Kathrin Kühn
@kathrinkuehn.bsky.social
1.7K followers 660 following 1.8K posts
Science editor & presenter / Deutschlandfunk / Systemfragen / public audio broadcasting / communication theory meets „reality“ / 1 aus 100 (promoviert, Nichtakademiker-Kind) + schreibt dazu manchmal was / Dancing Wittgenstein
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
kathrinkuehn.bsky.social
Endgegner in Journalismus wie Wissenschaft:

Pfadabhängigkeiten

Nicht-Berücksichtigung von Nicht-Wissen

Gleichsetzung von Verstehen wollen & Verständnis zeigen

In welchem Level seid ihr so? Immer wenn ich denke, ah, da ist der Bowser, hüpfe ich plötzlich doch wieder Pilzen und Sternchen hinter.
Reposted by Kathrin Kühn
auschwitzmemorial.bsky.social
6 October 1939 | Dutch Jewish girl, Sonja Martha van Sister, was born in Amsterdam.

She was deported to #Auschwitz from #Westerbork in September 1942. She was murdered in a gas chamber after arrival selection with her younger sister Rosaline.
A photo of two baby girls - Sonja Martha van Sister and her younger sister Rosaline.
kathrinkuehn.bsky.social
oh danke für das Feedback! Das freut uns sehr!!!
kathrinkuehn.bsky.social
Hörtipp für den Feiertag / langes Wochenende also - Deutschlandfunk Systemfragen: Was sich an dem Streit über die nicht mehr veröffentlichten Armutszahlen übers Arm sein und über Forschung selbst lernen lässt. www.deutschlandfunk.de/arm-sein-war... 5/5
Hinter der Statistik - Was arm sein bedeutet
Armutsforscher kritisieren das Statistische Bundesamt: Es veröffentlicht nur noch Zahlen zur Armutsgefährdung, die auf bestimmte Weise berechnet wurden.
www.deutschlandfunk.de
kathrinkuehn.bsky.social
Und: An dem Fall lässt sich auch viel darüber lernen, wie „arm sein“ (bei uns in Deutschland) definiert wird." Wo es ums Geld geht, um Einkommen und was das ist, aber auch um - wo lebe ich - und um Armut an sozialen Kontakten, um Teilhabe, was sich so nur schwer messen lässen. 4/5
kathrinkuehn.bsky.social
Denn das ist eine Bedingung, um mit nicht offiziell veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes arbeiten zu können - hier - Armutsdaten, die früher veröffentlicht wurden und jetzt nicht mehr. Diese Regelung steht in einem Bundesgesetz. 3/5
kathrinkuehn.bsky.social
Der Streit ist längst nicht geklärt. Womöglich kommt alles sogar noch in Berlin politisch auf den Tisch. Wir, vor allem Eva-Maria Götz, haben für die Systemfragen mit den verschiedenen Seiten gesprochen. Und da da: Unter allem liegen große Fragen, z.B.: Was ist denn "unabhängige Forschung". 2/5
kathrinkuehn.bsky.social
"Schildbürgerstreich, autokratisches Eingreifen", das Statistische Bundesamt steht wegen der Armutszahlen in der Kritik. Es veröffentlicht bestimmte Daten nicht mehr. Im August gab es deswegen einen Protestbrief von Leuten, die zu Armut forschen & arbeiten. www.deutschlandfunk.de/arm-sein-war... 1/5
Hinter der Statistik - Was arm sein bedeutet
Armutsforscher kritisieren das Statistische Bundesamt: Es veröffentlicht nur noch Zahlen zur Armutsgefährdung, die auf bestimmte Weise berechnet wurden.
www.deutschlandfunk.de
kathrinkuehn.bsky.social
Ein "autokratisches Eingreifen in den wissenschaftlichen Diskurs". Das ist ein Vorwurf gegen das Statistische Bundesamt, weil es etwas bei den Armutszahlen verändert hat. Seit August gibt es hier Diskussionen, Streit. Warum & was steckt dahinter- ab heute Abend www.deutschlandfunk.de/systemfragen...
Sozialwissenschaften - Systemfragen
Die Welt ist komplex. Von Bürokratie über Rechtsextremismus bis Wohnungsnot - wir schauen auf Wissen aus der Forschung: Warum läuft es, wie es läuft?
www.deutschlandfunk.de
kathrinkuehn.bsky.social
Die Tage in der Dlf Konferenz: Diskussion über den „Fall Ruhs“. Ich trage bei, dass zentrale Punkte bei allem bisher fehlen. Das Kommentarteam bittet - schreib das auf. Et voila, es geht um:

