Leo Lehr
leolehr.bsky.social
Leo Lehr
@leolehr.bsky.social
Stv Leiter Abt. Volkswirtschaft @energiecontrol

energy markets | REMIT | data | law

Opinions are my own
Bedeutet auch, mit Jänner 2026 fallen diese aus der jährlichen Betrachtung (ca 1 Prozentpunkt an Inflation).
October 31, 2025 at 9:52 AM
Wollt ich gerade vorschlagen ;) top Darstellung (auch mit Daten der E-Control)!
October 22, 2025 at 8:33 AM
Würde mich juristisch interessieren..
October 8, 2025 at 3:56 PM
#Strom: “Wir haben mit unseren Kundinnen und Kunden einen fixen Vertrag mit fixen Preisen. Daher bedarf es bei einer Änderung des Vertrags einer expliziten Zustimmung der Kunden. Es ist also juristisch nicht möglich, die Preise einfach zu senken.”

2/2

www.falter.at/morgen/20230...
Wien-Energie-Chef Strebl zur Kritik an den Preiskalkulationen
Experten kritisieren die Tarifsenkungen der Wien Energie als intransparent und kompliziert: Was sagt Michael Strebl,…
www.falter.at
October 8, 2025 at 3:53 PM
Eine gänzliche Privatisierung vlt nicht, aber de facto gehört zB die APG bereits einer Aktiengesellschaft (Verbund AG).
August 22, 2025 at 8:22 AM
In der Erzeugung sicher, vielleicht ist der Netzausbau für Erneuerbare gemeint? Allerdings hängt das nicht vom Lieferanten ab..
June 25, 2025 at 1:41 PM
Wettbewerb ist der Schlüssel für niedrigere Preise, Innovation und Versorgungssicherheit.
8/
#Energie #Wettbewerb #Regulierung #Energiepolitik #Österreich #Strommarkt #Gasmarkt #Marktmacht #Wirtschaftspolitik
June 24, 2025 at 2:38 PM
𝐅𝐚𝐢𝐫𝐞 𝐁𝐚𝐥𝐚𝐧𝐜𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐭𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠
• Sicherstellung der Energieversorgung in vertragslosen Situationen
• Klare Regeln für Preisanpassungen – insbesondere für Preissenkungen
• Bessere Datengrundlage für gezielte staatliche Unterstützungsmaßnahmen
7/
June 24, 2025 at 2:38 PM
𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 & 𝐬𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐑𝐞𝐟𝐨𝐫𝐦𝐞𝐧
• "Blacklist" für marktbeherrschende Unternehmen
• Auflösung bzw Beschränkung von Kreuzbeteiligungen
• Verlängerung des Gesetzes zur Abmilderung von Krisenfolgen über 2027 hinaus
• Stärkere Kontrolle und Sanktionsbefugnisse bei Förderungen.
6/
June 24, 2025 at 2:38 PM
🔧 Empfohlene Maßnahmen (Auswahl):

𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐩𝐚𝐫𝐞𝐧𝐳 & 𝐕𝐞𝐫𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐛𝐚𝐫𝐤𝐞𝐢𝐭
• Monatliche Abrechnungen verpflichtend (unterstützt durch ehestmögliche Nutzung der Smart-Meter-Daten!)
• Einheitliche Produktgestaltung & klare Produktdefinition
• Förderung von Spotmarkt-Produkten
5/
June 24, 2025 at 2:38 PM
📌 Räumlich:
• Wettbewerb findet lokal innerhalb der Netzgebiete statt
• Viele Versorger nur regional aktiv
• Kein flächendeckender nationaler Wettbewerb

⚠️ Folge:
Bundesweiter Wettbewerb bleibt gedämpft.
→ Wettbewerbsbarrieren bleiben hoch, Preisdruck wird weniger.

4/
June 24, 2025 at 2:38 PM
🏷️ Marktabgrenzung – Basis für jede wettbewerbsrechtliche Aufsicht:
Ein Kernelement des Berichts ist die wettbewerbsrechtliche Marktdefinition – zentral für Eingriffe & Verfahren.
📌 Sachlich:
• Differenzierung Groß- vs. Kleinkund:innen
• Unterschiedliche Dynamik bei aktiven/inaktiven Gruppen

3/
June 24, 2025 at 2:38 PM
📈 Zentrale Befunde:
• Preise weiterhin deutlich über Vorkrisenniveau
• Hohe Marktkonzentration & regionale Marktabschottung
• Kreuzbeteiligungen unter EVUs schwächen den Wettbewerb strukturell
• Schwaches Wechselverhalten im EU-Vergleich
• Große regionale Preisunterschiede

2/
June 24, 2025 at 2:38 PM
Da für das Gesetz eine Verfassungsmehrheit benötigt wird, werden jedenfalls noch Verhandlungen mit den Oppositionsparteien folgen.
June 9, 2025 at 10:57 AM
Viele Regelungen sind auf EU-Ebene bereits seit 2019 beschlossen – die fehlende nationale Umsetzung belastet den Wirtschaftsstandort und erschwert die Energiewende.
June 9, 2025 at 10:55 AM
An den Terminmärkten hat sich das hingegen noch nicht durchgesprochen ;)
Bei theoretisch effektiven Märkten sollte diese Korrelation auch hier mittelfristig weniger werden.

2/2

acer.europa.eu/monitoring/M...
Key developments in European electricity and gas markets | www.acer.europa.eu
acer.europa.eu
April 4, 2025 at 11:36 AM