Sebastian Kubon
@kubon.bsky.social
2.4K followers 1.8K following 560 posts
Historiker (Mittelalter, Public History, Food History) - nec laudibus nec timore - Mitinitiator von #IchBinHanna / www.kubon.info
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Sebastian Kubon
drkeichhorn.bsky.social
Ich finde, es ist eine ausgesprochen lohnende Lektüre! Lisa Niendorf macht einen Rundumschlag, der sehr schön zeigt, wie sich die Debatten entwickelt ahben, seit @amreibahr.bsky.social, @kubon.bsky.social und ich vor fast 5 Jahren zusammengefunden haben (mit #95vsWissZeitVG und dann #IchBinHanna):
kubon.bsky.social
In der Post waren Geschenke!

„Universal gescheitert“ von Lisa Niendorf mit überaus freundlicher Widmung.

Ich bin gespannt auf die Lektüre!

Herzlichen Dank!
Buchcover „Universal gescheitert“ von Lisa Niendorf.
kubon.bsky.social
In der Post waren Geschenke!

„Universal gescheitert“ von Lisa Niendorf mit überaus freundlicher Widmung.

Ich bin gespannt auf die Lektüre!

Herzlichen Dank!
Buchcover „Universal gescheitert“ von Lisa Niendorf.
Reposted by Sebastian Kubon
werkstattgeschichte.openbiblio.social.ap.brid.gy
NEU: #werkstattgeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 3/

Prekäre akademische Besoldungsverhältnisse der #Frühneuzeit behandelt Christina Stehling am Beispiel eines Medizinprofessors, der viele Jahre ohne Bezahlung an der #UniMarburg lehrte; sie verrät […]

[Original post on openbiblio.social]
Anfang des gedruckten Artikels mit Abstract:

»Ohne Besoldung zu begnügen«
Akademische Prekarität, universitäre und landesherrliche Macht in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universität Marburg

Christina Stehling

Abstract
Power structures not only affect the employment situation of academics today, they also did so in the early modern period. 250 years ago, the existence of a small state university depended on the (educational) political ideas of the state's rulers. A scholar’s path to a full professorship was determined not only by the competition, but also by the university’s financial situation. Depending on how the university was financed, its resources might not allow for performance-related pay for teaching staff, nor could adequate study conditions be guaranteed. Students at Marburg who complained to the sovereign about inadequate study conditions, a faculty that had to provide a statement on the qualifications of a candidate, and finally a professor who was prepared to teach for several years without pay — these actors are at the centre of the article. It examines the question of precarious working conditions and their causes at an early modern university while at the same time considering the current situation.

Keywords: Academic Precariousness, Professorship, State University
Reposted by Sebastian Kubon
werkstattgeschichte.openbiblio.social.ap.brid.gy
NEU: #werkstattgeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 2/

Im ersten Beitrag des thematischen Schwerpunkts zur akademischen #Prekarität stellt @SebastianK erste Überlegungen vor, inwiefern #Beschäftigungsverhältnisse in der #wissenschaft in #mittelalter […]

[Original post on openbiblio.social]
Artikelanfang mit abstract

#IchBinHanna avant la lettre?
Ein Essay über die Vergleichbarkeit von Prekarität und Sonderrechten in der mittelalterlichen und der zeitgenössischen Hochschule

Sebastian Kubon

Abstract
The essay examines whether the precarious working conditions for mid-level faculty at contemporary universities, which were criticized in social media as part of the #IchBinHanna campaign, had precursors at medieval universities. At first glance, the parallels are obvious. However, it has been shown that, unlike today, fixed-term contracts and pay were not markers of precariousness in the Middle Ages. The social structure of the Middle Ages was completely different, as students were clergymen and as such protected by their employer, the Church. This only changed with the Reformation, when the civil servant professor replaced the priest professor. In fact, it is the special law on temporary academic contracts (»Wissenschaftszeitvertragsgesetz«) that is the sole privilege of the academic sector and thus breathes the spirit of the Middle Ages, as social institutions were regularly granted special privileges at that time, which is the exception in late modernity. This essay gathers preliminary working hypotheses that need to be tested in further research.

Keywords Abaelard, Fixed-term Contracts, Precarity, Professor, University
Reposted by Sebastian Kubon
werkstattgeschichte.openbiblio.social.ap.brid.gy
Unser neues Heft ist erschienen: #werkstattgeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 1/

Der Thementeil, hg. v. @jojoweis & @t_winnerling, behandelt historische Fälle von #machtmissbrauch & #Prekarität in akademischen Kontexten seit dem #mittelalter:
▶ […]

[Original post on openbiblio.social]
Frontcover von WerkstattGeschichte 92 mit einem Ausschnitt des Kupferstichs von Johann Heinrich Ramberg, Die gelehrte Frau, 1802 (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel): Eine Frau in einem wallenden Kleid sitzt auf einem Lehnstuhl an einem Tisch, auf dem unter ihrer linken Hand beschrieben Papiere liegen; in der rechten Hand hält sie ein Schreibgerät an den geschlossenen Mund, während sie sinnierend nach oben blickt. Um sie herum und im Hintergrund sind tobende Kinder und andere geschäftige Personen sowie verschiedene Gegenstände abgebildet, darunter links unten eine Laute; rechts unten lehnt ein Foliant am Tisch, darüber stehen Glasbehälter mit eingelegten kuriosen Präparaten. Inhaltsverzeichnis (Auszug) von WerkstattGeschichte 92

