Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
www.energy-charts.info
www.ise.fraunhofer.de
Ich erkläre
(1) wann und weshalb diese Erzeugungsspitzen entstehen
(2) wie die Strommärkte darauf reagieren
(3) was dies für die Netzstabilität bedeutet und
(4) wieso mittelfristig speichern wichtiger als abregeln sein wird
Ich erkläre
(1) wann und weshalb diese Erzeugungsspitzen entstehen
(2) wie die Strommärkte darauf reagieren
(3) was dies für die Netzstabilität bedeutet und
(4) wieso mittelfristig speichern wichtiger als abregeln sein wird
🕛 Timeline: 12:00–12:34 (28.4.)
1️⃣ 12:03–12:08 – 0.635 Hz oscillation
2️⃣ 12:19–12:22 – 0.215 Hz oscillation
3️⃣ 12:29:50 – ~650 MW generation loss
4️⃣ 12:32:57.2 – Confirmed 50 MW loss
5️⃣ RoCoF spike in Porto: nearly –2 Hz/s
🕛 Timeline: 12:00–12:34 (28.4.)
1️⃣ 12:03–12:08 – 0.635 Hz oscillation
2️⃣ 12:19–12:22 – 0.215 Hz oscillation
3️⃣ 12:29:50 – ~650 MW generation loss
4️⃣ 12:32:57.2 – Confirmed 50 MW loss
5️⃣ RoCoF spike in Porto: nearly –2 Hz/s
Gut sichtbar: die stündlichen Stufen – ein Artefakt des Stromhandels in Stundenblöcken.
Ausblick: Wie verändert sich das Bild, wenn der Stromhandel auf 15-Minuten-Produkte umgestellt wird?
#Netzfrequenz #Strommarkt
Gut sichtbar: die stündlichen Stufen – ein Artefakt des Stromhandels in Stundenblöcken.
Ausblick: Wie verändert sich das Bild, wenn der Stromhandel auf 15-Minuten-Produkte umgestellt wird?
#Netzfrequenz #Strommarkt
➡️ erste Einbrüche ab 12:33:16,5 MESZ
➡️ Netztrennung um 12:33:20,6 MESZ
➡️ davor schon auffällige Schwankungen
Ursache für Kraftwerksausfälle weiterhin unklar.
#Apagón
➡️ erste Einbrüche ab 12:33:16,5 MESZ
➡️ Netztrennung um 12:33:20,6 MESZ
➡️ davor schon auffällige Schwankungen
Ursache für Kraftwerksausfälle weiterhin unklar.
#Apagón
Teilnahme mit MS-Teams:
- ohne Anmeldung und ohne Chatfunktion: s.fhg.de/energy-chart...
- mit Anmeldung und mit Chatfunktion: Email an [email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Teilnahme mit MS-Teams:
- ohne Anmeldung und ohne Chatfunktion: s.fhg.de/energy-chart...
- mit Anmeldung und mit Chatfunktion: Email an [email protected]
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Jetzt verfügbar: blockscharfe Erzeugungsdaten auf #EnergyCharts ⬇️
👉 energy-charts.info/charts/power...
#Stromnetz #Netzwiederaufbau #Spanien #Energie
Jetzt verfügbar: blockscharfe Erzeugungsdaten auf #EnergyCharts ⬇️
👉 energy-charts.info/charts/power...
#Stromnetz #Netzwiederaufbau #Spanien #Energie
Schon ab 12:03 MESZ Frequenzoszillationen im europäischen Netz messbar – auch in Freiburg. Deutlich stärkere Schwankungen in Spanien/Portugal (ca. 5 s Periodendauer = 0,2 Hz).
Ab 12:33 MESZ dann großflächiger Ausfall.
#Stromausfall #Netzstabilität
Schon ab 12:03 MESZ Frequenzoszillationen im europäischen Netz messbar – auch in Freiburg. Deutlich stärkere Schwankungen in Spanien/Portugal (ca. 5 s Periodendauer = 0,2 Hz).
Ab 12:33 MESZ dann großflächiger Ausfall.
#Stromausfall #Netzstabilität
Des weiteren werden die Volllaststunden aufgrund der größeren Nabenhöhen in Zukunft zunehmen, nicht aufgrund von schlechteren Standorten abnehmen.
energy-charts.info/charts/insta...
Des weiteren werden die Volllaststunden aufgrund der größeren Nabenhöhen in Zukunft zunehmen, nicht aufgrund von schlechteren Standorten abnehmen.
energy-charts.info/charts/insta...
❌ Weit verbreiteter Irrtum.
✅ Tatsächlich erreichen Windräder in Bayern im Durchschnitt höhere Volllaststunden als in vielen anderen Bundesländern.
❌ Weit verbreiteter Irrtum.
