Lorenz Gilli
@lorenzgilli.bsky.social
180 followers 440 following 210 posts
Dr. Lorenz Gilli – 🇮🇹 🇩🇪 – media.music.dj.research – media.music.dj.research – didaktik.bildung.digitales * derzeit arbeitslos/prekär forschend und offen für neue Tätigkeiten* he/him * Infos und Vita: lorenzgilli.com (pics: privat, all rights reserved)
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Lorenz Gilli
Reposted by Lorenz Gilli
sonjalemke.dielinkebt.de
Chatkontrolle muss jetzt gestoppt werden.

Wenn du etwas beitragen willst, es gibt eine Aktion, bei der man alle zuständigen Ministerien und Abgeordneten der Bundesregierung anschreibt und die Meinung sagt. Glaubt mir, die freuen sich über eure Zuschriften 😁 [15/x]

chat-kontrolle.eu/index.php/20...
Der Kampf gegen die Chatkontrolle braucht dich jetzt! – Chatkontrolle STOPPEN!
chat-kontrolle.eu
lorenzgilli.bsky.social
Fachverbände, Workshops, Tagungen, Herausgeberschaften etc. hängen am freiwilligen Engagement. Meine Zusagen sind derzeit von einem großen "Aber" begleitet: je nachdem wo ich arbeiten werde, muss ich ggf wieder absagen. davon profitiert echt niemand #IchBinHanna #IchBinReyan
lorenzgilli.bsky.social
ich würde dafür plädieren, auf deutsch "Internationaler Tag der Musik" zu sagen oder so - "Weltmusiktag" kann auch als "Tag der Weltmusik" gelesen werden, und der Begriff 'Weltmusik' ('world music') ist ja schon problematisch.
lorenzgilli.bsky.social
Die eigentliche Nachricht ist nicht der drohende Rückzug von Signal, sondern der Versuch der EU, Hintertürchen in Messenger einzubauen und damit Datenschutz und Fernmeldegeheimnis (Art 10 GG) zu untergraben!
lorenzgilli.bsky.social
PS: ich mag Abba... guilty pleasure 😁
lorenzgilli.bsky.social
Diese harte Trennung in Schlager (dumpf, reaktionär, seicht,...) vs Pop/Rock (deep, widerständig, komplex,...) ist schon ein speziell deutsches Ding, va historisch gewachsen. David Guetta und Helene Fischer unterscheiden sich musikalisch nicht, werden aber komplett anders einsortiert.
lorenzgilli.bsky.social
sehe auch so. Sie haben ihre Formel, die find auch persönlich gut, alles ok. Ich mag Milles Stimme und Gesang, sie können gute Riffs schreiben und bringen immer wieder schöne melodische Einsprengsel. Renewal bleibt aber mein Favorit, auch weil es so ein eigenwilliges Album ist!
lorenzgilli.bsky.social
ist ein guter Song, aber halt auch irgendwie erwartbar. frage mich, ob sie jemals wieder so was Grandioses wie "Renewal" (1992) machen werden...?
lorenzgilli.bsky.social
In #Siegen ging es dem Dritten Weg ähnlich: die Büroräume wurden ihnen nicht weiter vermietet und sie fanden auch sonst keine. Bürgerinitiativen und der Bürgermeister haben erfolgreich interveniert ✌️ Sind jetzt allerdings in Hilchenbach... 🫤
lorenzgilli.bsky.social
They are *flooding the zone with shit* that's what this is.
lorenzgilli.bsky.social
11th commandment: thou shalt not dj a catwalk
lorenzgilli.bsky.social
"Fragilität der Trennung von Werk und Autor" nur Literatur oder Pop(uläre) Kultur im Allgemeinen?
