Julian Heide
@julianheide.bsky.social
490 followers 920 following 14 posts
PhD candidate @humboldtuni.bsky.social Interested in Climate Change | Media and Attitude Formation | Social Stratifcation
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Julian Heide
fluegeldo.bsky.social
Warum wird eigentlich überall Austerität durchgesetzt, wenn sie politisch und ökonomisch umstritten ist? In meinem Rezensionsessay vergleiche ich die Antworten von Clara Mattei und Fritz Bartel – im aktuellen @redaktionmerkur.bsky.social und hier kostenlos: www.merkur-zeitschrift.de/artikel/wozu...
Text auf weißem Hintergrund:
Dominik Flügel
Wozu Austerität?
»Ob über den Staatshaushalt, die Zentralbankpolitik oder andere Regulierungen - Austeritätspolitik, breit verstanden, basiert auf der Annahme, dass die Bevölkerung zu viel konsumiert und zu wenig produziert.«
Reposted by Julian Heide
thomaslux.bsky.social
In der neuen Ausgabe der Internationalen Zeitschrift für Historische Anthropologie (Paragrana) schreibe ich zusammen mit @martinmettin.bsky.social über die Negative Anthropologie der Leistungsgesellschaft...

www.degruyterbrill.com/document/doi...
julianheide.bsky.social
Very cool :) Congrats! :)
Reposted by Julian Heide
katjaschmidt.bsky.social
👷‍♀️💥New Working Paper 📈 📊
Why is the gender gap growing?
Using original survey data from Germany, I take a cohort-based look at socio-cultural attitudes by gender – and propose theoretical explanations for the emerging divide.
🔗 osf.io/preprints/so...
OSF
osf.io
Reposted by Julian Heide
kzimmermann.bsky.social
It has arrived! First ideas for this project were already exchanged with @brisunipress.bsky.social at ESPAnet 2019 - but now it has become real! As hardcopy, but (thanks to generous funding by @uni-hamburg.de) also open access: policy.bristoluniversitypress.co.uk/the-eco-soci...
Hardcopy of the book "The eco-social polity?" on a desk
Reposted by Julian Heide
lwestheuser.bsky.social
Interview bei ZEIT ONLINE:

Hat die SPD die Arbeiter verloren, weil sie zu viel über das Bürgergeld redet? Unsinn, findet der Soziologe Linus Westheuser. Die SPD brauche ein völlig anderes Konzept. Sie muss bereit sein, sich mit den ökonomischen Eliten anzulegen.

www.zeit.de/politik/deut...
Linus Westheuser: "Die SPD muss bereit sein, sich mit den ökonomischen Eliten anzulegen"
Hat die SPD die Arbeiter verloren, weil sie zu viel über das Bürgergeld redet? Unsinn, findet der Soziologe Linus Westheuser. Die SPD brauche ein völlig anderes Konzept.
www.zeit.de
Reposted by Julian Heide
zfs.bsky.social
Just Accepted: Julian Heide untersucht, welche Emotionen die Kommentarspalten deutscher Zeitungen dominieren und welche Typen von "Triggerpunkten" (Mau et al. 2023) in ideologisch unterschiedlich positionierten Medien auftauchen. Jetzt im Open Access lesen: www.degruyterbrill.com/document/doi...
julianheide.bsky.social
In der eher linken TAZ triggern Ungleichbehandlungen, in der konservativen WELT ist der Normalitätsverstoß der wichtigste Triggerpunkt. Beim Klima geht’s vor allem um Entgrenzungsbefürchtungen. Das Triggerpotenzial entfaltet seine Wirkung durch starke Metaphern und stilisierte Sozialfiguren.
julianheide.bsky.social
Ich benutze ein Large-Language-Modell, um Emotionen in Zeitungskommentaren herauszufiltern. Die emotionalsten Zeitungsartikel analysiere ich dann qualitativ. Es zeigt sich: Der Ärger ist die verbreitetste politische Emotion in den Meinungsstücken deutscher Qualitätszeitungen.
Reposted by Julian Heide
hendrikmeyer.bsky.social
New in Social Media + Society:
How do (non-)disruptive #climate #protests shape social media debates?
We analyzed ~5M Twitter/X posts on #FFF & #LetzteGeneration: Disruptive protests generate more engagement—but also more polarization, driven by right-wing/conservative users: doi.org/10.1177/2056...
Reposted by Julian Heide
thomaslux.bsky.social
Wie nehmen Menschen sozialen Wandel wahr? Welche Effekte haben solche Wahrnehmungen für politisches Verhalten? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich unsere Ad-hoc-Gruppe auf dem DGS-Kongress. Bis zum 30.4. können noch Abstracts eingereicht werden!
kongress2025.soziologie.de/fileadmin/us...
Reposted by Julian Heide
lwestheuser.bsky.social
The deadline has now been extended to *14 April*.
I am also extremely happy that there will be keynotes by two of my sociological heroes, Patrick Sachweh and Michael Vester.
lwestheuser.bsky.social
📢 CALL FOR PAPERS 📢

