Ole Meinefeld
@meinefeld.bsky.social
400 followers 550 following 47 posts
Zeitdiagnose & Diskursanalyse @boell.de, hier privat Aktuelles Buch: »Das Wagnis der Öffentlichkeit«: Politische Stile bei Hannah Arendt (Campus Verlag, 2025)
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
meinefeld.bsky.social
Große Freude!
Heute erscheint mein Buch über Politikstile bei Hannah #Arendt im Campus Verlag.

Worum geht’s?
Eine lebendige Demokratie braucht Personen, die das „Wagnis der Öffentlichkeit“ eingehen – aber mit welchen Erwartungen gehen wir an personalisierte Politik heran?

Ein Thread 1/9
»Das Wagnis der Öffentlichkeit«, ein Buch von Ole Meinefeld - Campus Verlag
Ole Meinefeld: »Das Wagnis der Öffentlichkeit« - Politische Stile bei Hannah Arendt
www.campus.de
Reposted by Ole Meinefeld
dvpwtheoriesektion.bsky.social
Langsam geht es dem Abschluss des Abends entgegen. Aber nicht bevor wir die Keynote von @cordschmelzle.bsky.social zu Moralisierung der öffentlichen Kommunikation gehört haben. Moderation: @thothiel.bsky.social

@stefanchristoph.bsky.social übernimmt noch einmal den Account für die #poloeff Tagung
Reposted by Ole Meinefeld
poloeff.bsky.social
Wir sind so gut wie startklar und freuen uns auf Sie und euch. Immer den blauen Pfeilen und Logos nach!

#poloeff
@dvpw.bsky.social
Ein Pfeil mit der Beschriftung "Politische Öffentlichkeit" ist auf ein hellblaues Papier gedruckt und hängt an einem Baum. Im Hintergrund sieht man das Kollegienhaus der FAU. Man sieht die Eingangshalle des Kollegienhauses mit einer Infotafel unserer Tagung, auf der Wegweiser und Plakate hängen.
Reposted by Ole Meinefeld
poloeff.bsky.social
Die abschließende Keynote am Donnerstag wird ideengeschichtlich: Von 11.15-12.15 Uhr spricht @tmbejan.bsky.social zum Thema „Speaking as Equals“.

Mehr Infos zum Programm unter www.poloeff.de/programm-erl...

#poloeff
“While political theorists and philosophers often ask what makes speech free, this lecture considers equal speech as an alternative ideal—one with its own complex history in theory and practice.”
meinefeld.bsky.social
Das ist wirklich großartig! Herzlichen Glückwunsch, lieber Christian!
meinefeld.bsky.social
Das Gespräch mit Christoph Möllers zur Gewaltenteilung gibt's jetzt auch zum Nachschauen hier 👇
meinefeld.bsky.social
An der Alma Mater @uni-freiburg.de das eigene Buch vorstellen & die Freiburger Lieblingsbuchhandlung JosFritz auch noch dabei, wie schön!

Heute:
„Das Wagnis der Öffentlichkeit. Politische Stile bei Hannah Arendt“ (Campus, 2025)

📅 15.7.2025 | 19:00

Zum Ort 👇
Universität, KG I, Hörsaal 1199
Online-Tickets, Veranstaltungstermine und Tipps fürs Wochenende: Ticket ist das Freizeitportal der Badischen Zeitung für Freiburg und Südbaden.
bz-ticket.de
Reposted by Ole Meinefeld
dgb-philosophy.bsky.social
"Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein" - Inspiring talks on the topicality of Arendt's political thought at diffrakt, Berlin. Samantha Fazekas presents her new book "Hannah Arendt’s Unwritten Chapter on Judging" @degruyterbrill.bsky.social
@rogerberkowitz.bsky.social @meinefeld.bsky.social
Title of the event: "Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein" - Contemporary Conversations with Hannah Arendt. Kndication how to get there. Picture of the building of the location in Berlin. A table with flyers announcing new publications on Arendt.
meinefeld.bsky.social
„Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein.“
Contemporary Conversations with Hannah Arendt

📅 Heute | 19:00
📍 Diffrakt, Zentrum für politische Peripherie

Vorstellung aktueller Arendt-Bücher, u.a. meins:

„Das Wagnis der Öffentlichkeit. Politische Stile bei Hannah Arendt“ (Campus 2025)

👇
„Es kommt darauf an, ganz gegenwärtig zu sein“ | Contemporary Conversations with Hannah Arendt – diffrakt |
diffrakt.space
Reposted by Ole Meinefeld
daniel-binswanger.bsky.social
Der Verfassungsrechtler Christoph Möllers hat "Demokratie und Gewaltengliederung" veröffentlicht, eine Aufsatzsammlung zu repräsentativer Demokratie, Rechtsentwicklung, Europarecht. Und über den extrem bedrohlichen Niedergang der Gewaltenteilung.
Via @republik.ch
www.republik.ch/2025/06/28/b...
Die Tode Montesquieus
Daniel Binswanger über «Demokratie und Gewalten­gliederung» von Christoph Möllers.
www.republik.ch
Reposted by Ole Meinefeld
suhrkamp.de
Wir feiern 75 Jahre Suhrkamp! Ab heute widmen wir uns jeden Tag einem Jahrzehnt voller Bücher, Autor:innen und Reihen. Los geht’s im Jahr 1950: Peter Suhrkamp gründet den Suhrkamp Verlag – mit 33 Autor:innen wie Hermann Hesse, Bernard Shaw und Bertolt Brecht an seiner Seite.
Ein Regal voller Bände der Bibliothek Suhrkamp mit der Jahreszahl 1950er.
meinefeld.bsky.social
Wie Politikstile und mediale Deutungen
unsere Demokratie herausfordern

Mehr dazu in unserer Session auf der #innocracy25

📅 Do 24.6. 🕕 13:30h @dpzberlin.bsky.social
mit
@vanessavh.bsky.social
@kweissenbach.bsky.social
@mariamenzel.bsky.social
und Simon Morris-Lange
dpzberlin.bsky.social
Weltweit werden Demokratien von autokratischen Systemen verdrängt. Auf der #Innocracy25 diskutieren wir Strategien aus dieser Krise und bringen dafür Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft zusammen.