lorenzgilli.bsky.social
habe soeben meinen #academia.edu Account gelöscht. wie einige andere auch. Wegen der neuen Nutzungsbedingungen, die im Grunde jedwede Nutzung aller persönlichen Informationen erlauben. Schade...! Aber: Man muss nicht alles hinnehmen! #academia #DigitaleSouveränität
Statement von Lorenz Gilli: ich habe soeben meinen Academia.edu-Account gelöscht, wie einige andere auch. Wegen der neuen Nutzungsbedingungen, die im Grunde jedwede Nutzung aller persönlichen Informationen erlauben. Ich finde es schade, denn ich habe dort viele interessante Forscher*innen und ihre Arbeiten kennengelernt, und ich denke es war auch für mich und meine Karriere relevant, dort präsent zu sein - immerhin haben Menschen dort meine eigenen Texte gesehen und gelesen. Aber: Man muss nicht alles hinnehmen!
lorenzgilli.bsky.social
Respekt an den @spiegel.de dafür, dass die Frau und der Mann in der Berichterstattung gleichwertig dargestellt wurden. 👍
Reposted by Lorenz Gilli
aushoywoj.bsky.social
Kleines Demokratie-Wunder!
Im sächsischen Neschwitz stand nur ein einziger Kandidat auf dem Wahlzettel zur Bürgermeisterwahl, ein AfD-Sympathisant und Montagsspaziergänger.
Damit er nicht gewinnt, schrieben die Bürger*innen einfach andere Namen auf ihre Stimmzettel. Und es funktionierte! 🧵
Das Bild zeigt ein Diagramm, das den Stimmenanteil der verschiedenen Kandidaten bei einer Wahl in Neschwitz darstellt. Scholz (EB Scholz) erhielt mit 48,4% die meisten Stimmen. Die anderen Kandidaten erhielten deutlich weniger Stimmen: Mazalla (15,5%), Pötschke (9,9%), Mickan-Ziesch (2,8%), Miersch (2,7%) und die sonstigen Kandidaten (20,7%).
lorenzgilli.bsky.social
Ich glaube daran! 🤞🤞🤞
lorenzgilli.bsky.social
freue mich auf unser Panel "The Power of Vibe(s)" morgen bei der @machtgfm.bsky.social mit @phaidros.bsky.social @vnssobrn.bsky.social Martin Beck, Jana Hecktor & Daniela Wentz (AG Affective Media Technologies). 📆 9:30 📍E2.339 bring coffee ☕ and good vibes 🤩
lorenzgilli.bsky.social
Siehe dazu auch die Kritik von @lichtblauq.bsky.social am Begriff des 'vibe shift'
robindetje.bsky.social
Die Leitmedien werden nicht mehr davon abzubringen sein, politische Vorgänge als Naturereignisse zu beschreiben. Daran werden Menschen sterben.
lorenzgilli.bsky.social
Kann ich gut verstehen! Ist ja auch ermüdend. Freu mich, wenn das mal in Zukunft von dir bearbeitet wird 😊👍
Reposted by Lorenz Gilli
jbebermeier.bsky.social
Das ist, finde ich, zentral aus dem sehr guten Text von @derlampenputzer.bsky.social: Die Mehrdeutigkeit von Memes, ihr Insiderwitz-Charakter und ihre Wandelbarkeit. www.zeit.de/kultur/2025-...
lorenzgilli.bsky.social
freue mich auf die Podiumsdiskussion zu #Desinformation und #Fakenews bei der #GfM2025 #Medienwissenschaft in Paderborn, u.a. mit der tollen @nataschastrobl.bsky.social 👍😊
Auszug aus dem Programm der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Paderborn. Podiumsdiskussion "Digitale Mächte - Die Welt zwischen Fake-News und Aufklärung"
Zeit: Dienstag, 16.09.2025: 17:00 - 18:30
Chair der Sitzung: Sevda Can Arslan
Ort: HNF - Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7
Podiumsdiskussion mit Eva Berendsen (Bildungsstätte Anne Frank), Rainer Mühlhoff (Universität Osnabrück), Natascha Strobl (Publizistin / Politikwissenschaftlerin) und Andre Wolf
(Mimikama), moderiert von Sevda Can Arslan