Christian Dries
@morbuscriticus.bsky.social
390 followers 420 following 86 posts
Philosopher & sociologist | Head of Günther-Anders-Forschungsstelle @UniFreiburg
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Christian Dries
elkeschwarz.bsky.social
CBC Radio has produced a wonderful documentary about the philosopher Günther Anders and the notion of Promethean Shame, with the excellent Christopher John Müller, and I was able to contribute a little bit too. podcasts.apple.com/ca/podcast/a...
Are we 'born obsolete'? How technology makes us feel ashamed
Podcast Episode · Ideas · 2025-09-04 · 54m
podcasts.apple.com
Reposted by Christian Dries
johnraimo.bsky.social
The world would be a better place if more people knew Anders' work! Günther Anders, The Obsolescence of the Human. Christian Dries (@morbuscriticus.bsky.social) and Christopher John Müller, eds. @uminnpress.bsky.social, 2025. www.upress.umn.edu/978151791265...
Reposted by Christian Dries
morbuscriticus.bsky.social
Und, ja, es handelt sich bei solchen Leuten fast immer (mit sehr wenigen Ausnahmen) um Männer.
morbuscriticus.bsky.social
Was mich auch nach über 20 Jahren Wissenschaft noch sprachlos macht:
Kollegen, die meinen, sie hätten selbst dann eingeladen werden müssen, wenn man - Zitat! - »600 oder 6000« Vortragsvorschläge für die Konferenz erhalten hätte... 😵‍💫
Reposted by Christian Dries
sci-ffert.bsky.social
Dieser Tage ging ein Video aus einer meiner Vorlesungen ziemlich rund. Es hat jetzt eine Viertelmillion Aufrufe. Dazu kam der übliche Schimpf. Auch, dass sowas aus Unis zu entfernen sei. Ich nehme das zum Anlass, nochmal diesen Text zu posten. Es geht um Klimabildung. Und um meine Wahrnehmung davon.
Weniger Klimawandel, mehr Klausurwissen?
Eine Sondervorlesung zur Physikalischen Chemie des Klimawandels änderte für mich vor einigen Jahren vieles. Das Thema lässt mir seither keine Ruhe; auch in meinen Vorlesungen. Doch aus dem anfängliche...
sebastian-seiffert.net
Reposted by Christian Dries
cominsitu.bsky.social
needs to be said again and again
morbuscriticus.bsky.social
Immer noch lesenswert: John Herseys ›Klassiker‹, ebenfalls ein Jahr nach dem Bombenabwurf (zuerst im New Yorker) erschienen, hier im Original frei zugänglich 👇
www.newyorker.com/magazine/194....
morbuscriticus.bsky.social
Ein Jahr nach dem 6. August 1945 hält der 19-jährige Hisashi Tôhara in einer Kladde fest, wie er den Bombenabwurf erlebt bzw. überlebt hat - und spricht bis zu seinem Tod nie mehr davon. Nun kann man seine eindringliche »Stimme aus der Hölle« endlich auch auf Deutsch lesen.

#Hiroshima80
morbuscriticus.bsky.social
…hier gibt es nun auch das Video für alle, die nicht dabei waren oder sie nochmals nachhören möchten: videoportal.uni-freiburg.de/video/lehren...
morbuscriticus.bsky.social
Ganz herzlichen Dank, lieber Ole!
morbuscriticus.bsky.social
Wir sind völlig baff - über 50 Einsendungen zu unserem Call (u.a. aus Japan, Australien, Belgien und Italien)! 🙏
Als ich mit Oliver Marchart vor 8 Jahren die erste Konferenz zu Anders an einer Universität organisiert habe, sah das noch völlig anders aus. Das wird keine leichte Auswahl...
morbuscriticus.bsky.social
⏰ Call for Papers zur Tagung »Kritische Theorie der Endzeit. Günther Anders als Denker der Gegenwart« am Institut für Sozialforschung (19./20.02.2026).

Wir freuen uns auf Einsendungen bis zum 20.07.!

Eine Langfassung des Calls gibt es hier👇 www.ifs.uni-frankfurt.de/newsleser/cf....
Reposted by Christian Dries
meinefeld.bsky.social
An der Alma Mater @uni-freiburg.de das eigene Buch vorstellen & die Freiburger Lieblingsbuchhandlung JosFritz auch noch dabei, wie schön!

Heute:
„Das Wagnis der Öffentlichkeit. Politische Stile bei Hannah Arendt“ (Campus, 2025)

📅 15.7.2025 | 19:00

Zum Ort 👇
Universität, KG I, Hörsaal 1199
Online-Tickets, Veranstaltungstermine und Tipps fürs Wochenende: Ticket ist das Freizeitportal der Badischen Zeitung für Freiburg und Südbaden.
bz-ticket.de
Reposted by Christian Dries
igag.bsky.social
Heute vor 123 Jahren wurde Günther Anders geboren. Wir finden, das ist ein Grund zum Feiern!🎂
morbuscriticus.bsky.social
Im Sommer 1966 besuchte Anders seine im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Heimatstadt Breslau (Wrocław) - eine Reise, die auch eine Auseinandersetzung mit seiner Herkunft in Gang setzte. Seine Eindrücke hielt er im 1979 erschienenen Tagebuch »Besuch im Hades« (www.chbeck.de/anders-besuc... ) fest.
Anders, Günther | Besuch im Hades
Auschwitz und Breslau 1966. Nach 'Holocaust' 1979. 1997. 978-3-406-41744-3. Die Bedrohung des Menschen durch sich selbst hat wohl niemand so eindringlich zur Sprache gebracht w…
www.chbeck.de