THEMA

#lchBinHanna avant la lettre?
Ein Essay über die Vergleichbarkeit von Prekarität und Sonderrechten in der mittelalterlichen und der zeitgenössischen Hochschule
Sebastian Kubon

»Ohne Besoldung zu begnügen«
Akademische Prekarität, universitäre und landesherrliche Macht in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universität Marburg
Christina Stehling

»An able and clever person« – mit Beziehungen
Akademische Patronage und Abhängigkeiten am Beispiel des Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit in Paris
Jonathan Voges

Bei Kaffee, Kuchen, Wein und Bier
Die Universität als exklusiver Ort der »Persönlichkeitsbildung« in der Autobiografie des Historikers Karl Brandi (1868-1946)
Lena 0etzel
Reposted by Sebastian Kubon
werkstattgeschichte.openbiblio.social.ap.brid.gy
NEU: #werkstattgeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 4/

Wie sich akademische Machtverhältnisse & #patronage im frühen 20. Jh. in einem universitätsnahen internationalen Arbeitsumfeld auswirkten und selbst beim #Völkerbund klare Regeln für […]

[Original post on openbiblio.social]
Anfang des gedruckten Artikels mit Abstract:

»An able and clever person« - mit Beziehungen
Akademische Patronage und Abhängigkeiten am Beispiel des Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit in Paris
Jonathan Voges

Abstract
In 1925 the French government established and funded the International Institute for Intellectual Cooperation as a gift to the League of Nations. Its aim was to do the operative work of the International Committee of Intellectual Cooperation, which had been founded two years earlier. The Institute offered rather well-paid jobs that could also serve young graduates as springboards for national academic careers. The recruitment process for these positions ought to have followed the rules, especially regarding transparency, that the League of Nations had developed for hiring its employees. In the event, national governments as well as prominent professors, sometimes pursuing their own agendas, tried to install candidates of their choice in Paris. The article deals with such cases of academic patronage in a working environment closely connected to the universities.

Keywords: Intellectual Cooperation, International Relations, League of Nations
Reposted by Sebastian Kubon
werkstattgeschichte.openbiblio.social.ap.brid.gy
NEU: #werkstattgeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 5/

Der einflussreiche #historiker Karl Brandi (1868–1946) idealisierte eigene #Prekaritätserfahrungen an der #Universität als »Persönlichkeitsbildung«. @LenaOetzel arbeitet heraus, wie diese […]

[Original post on openbiblio.social]
Anfang des gedruckten Artikels mit Abstract:

Bei Kaffee, Kuchen, Wein und Bier
Die Universität als exklusiver Ort der »Persönlichkeitsbildung« in der Autobiografie des Historikers Karl Brandi (1868-1946)
Lena Oetzel

Abstract
The autobiography Aus 77 Jahren (From 77 Years) by the historian Karl Brandi
(1868-1946) offers an insight into the power structures and exclusion mechanisms of the German academic system in the late 19th and early 20th centuries. As a central figure in German historical scholarship, Brandi describes his academic career, idealizing the phase of precarity as formative for personality development and thus cementing elitist hierarchies. In his depiction of academic life as a family community, he reinforces male-dominated structures that still have an impact today. The autobiography reveals the mechanisms of a system that idealizes precariousness as a necessary test while reproducing unequal access opportunities. Brandi’s influence on the institutionalization of these thought patterns illustrates how deeply anchored hierarchical ideas are in the academic culture.

Keywords: Autobiography, Academic Personae, Academic Precarity, German Academic Study of History, University
Reposted by Sebastian Kubon
amreibahr.bsky.social
Wissenschaft als Beruf: sinnhaft & erfüllend! Oder nicht?! Warum ich die Erzählung von Wissenschaft als sinnstiftender Tätigkeit nicht mehr hören kann, steht heute in #ArbeitInDerWiss. Spoiler: Für viele Aktivitäten ist sie schlicht falsch -- & was die anderen betrifft, wird sie rasch zur Falle.
Wozu in die Wissenschaft? Berufswahl als Vergeblichkeitserfahrung
Wissenschaft als Beruf: sinnvoll und erfüllend? Dieser Eindruck hat sich bei mir in den Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit immer weiter abgenutzt -- aus zwei Gründen.
steady.page
Reposted by Sebastian Kubon
amreibahr.bsky.social
Stehenbleiben, hier bitte nicht:

• auf Treppenabsätzen

• im Gang des Zuges, 20min vor dessen Ankunft

• in Türen

• im Kampf für Gerechtigkeit, gegen Patriarchat und Demokratiefeindlichkeit
Reposted by Sebastian Kubon
amreibahr.bsky.social
„Zielgruppe sind Nachwuchswissenschaftler*innen (fortgeschrittene Doktorand*innen, Postdocs und Juniorprofessor*innen ohne TT) […], deren Promotion nicht länger als fünf Jahre zurückliegt.“

Diese „Nachwuchswissenschaftlerin“ ist ohne TT & seit 8 J. promoviert ➡️ im Förderungsnirwana! 🤷🏻‍♀️ #IchBinHanna
Reposted by Sebastian Kubon
mareike2405.fedihum.org.ap.brid.gy
Historische Quellen sichtbar machen im #wikiversum - Ein Praxisbericht über ein Pilotprojekt zur Nutzung von #wikimediacommons #wikisource und #wikidata mit einem Wikimedian-in-Residence aka @JensB, der uns und den Workflow auf Kurs hält...