🫵 Wie hältst Du’s mit der Demokratie? Jetzt anmelden! innocracy.org
Innocracy25
Innocracy25 - Wie hältst Du's mit der Demokratie?
innocracy.org
Reposted by Ole Meinefeld
danaschmalz.bsky.social
Ein Nachruf auf Ute Habermas-Wesselhoeft, von Elisabeth von Thadden @zeit.de
meinefeld.bsky.social
Das stimmt. An dem Unterschied lässt sich sicher einiges festmachen.
meinefeld.bsky.social
Wie in diesen Zeiten über den Dreiklang von gesetzgebender, vollziehender, rechtsprechender Gewalt neu nachdenken?

Mehr dazu im Gespräch mit @christophmllers.bsky.social
10.7. (18 Uhr), Buchvorstellung @boell.de
in Zusammenarbeit mit
@suhrkamp.de @scripts-berlin.eu
boell.de
🟢 Wir laden ein zur Buchvorstellung 📖 "Christoph Möllers: Demokratie und Gewaltengliederung" I 📅 Donnerstag, 10. Juli 2025 I 🕕 18.00 – 19.30 Uhr I 📍 Schumannstr. 8, 10117 Berlin oder im Livestream 🎬 I Alle Infos: ⬇️ calendar.boell.de/de/event/chr...
Christoph Möllers: Demokratie und Gewaltengliederung
Gewaltengliederung gilt gemeinhin als ein Prinzip, das vorhandene politische Herrschaft durch Recht formalisiert und einschränkt. Christoph Möllers stellt dieser letztlich vordemokratischen Sicht ein...
calendar.boell.de
meinefeld.bsky.social
Morgen (ab 18:30)
spreche ich im
Lateinamerika-Forum Berlin
über Person und Politik

Zum Reinlesen👉 t1p.de/ju96e
„Das Wagnis der Öffentlichkeit.
Politische Stile bei Hannah Arendt" (Campus Verlag)

Ich freue mich sehr auf den Austausch mit Luiz Ramalho und Dr. Ellen Spielmann.

Zur Anmeldung 👇
Hannah Arendt in Lateinamerika - Lateinamerika-Forum Berlin e.V.
„Niemand hat das Recht zu gehorchen.“– Hannah Arendt
lateinamerikaforum-berlin.de
Reposted by Ole Meinefeld
cordschmelzle.bsky.social
Ich habe für @spiegel.de geschrieben: Es geht um die Rolle der Medien beim Aufstieg der AfD und darum, wie sich der mediale Umgang mit ihr ändern muss, um ihren Erfolg nicht weiter zu befeuern. Wir brauchen etwas, das ich normalisierungsbewussten Journalismus nenne:
www.spiegel.de/kultur/wie-d...
(S+) Meinung: Wie die Medien jetzt mit der AfD umgehen sollten
Der Erfolg der AfD ist ein Dilemma für die öffentlich-rechtlichen Medien: Berichten sie ausgewogen, auch über radikale Positionen, stärkt das die Rechtsextremen. Doch es gibt einen Ausweg. Fünf Empfeh...
www.spiegel.de
Reposted by Ole Meinefeld
pbahners.bsky.social
„Es wirkt so, als ob zwei Spielarten des Konservatismus permanent miteinander ringen. Hier die Idee vom wirtschaftsliberalen Bildungsbürgertum, dort der Hang zum rechtsdrehenden Kulturkampf. Dadurch verweisen Weimers Bücher auf ein Problem, das den Konservatismus heute als Ganzes begleitet.“
Reposted by Ole Meinefeld
jhillje.bsky.social
"Gefühle wie Angst, Hoffnung oder Wut beeinflussen nicht nur unser persönliches Leben, sondern auch das politische Denken. Wie damit ein bewussterer Umgang geschaffen werden kann, will das neue Buch 'Mehr Emotionen wagen' von Johannes Hillje ergründen" www.swr.de/swrkultur/le...
Emotionen in der Politik: Ein unterschätzter Faktor
Gefühle wie Angst, Hoffnung oder Wut beeinflussen nicht nur unser persönliches Leben, sondern auch die politische Landschaft. Das ergründet das Buch „Mehr Emotionen wagen“ von Johannes Hillje.
www.swr.de
Reposted by Ole Meinefeld
peterunfried.bsky.social
"Habecks Problem war, dass er ansatzweise echte Zukunftspolitik machen wollte, die auch Kollateralschäden mit sich bringt. Für ernsthafte Politik auf der Höhe der Zeit und Bereitschaft, mit ihren Nachteilen umzugehen, gibt es in den liberalen Demokratien (noch) keine politische Kultur." @taz.de
Politik für die Zukunft: Warum ist Robert Habecks Politikstil gescheitert?
Echte Zukunftspolitik bringt Kollateralschäden mit sich. Es mangelt derzeit an einer gesellschaftlichen Kultur für zeitgemäße Politik.
taz.de