✅ Tatsächlich erreichen Windräder in Bayern im Durchschnitt höhere Volllaststunden als in vielen anderen Bundesländern.
#Energiewende #Photovoltaik #Strommarkt #Energiepolitik
#Energiewende #Photovoltaik #Strommarkt #Energiepolitik
energy-charts.info/charts/power...
Dieser verbleibt während der Finsternis auf dem höheren Morgenniveau und fällt dann nach der Finsternis sprunghaft von 6 ct/kWh auf etwa 0 ct/kWh.
energy-charts.info/charts/power...
Dieser verbleibt während der Finsternis auf dem höheren Morgenniveau und fällt dann nach der Finsternis sprunghaft von 6 ct/kWh auf etwa 0 ct/kWh.
energy-charts.info/charts/power...
Die aktuellste Prognose geht von einem Rückgang der Netzeinspeisung von etwa 2,5 GW aus und stellt kein Problem für die Netze dar.
energy-charts.info/charts/power...
Die aktuellste Prognose geht von einem Rückgang der Netzeinspeisung von etwa 2,5 GW aus und stellt kein Problem für die Netze dar.
Die ersten Warnungen gab es bereits 2011:
www.verivox.de/strom/nachri...
Die ersten Warnungen gab es bereits 2011:
www.verivox.de/strom/nachri...
Wir brauchen keine starren Abregelungen, sondern müssen die vorhandenen Einrichtungen nutzen.
energy-charts.info/charts/insta...
Wir brauchen keine starren Abregelungen, sondern müssen die vorhandenen Einrichtungen nutzen.
energy-charts.info/charts/insta...
Hier gibt es die neuen Werte auf den Energy-Charts:
energy-charts.info/charts/power...
Hier gibt es die neuen Werte auf den Energy-Charts:
energy-charts.info/charts/power...
Das geplante Inbetriebnahmedatum müssen nur Speicher melden, die nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zugelassen werden müssen.
Dies ist sehr deutlich zu unterscheiden von Netzanschlussbegehren bei Netzbetreibern.
Das geplante Inbetriebnahmedatum müssen nur Speicher melden, die nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zugelassen werden müssen.
Dies ist sehr deutlich zu unterscheiden von Netzanschlussbegehren bei Netzbetreibern.
Die regionale Verteilung zeigt sehr deutlich, dass die geplanten Speicher vor allem in Regionen mit viel Photovoltaik oder Windkraft geplant sind.
Daten dazu gibt es auf den Energy-Charts
Die regionale Verteilung zeigt sehr deutlich, dass die geplanten Speicher vor allem in Regionen mit viel Photovoltaik oder Windkraft geplant sind.
Daten dazu gibt es auf den Energy-Charts
energy-charts.info/charts/energ...
Es gab insgesamt nur geringfügige Änderungen, etwas weniger Solar im April und Juni.
energy-charts.info/charts/energ...
Es gab insgesamt nur geringfügige Änderungen, etwas weniger Solar im April und Juni.
In der aktuellen Ausgabe von zweitausend50 des BDEW gibt es einen spannenden Artikel zur Funktionsweise des europäischen Strommarktes.
#Energiewende #Strommarkt #EnergyCharts
www.bdew.de/online-magaz...
In der aktuellen Ausgabe von zweitausend50 des BDEW gibt es einen spannenden Artikel zur Funktionsweise des europäischen Strommarktes.
#Energiewende #Strommarkt #EnergyCharts
www.bdew.de/online-magaz...
Solar: 6,7 -> 6,2
Erdgas: 4,0 -> 3,5
Steinkohle: 1,6 -> 1,3
#Energiewende #Photovoltaik
Solar: 6,7 -> 6,2
Erdgas: 4,0 -> 3,5
Steinkohle: 1,6 -> 1,3
#Energiewende #Photovoltaik
Die Einspeisung betrug zwischen 13:00 und 13:15 Uhr 48,7 GW und damit 77,4 % der Last (Stromverbrauch + Netzverluste).
Es wurde mehr Strom in den Pumpspeichern eingespeichert als exportiert.
energy-charts.info/charts/power...
Die Einspeisung betrug zwischen 13:00 und 13:15 Uhr 48,7 GW und damit 77,4 % der Last (Stromverbrauch + Netzverluste).
Es wurde mehr Strom in den Pumpspeichern eingespeichert als exportiert.
energy-charts.info/charts/power...
@christophmontag.bsky.social
@christophmontag.bsky.social
www.energy-charts.info/charts/insta...
1) Den stärksten Zubau bei der Photovoltaik gab es in Sachsen mit 37,3 kWp/km².
#Photovoltaik #Wind #Energiewende
www.energy-charts.info/charts/insta...
1) Den stärksten Zubau bei der Photovoltaik gab es in Sachsen mit 37,3 kWp/km².
#Photovoltaik #Wind #Energiewende