Bitte hier entlang => […]

[Original post on fedihum.org]
linke Seite: ein Foto um 1900 der Leiterin des deutschen Erzieherinnenheims in Paris in Schwesterntracht mit einer Erzieherin. Oben rechts: Titelseite eines Jahresberichts des Doppelheims in grün, unten rechts eine Doppelseite mit der Bilanz des Doppelheims
kubon.bsky.social
Unbedingt lesen, was @amreibahr.bsky.social und @drkeichhorn.bsky.social gegen Kürzungen schreiben!

Und den Newsletter abonnieren, wer es entgegen aller Vernunft noch nicht getan hat. Lohnt sich! Jede einzelne Ausgabe!

#IchBinHanna
amreibahr.bsky.social
Sie ist da: Die 1. Ausgabe meines #ArbeitInDerWiss Newsletters bei Steady, wo der Newsletter ab jetzt 1 neues Zuhause hat! 🤩 & dann auch noch 1 gemeinsamer Text mit @drkeichhorn.bsky.social! 🥰 Es geht um Kürzungen an Hochschulen & warum es nun Solidarität mit Geistes- & Sozialwissenschaften braucht.
Ins eigene Fleisch: Warum Kürzungen an Hochschulen allen schaden
von Amrei Bahr und Kristin Eichhorn
steady.page
kubon.bsky.social
Mir war es auch ein Fest! Ein Dachgartenfest. Herzlichen Dank!
Reposted by Sebastian Kubon
amreibahr.bsky.social
Nicht verwunderlich, dass in Debatten um Kürzungen an Hochschulen Druck auf Geisteswissenschaften wächst: Dank kritischem Impetus gehören sie zum Bollwerk, das bedrohte Demokratie schützt. & auch aus anderen Gründen ist Vorsicht geboten bei Zweck-Verzwergung von Wissenschaft! #Wissenschaftsfreiheit
kubon.bsky.social
Ich werde die produktiven Treffen in Frankfurt/Main vermissen, freue mich dafür aber jetzt schon auf den Tag der Geschichtswissenschaft in Heidelberg 2027!
kubon.bsky.social
Wesentlichen Anteil daran, dass Vorstand und Ausschuss ihre Aufgaben erfüllen können hat vor allem die Geschäftsstelle: Marie von Lüneburg, Dr. Laura Herr, Felix Gräfenberg (@graefenberg.bsky.social ), Christiane Weber & Silke Heesch. Man kann gar nicht genug Dank aussprechen für die tolle Arbeit!
kubon.bsky.social
weiß jeder, der sich in Verbänden, Vereinen, Parteien, Kirche oder Gewerkschaften etc. engagiert. Und in einer Zeit von Spaltungen ist zivilgesellschaftliches Engagement wichtiger denn je. Schließlich gilt: Es hat noch niemand jemals die Welt besser gemeckert, sondern man muss etwas dafür tun.
kubon.bsky.social
Das waren spannende und lehrreiche Jahre. Die Zusammenarbeit im Ausschuss und mit dem Vorstand war davor geprägt, dass alle produktiv die Sache voranbringen wollten. Dass das nicht immer selbstverständlich ist,
kubon.bsky.social
Große Erfolge des Verbandes waren die Satzungsänderungen, die eine größere Offenheit bei der Ausschussmitgliederbesetzung erlauben (Historikertag in Leipzig 2023), und jetzt in Bonn 2025 ( @historikertag.bsky.social) die Umbenennung des Historikertages in Tag der Geschichtswissenschaft.
kubon.bsky.social
Nina Verheyen & ich haben einen Verteiler für die Promovierten eingerichtet & aufgebaut & ein regelmäßiges Vernetzungstreffen auf den Historikertagen institutionalisiert. 1x im Semester gab es ein Zoom-Treffen zu aktuellen Themen (u.a. zur Situation der Privatdozent*innen & Juniorprofessor*innen).
kubon.bsky.social
Neben der Sektionsauswahl habe ich mich im Ausschuss besonders in die Themenbereiche Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, Prekäre Arbeit und zukunftsfähige Personalstrukturen in der Wissenschaft sowie KI und Geschichte eingebracht.
kubon.bsky.social
Die erste Tasse Tee am heimischen Schreibtisch aus dem Becher, den ich vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (@vhdonline.bsky.social) zur Verabschiedung nach vier Jahren als Ausschussmitglied am letzten Freitag bekommen habe.
Rote Tasse des Historikerverbandes auf Schreibtisch,