Sprache, gesellschaftlichen Wandel, journalistische Leitplanken.
share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
Kommentar zum Fall Julia Ruhs: Hier geht es nicht um Meinungsvielfalt
share.deutschlandradio.de
kathrinkuehn.bsky.social
Über Behörden, Verwaltung, Beamte wird viel geächzt. Wie wäre ein Perspektivwechsel? Wie schwer es oft ist, "Amtsmensch" zu sein. Und was, wenn einen das innerlich zerreißt, z.B. in der Polizei? Dann können Menschen auch sehr hart werden, zu sich & zu anderen 🎧 www.deutschlandfunk.de/polizei-verw...
Verwaltung und Polizei - Wie menschlich dürfen Amtsträger sein?
Polizeibeamte oder Richter arbeiten im Auftrag des Staates - und das stets regelkonform. Aber was ist, wenn persönliche Überzeugungen dem entgegenstehen?
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Kathrin Kühn
juliusk.bsky.social
Mehr Sozialstaat und eine "antifaschistische Wirtschaftspolitik" werden häufig als Mittel gegen den AfD-Erfolg genannt. Doch was ist dran an der These & welche Sozialpolitik wünschen sich die AfD-Wähler tatsächlich? Eine Datenanalyse von @schieritz.bsky.social und mir.

www.zeit.de/politik/deut...
Sozialpolitik: Wer wenig hat, ist in ihren Augen selbst schuld
Mehr Sozialstaat könnte den Aufstieg der Rechtspopulisten bremsen, heißt es oft. Umfragen zeigen aber: Die Wähler der AfD verstehen unter Gerechtigkeit etwas anderes.
www.zeit.de
kathrinkuehn.bsky.social
In den meisten Fällen hat Politik die Aufgabe, Dilemmata zu bearbeiten.

Zu hören - recht am Ende - in diesem Gespräch mit Friedemann Schulz von Thun (für mich ein 🎧-Muss).

Was, wenn viel genau daran liegt, dass das nicht gesehen wird? Auch in medialer Aufbereitung. www.youtube.com/watch?v=jPAj...
Friedemann Schulz von Thun: Die Geheimnisse guter Kommunikation
YouTube video by Hotel Matze
www.youtube.com
Reposted by Kathrin Kühn
auschwitzmemorial.bsky.social
6 September 1926 | Norwegian Jewish boy, Salomon Bohomolno, was born in Oslo.

He was deported to #Auschwitz in November 1942. He arrived at the camp on 1 December 1942 and was murdered in a gas chamber after selection.
A vintage black and white photo of a child seated on a chair, wearing a sailor suit with a double-breasted top and a dark bow in their hair
kathrinkuehn.bsky.social
Keine Sorge, gar nicht so angekommen. Auch bei uns ist es ja so - am Ende sieht man immer noch Punkte, wo wir selbst sagen, ah, eher besser das fokussieren, oder das anders formulieren? So ein Thema dreht redaktionell eh mehr Schleifen, aber irgendwann ist dann zum Glück auch Sendetermin.
kathrinkuehn.bsky.social
Und ja, Teasertexte. Ehrlicherweise, am Ende ist es ja (fast) nie gut. Wie in der Wissenschaft bei den Abstracts.
kathrinkuehn.bsky.social
Ah, das „auch“ war genau in Bezug auf - nicht nur auf die Sozialpsychologie gemeint. Wird in der kritischen Einordnung auch gestreift. Gut 20 Minuten, wie so oft aber gerade hier immer ein Ringen, was kriegt man wie rein. Und ein Gewinn, im Dlf im sparring mit den Faktencheckern sein zu können.
kathrinkuehn.bsky.social
Wie diskutiert sich ein Problem leichter? Beispiel Kosten des Sozialstaats.

Vor allem über: „Wir-Die“ (Wir, die keine Leistungen bekommen vs. die, die schon) bzw „Oben-Unten“ oder über: Bürokratie, Doppelstrukturen & was ginge da?

Mal kurz schauen 🔎 🔎? Uh, geht es womöglich gar nicht um Kosten?
kathrinkuehn.bsky.social
Und dazu gehört - das Wissen über - woher kommen denn unsere Einstellungen (mit denen wir dann am Kulturkampf teilnehmen können/könnten) - und wie beständig sind sie auch. Und wie ungleich sind die Chancen verteilt, dass sich daran etwas verändert im Leben. www.deutschlandfunk.de/wertvorstell... 3/3
Prioritäten: Wie sich Wertvorstellungen entwickeln
Menschen mit unterschiedlicher Sozialisation erzählen, was ihnen im Leben wichtig ist und warum. Dieser innere Kompass kann sich in Leben durchaus mal ändern.
www.deutschlandfunk.de
kathrinkuehn.bsky.social
Oder aus anderer Perspektive hier von @nilskumkar.bsky.social, der in seinem neuen Buch Polarisierung auch auf die Rolle von "Elite" schaut, wie - so würde ich es formulieren - im Klassenkampf entstandenes Unbehagen gezielt für Zwecke bespielt wird. steady.page/de/nminkmar/... 2/3
Der Krampf mit dem Kulturkampf
Das Rätsel der Milchflasche/Marcel Ophüls/Annie Ernaux/Nigel Slater In der Klasse 5 des Gymnasiums hatte unser Klassenlehrer Hans Eckert eine Frage. Ich weiß gar nicht…
steady.page