energy markets | REMIT | data | law
Opinions are my own
2/2
www.falter.at/morgen/20230...
2/2
www.falter.at/morgen/20230...
8/
#Energie #Wettbewerb #Regulierung #Energiepolitik #Österreich #Strommarkt #Gasmarkt #Marktmacht #Wirtschaftspolitik
8/
#Energie #Wettbewerb #Regulierung #Energiepolitik #Österreich #Strommarkt #Gasmarkt #Marktmacht #Wirtschaftspolitik
• Sicherstellung der Energieversorgung in vertragslosen Situationen
• Klare Regeln für Preisanpassungen – insbesondere für Preissenkungen
• Bessere Datengrundlage für gezielte staatliche Unterstützungsmaßnahmen
7/
• Sicherstellung der Energieversorgung in vertragslosen Situationen
• Klare Regeln für Preisanpassungen – insbesondere für Preissenkungen
• Bessere Datengrundlage für gezielte staatliche Unterstützungsmaßnahmen
7/
• "Blacklist" für marktbeherrschende Unternehmen
• Auflösung bzw Beschränkung von Kreuzbeteiligungen
• Verlängerung des Gesetzes zur Abmilderung von Krisenfolgen über 2027 hinaus
• Stärkere Kontrolle und Sanktionsbefugnisse bei Förderungen.
6/
• "Blacklist" für marktbeherrschende Unternehmen
• Auflösung bzw Beschränkung von Kreuzbeteiligungen
• Verlängerung des Gesetzes zur Abmilderung von Krisenfolgen über 2027 hinaus
• Stärkere Kontrolle und Sanktionsbefugnisse bei Förderungen.
6/
𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐩𝐚𝐫𝐞𝐧𝐳 & 𝐕𝐞𝐫𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐛𝐚𝐫𝐤𝐞𝐢𝐭
• Monatliche Abrechnungen verpflichtend (unterstützt durch ehestmögliche Nutzung der Smart-Meter-Daten!)
• Einheitliche Produktgestaltung & klare Produktdefinition
• Förderung von Spotmarkt-Produkten
5/
𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐩𝐚𝐫𝐞𝐧𝐳 & 𝐕𝐞𝐫𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐛𝐚𝐫𝐤𝐞𝐢𝐭
• Monatliche Abrechnungen verpflichtend (unterstützt durch ehestmögliche Nutzung der Smart-Meter-Daten!)
• Einheitliche Produktgestaltung & klare Produktdefinition
• Förderung von Spotmarkt-Produkten
5/
• Wettbewerb findet lokal innerhalb der Netzgebiete statt
• Viele Versorger nur regional aktiv
• Kein flächendeckender nationaler Wettbewerb
⚠️ Folge:
Bundesweiter Wettbewerb bleibt gedämpft.
→ Wettbewerbsbarrieren bleiben hoch, Preisdruck wird weniger.
4/
• Wettbewerb findet lokal innerhalb der Netzgebiete statt
• Viele Versorger nur regional aktiv
• Kein flächendeckender nationaler Wettbewerb
⚠️ Folge:
Bundesweiter Wettbewerb bleibt gedämpft.
→ Wettbewerbsbarrieren bleiben hoch, Preisdruck wird weniger.
4/
Ein Kernelement des Berichts ist die wettbewerbsrechtliche Marktdefinition – zentral für Eingriffe & Verfahren.
📌 Sachlich:
• Differenzierung Groß- vs. Kleinkund:innen
• Unterschiedliche Dynamik bei aktiven/inaktiven Gruppen
3/
Ein Kernelement des Berichts ist die wettbewerbsrechtliche Marktdefinition – zentral für Eingriffe & Verfahren.
📌 Sachlich:
• Differenzierung Groß- vs. Kleinkund:innen
• Unterschiedliche Dynamik bei aktiven/inaktiven Gruppen
3/
• Preise weiterhin deutlich über Vorkrisenniveau
• Hohe Marktkonzentration & regionale Marktabschottung
• Kreuzbeteiligungen unter EVUs schwächen den Wettbewerb strukturell
• Schwaches Wechselverhalten im EU-Vergleich
• Große regionale Preisunterschiede
2/
• Preise weiterhin deutlich über Vorkrisenniveau
• Hohe Marktkonzentration & regionale Marktabschottung
• Kreuzbeteiligungen unter EVUs schwächen den Wettbewerb strukturell
• Schwaches Wechselverhalten im EU-Vergleich
• Große regionale Preisunterschiede
2/
Bei theoretisch effektiven Märkten sollte diese Korrelation auch hier mittelfristig weniger werden.
2/2
acer.europa.eu/monitoring/M...
Bei theoretisch effektiven Märkten sollte diese Korrelation auch hier mittelfristig weniger werden.
2/2
acer.europa.eu/monitoring/M...