Maria Keil
@mariakeil.bsky.social
110 followers 170 following 21 posts
Sociologist at University of Giessen working on social inequality in everyday lives, education, and academia. Current project Transitions into Social Class & website: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/soziologie/personen/professoren/keil
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
mariakeil.bsky.social
Wer sich für die Rolle der sozialen Herkunft in wiss. Laufbahnen und professoralen Förder- & Rekrutierungspraktiken interessiert, kann sich meinen Vortrag i.R.d. „Eine Klasse für sich“-Ringvorlesung am @FurUpb jetzt als Podcast bei Spotify anhören!

open.spotify.com/episode/3NYR...
Thema: Soziale Ungleichheitsverhältnisse in der Wissenschaft
open.spotify.com
mariakeil.bsky.social
Today we finished up our International Conference on Situating Transitions by mapping nine years of the Research Training Group Doing Transitions and discussing future adventures ✨ #transitionresearch
mariakeil.bsky.social
The 2nd day of our Situating Transitions Conference is finishing up after interesting talks on life course transitions with a keynote by Elizabeth Shove on practice theory and transitions. @unituebingen.bsky.social
mariakeil.bsky.social
The Conference ‚Situating Transitions: New Horizons in Research of Course Transitions‘ started off today with a keynote by Raka Ray on Migrant Youth in India and was followed by an interesting panel session on Liminality in Transitions with talks by Andrea Ploder, Flora Petrik & Tamara Schwertel ✨
Reposted by Maria Keil
drkeichhorn.bsky.social
Man könnte ja auch mal eine Dauerstelle zur Operationalisierung eines Befristungskonzepts schaffen. Oh wait... #IchBinHanna
soppie.bsky.social
(Vorerst) Für ein Jahr befristete Stelle, um ein Dauerstellenkonzept in der Wissenschaft umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Kostenloser Tipp von mir: Entfristung ist bereits jetzt möglich, sogar ohne Prekarisierung in anderen Bereichen. #IchbinHanna #IchbinReyhan #PDPrekär
Screenshot Stellenausschreibung:
Referent*in (m/w/d) für die Operationalisierung eines Dauerstellenkonzepts in der Wissenschaft
Bewerbungsfrist: 26. Oktober 2025
Eintrittstermin: 1. Januar 2026
Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
Kennziffer: 00004551
Beschreibung
100% TV-L E13; Eintrittstermin: 01.01.2026
Attraktive, planbare und chancengerechte Karrierewege in der Wissenschaft: Screenshot Stellenausschreibung: 
Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2026. Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt.
Die Universität orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Neugierig? Begeistert?
mariakeil.bsky.social
Auf dem 42. Kongress der DGS haben wir als @bildungssoziologie.bsky.social zusammen mit den Sektionen Alter(n) und Gesellschaft, Jugendsoziologie und Soziologie der Kindheit heute ein spannendes Panel zu Übergängen im Lebenslauf veranstaltet und danken allen Vortragenden und Teilnehmenden! #dgs2025
Reposted by Maria Keil
annekkrueger.bsky.social
"Quo vadis Befristung in der Wissenschaft?" am 26.9., 9Uhr auf dem DGS-Kongress mit Beiträgen von Roland Bloch, Freya Gassmann, @julianhamann.bsky.social, Mathias Kuhnt und Tilman Reitz. Kommt vorbei und diskutiert mit in MB 144! www.conftool.com/dgskongress2...
DGS Kongress 2025 - ConfTool Pro - BrowseSessions
www.conftool.com
mariakeil.bsky.social
How to fix a broken system & improve labour conditions esp. for non-professorial staff is discussed at the DGS-Mittelbauversammlung with international scholars. Let’s start with unionising @gew.de, join @ngawiss.bsky.social, protesting and changing the discourse ✊ #dgs2025 #IchBinHanna #WissZeitVG
mariakeil.bsky.social
Heute mal zu Besuch bei der Sektion Jugendsoziologie mit einem Beitrag zum Übergang in Klasse als Frage für die Jugendforschung #dgs2025
mariakeil.bsky.social
In bester Weber‘scher Manier beginnen wir erstmal mit Begriffsbestimmung und Theoriearbeit. @armbruster.bsky.social eröffnet das Plenum mit einem Vorschlag für einen relationalen Transitionsbegriff und erläutert diesen an einer Soziologie des Glaubens #dgs2025 @theoriesektiondgs.bsky.social
mariakeil.bsky.social
Auf geht’s, los geht’s, fünf Tage wach #dgs2025
Reposted by Maria Keil
jenniferhenke.bsky.social
Unbedingt lesen: ein wichtiger Beitrag zur Genese und "Beharrungskraft prekärer Beschäftigungsbedingungen" in der deutschen Wissenschaft.