"Moral Economies of the Polycrisis. Conflict, Critique, and Legitimation in Critical Times"

Workshop, June 16-17
University of Hamburg

Deadline for abstracts: 07/04
Supported by the Economic Sociology section of @dgsoziologie.bsky.social

linuswestheuser.com/cfp-moral-ec...
Moral Economies of the Polycrisis
Conflict, Critique and Legitimation in Critical Times

International Workshop. 16-17 June 2025. University of Hamburg. Organizers: Laura Lüth (University of Hamburg), Till Hilmar (University of Vienna), and Linus Westheuser (Humboldt University Berlin).


By disrupting what is taken for granted, moments of economic, political, and ecological crisis reveal the implicit modus operandi of a society. As routines get derailed and settled arrangements come under strain, institutions are forced to explicate the “implicit social contract” (Barrington Moore) underpinning power, domination, and inequality. Who deserves protection when times get rough? Whose suffering matters and whose claims are made to count? Who is blamed? And what even counts as a crisis and what is shrugged off and fades into a ‘new normal’? 

These questions touch on a tacit structure of social expectations commonly discussed under the heading of moral economy. Drawing on thinkers like E.P. Thompson, James C. Scott, or Marion Fourcade, the moral economy perspective examines expectations of unequal reciprocity and distributive claims in economic relations; ideas of systemic legitimacy resting on mutual obligations between dominant and dominated groups; or political priorities tied to assumptions about the (un)deservingness and moral worth of social groups. Moral economy approaches focalize the ideational and institutional architecture of capitalist societies by parsing how legitimacy and hegemony are embedded in everyday moral reasoning. In addition these approaches also often look at social practices, struggles, and forms of critique centered around the violation of moral claims. 

At our workshop, we want to discuss work in the moral economy paradigm that sheds light on the current “polycrisis” composed of geopolitical turmoil, economic shocks, ecological breakdown, as well as crises of care and political legitimacy. 
    What can the moral economy perspective teach us about the way capitalist societies navigate these crises? 
    To what extent do crises open up a space in which dominated groups can critique inequality and demand a renegotiation of the implicit social contract? 
    How do demands and political responses informed by existing moral economies deepen inequality and domination? 
    How do institutions like the welfare state or social and eco-social policies seek to mend rifts in the moral economy? 
    What are moral background assumptions that make some developments (such as migration) but not others (such as poverty and extreme wealth) appear as crises? 
    And what is the explanatory status of moral economy as a concept? For instance, are popular moral sentiments and subjective aspirations a driver of political and economic action, or are they merely a symptom of existing power relations? Is moral economy about agency or structure? And if both, how exactly? 

These are some of the questions we want to discuss with a group of international scholars. 

We invite papers taking a moral economy perspective to empirically research or theorize the current conjuncture. Papers can be at all stages of development, the event is meant to collaboratively discuss work in progress. We especially welcome submissions from doctoral and post-doctoral researchers. Limited funds are available to assist with travel and accommodation for those lacking institutional support.

Please send an abstract of max. 500 words to: laura.lueth@uni-hamburg.de, till.hilmar@univie.ac.at and linus.westheuser@hu-berlin.de 

Deadline for abstract submissions: 7 April, 2025

The workshop is supported by the Economic Sociology Section of the German Sociological Association (DGS), the Research Unit Economic Sociology at the University of Hamburg, and the Research Unit Macrosociology at Humboldt University Berlin.
Reposted by Julian Heide
lwestheuser.bsky.social
*CALL FOR PAPERS*

Welche gesellschaftlichen Veränderungen überfordern Menschen und warum? Welche Klassen und Gruppen erleben Veränderung als Zumutung, welche als Chance?

