph Goldschmidt
banner
janoschsolar.bsky.social
Jan Christoph Goldschmidt
@janoschsolar.bsky.social
Prof. of Physics of Solar Energy Conversion, Marburg University, solar cells, renewable energy, climate change, politics, economics, views are my own
U.a. weil ich selbst skeptisch bin, habe ich ja die Frage gestellt, ob irgendwo jemand schon mal mehr Details zur in Aussicht gestellten Technologie gesehen hat. Hat aber offenbar niemand, inklusive Sie. Die Nanopartikel sind ja nur im "Schutzlack". Dass könnte eine übliche Solgelbeschichtung sein.
October 21, 2025 at 7:51 PM
Das war genau meine Frage, ob das eine Phantasietechnologie ist, oder ob Mercedes irgendwas Reales in der Hinterhand hat. Bezahlbarkeit scheint bei der Studie ja nicht der Hauptgedanke gewesen zu sein.
October 21, 2025 at 7:34 PM
But for sure, in the past solar in cars has been used to keep the air conditioning running, while the car is parked in the sun, which could apply to all cars, but might be even less sensible from an ecological standpoint
October 21, 2025 at 7:33 PM
12000 km is somewhat the upper limit in serious calculations. 8m2 area with 20% efficiency would be 1.6 kWp and could yield 1800 kWh hours in one year in very sunny climate (considering the fact that you will never get good illumination of all panels) divided by 15 kWh/100 km should yield 12000 km
October 21, 2025 at 7:31 PM
Eine Stadt die Klimaschutz ernst nimmt, dürfte auch eine lebenswertere Stadt sein, von besserer Luft bis lokaler Wertschöpfung. Kann Ich verstehen, dass man das früher haben möchte.
October 13, 2025 at 6:21 PM