Wie das Forschungsministerium so schön sagt: "Es lohnt sich, eine Professur anzustreben." 🤡
#IchBinHanna #IchBinReyhan #PDprekär
Die Beharrungskraft prekärer Beschäftigungsbedingungen
Angesichts der recht eindeutigen Befundlage zu den negativen Folgen für Beschäftigte, Universitäten
sowie Forschung und Lehre drängt sich die Frage auf, warum prekäre Beschäftigungsbedingungen
in der Postdoc-Phase dennoch fortbestehen. Forschung zur Situation in den USA identifiziert eine
komplexe Gemengelage: Erstens würden die hohen Kosten der Prekarität von Postdocs individuell
getragen. Zweitens existierten unterschiedliche Stakeholder, die von der prekären Situation bestens
ausgebildeter und produktiver Arbeitskräfte profitieren. Zu den Profiteuren prekär beschäftigter
Postdocs gehörten Fördereinrichtungen, Universitäten und Projektleitungen. Drittens würde die
politische Bearbeitung prekärer Beschäftigungsbedingungen erschwert, weil sich hier verschiedene
Politikbereiche – von der Arbeitsmarkt- über die Bildungs- bis zur Migrationspolitik – überschnei
den (Gaughan/Bozeman 2019). Sicher ist diese für die USA vorgelegte Diagnose nicht in allen
Teilen auf Deutschland übertragbar. Die drei genannten Faktoren scheinen aber das Potenzial zu
haben, auch hierzulande zur Erklärung der Institutionalisierung und Aufrechterhaltung prekärer
Beschäftigung in der Wissenschaft beizutragen.
Reposted by Maria Keil
cgrefe.bsky.social
Das Missverhältnis zwischen der Job-Sicherheit und der Entlohnung von verbeamteten Lehrern und dem universitären Mittelbau der einen großen Teil der Lehrerausbildung stemmt, ist einer der größten Skandale im deutschen Bildungssystem. Und das Problem ist dabei nicht die Verbeamtung der Lehrer.
mariakeil.bsky.social
In der Soziologie in den Schwerpunkten Bildung und soziale Ungleichheit, was vglw. ‚große‘ Schwerpunkte/Themen sind und offen für qualitative Methoden (welche Methode ist oft mit Ausschreibung gesetzt) würde ich sagen 1-3, wenn man W1 bis W3 einrechnet.
mariakeil.bsky.social
Our Symposium on Bourdieusian Contributions on Educational Inequality by the Section @bildungssoziologie.bsky.social brought conceptual and methodological innovations from German scholars into dialogue with international research on the matter. Thanks everyone for joining in! #bourdieu25
mariakeil.bsky.social
Always so rewarding to discuss my research findings with BSA Bourdieu Study Group scholars and develop insights for school and higher education teaching together #bourdieu25
mariakeil.bsky.social
Absolutely delighted to spend three days with Bourdieusian scholars and friends to discuss current insights on educational inequalities at the BSA Bourdieu Study Group‘s Mid Term International Conference #bourdieu25 @arbeiterkammer.at
Reposted by Maria Keil
dgsoziologie.mastodon.social.ap.brid.gy
Broke als Status: Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld? https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/broke-als-status-warum-tun-wir-so-als-haetten-wir-kein-geld Wenn andere behaupten, kein Geld zu haben, aber nicht in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ärgert das Malik total. Denn er weiß […]
Original post on mastodon.social
mastodon.social
Reposted by Maria Keil
drkeichhorn.bsky.social
Sowas hat die Welt noch nicht gesehen! 🙃
wissenschaftsrat.de
#Dauerstellen unterhalb der Professur als attraktive Zielpositionen: "Das ist etwas ganz Neues", sagt WR-Mitglied Prof. Dr. Birgit Spinath im @deutschlandfunk.de.web.brid.gy. Damit betont sie eine der zentralen Empfehlungen des #WR. Zur DLF-Sendung:🎧 www.deutschlandfunk.de/karriere-an-...
mariakeil.bsky.social
Join our Final International Conference „Situating Transitions“ of the Research Training Group Doing Transitions! The registration is now open until September 21: doingtransitions.org/event/intern...
Reposted by Maria Keil
ollikla.bsky.social
📣 Wir suchen Dich! Minor sucht ab Juli eine studentische Mitarbeit im Projekt „Neue Medien in der Jugendsozialarbeit“ (20h/wöchtl.) Du studierst & interessierst Dich für digitale Medien & Jugendsozialarbeit? Dann bewirb dich jetzt: 👉
(Link unten) #StudentischeMitarbeit
mariakeil.bsky.social
Spannende Einblicke in die aktuelle erziehungswissenschaftliche Jugendforschung gibt es heute und morgen auf der Tagung Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en) an der @unihalle.bsky.social Wir gehen rein! #jugendforschung #youthresearch
Reposted by Maria Keil
mariakeil.bsky.social
Looking forward to seeing you in our session ‚Researching Educational Inequalities with Bourdieu: Contributions from Germany‘! #bourdieu25
bildungssoziologie.bsky.social
You love Vienna & Bourdieu? We're hosting a session on educ inequalities at the Bourdieu Mid Term Int'l Conference 2025 (3-5 Sept) - and you're invited! Register now: britsoc.co.uk/events/key-b... #Bourdieu2025
Programme
britsoc.co.uk