Derlei Fragen diskutieren wir bei unserer DGS Ad-hoc-Gruppe zur Veränderungserschöpfung.

Schickt uns Abstracts bis zum 30.04.!
julianheide.bsky.social
CfP: Veränderungspioniere und Veränderungserschöpfte. Zur Wahrnehmung sozialen Wandels.

Auf dem Soziologiekongress im September wollen wir uns mit Wahrnehmungen sozialen Wandels beschäftigten. Einreichungen sind bis 30.04. herzlich willkommen!

kongress2025.soziologie.de/fileadmin/us...
kongress2025.soziologie.de
Reposted by Julian Heide
annerabe.bsky.social
Die Angriffe auf die Zivilgesellschaft durch die CDU in trauter Einheit mit der AfD gehen weiter. Nach dem der Landkreis Bautzen, der seit langem für seinen rechtsoffenen Landrat Udo Witschas und seine offen rechtsextreme Szene bekannt ist, hat nun auch Salzwedel bewilligte Bundesgelder für 1/3
Nächste Kommune lehnt Fördermittel für Demokratiearbeit ab
Die nächste Kommune lehnt Fördermittel für Demokratiearbeit ab. Wie lässt sich Demokratieförderung in Salzwedel und anderswo sichern? Von Timo Reinfrank.
www.belltower.news
Reposted by Julian Heide
ansgarw.bsky.social
Der flächengrößte Wahlkreis Altmark - Jerichower Land wurde von der AfD gewonnen. Er ist 240 Mal so groß wie der kleinste Wahlkreis, der dafür einen ziemlich langen Namen hat und von den Linken gewonnen wurde: Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost.
Der Beeswarm-Plot zeigt die Fläche der Wahlkreise in km² (x-Achse) nach der siegreichen Partei (y-Achse). Die AfD gewinnt viele Wahlkreise mit einer großen Flächenausdehnung, darunter die 11 größten überhaupt.
Reposted by Julian Heide
niwitte.bsky.social
Zunehmend ungleiche Mietkostenbelastung

www.bib.bund.de/Publikation/...

• Mietkostenbelastung insbesondere für Personen mit Niedrigeinkommen angestiegen
• Ungleichheit der Mietkostenbelastung bei Zugewanderten stärker angestiegen
• Realeinkommensverluste bei Personen mit Niedrigeinkommen
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Mietkostenbelastung zwischen 1990 und 2020 am obersten und untersten Quintil der Einkommensverteilung. Am oberen Ende der Verteilung blieb die Mietkostenbelastung relativ stabil, am unteren Ende der Verteilung stieg die Belastung an. Bei Zugewanderten mit niedrigen Einkommen war die Steigerung von niedrigem Niveau kommend besonders ausgeprägt.
julianheide.bsky.social
Unsere Studie wird jetzt auch schön aufbereitet in der Berliner Zeitung besprochen und diskutiert. www.berliner-zeitung.de/politik-gese...
Reposted by Julian Heide
kathrinkuehn.bsky.social
Gibt es (in Ostdeutschland) einen größeren Demokratieverdruss und mehr Ablehnung von Migration bei früheren "Anhängern" des DDR-Regimes? Ich habe mir diese Studie (noch Preprint) mal für die Dlf Informationen am Morgen angeschaut. Was so in 4min passt 🎧 www.deutschlandfunk.de/neue-studie-...
Reposted by Julian Heide
gabrielzucman.bsky.social
Longer-term perspective on the rise of US oligarchy
Reposted by Julian Heide
wzb.bsky.social
Anfang 2024 ging eine Protestwelle gegen #Rassismus durch Deutschland. Welchen Einfluss hatten die Demonstrationen auf Wahlen? Eine WZB-Studie zeigt für die Europawahl: Dort, wo antirassistische Proteste stattfanden, büßte die AfD an den Wahlurnen knapp ein Prozent ein.
www.wzb.eu/de/news/prot...
Proteste wirken
Welchen Einfluss haben antirassistische Demonstrationen auf nachfolgende Wahlen? Eine WZB-Studie zeigt für die Europawahl: Dort, wo Proteste stattfanden, verlor die AfD an den Wahlurnen knapp ein...
www.wzb.eu