Nicolas Roux
@n-roux.bsky.social
200 followers 220 following 130 posts
Researcher in social ecology, land use, ecosystems and climate change mitigation. BOKU. SEC. Austrian Panel for Climate Change. Scientist 4 Future Austria.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
n-roux.bsky.social
In den letzten Jahren durfte ich mit 25 anderen Autor*innen an Kapitel 2 des Gestern erschienenen Österreichischen Klimabericht, in dem es um Klimawandel, Landnutzung, Ökosystem-Dienstleistungen und Gesundheit geht.

In den nächsten Tagen werde ich hier die Kernaussagen des Kapitels erklären.

#AAR2
n-roux.bsky.social
Vielen Dank an @bokuvienna.bsky.social für den #BOKULeadingLights Preis! 🙏
Schön, dass Aktionen im öffentlichen Raum als Teil von Wissenschaftskommunikation geschätzt werden.

So bringen wir Wissenschaft dorthin, wo Entscheidungen fallen – im Dialog mit Politik, Medien & Gesellschaft.
s4fat.bsky.social
Die S4F-AG "NGOs und Aktionen" wurde mit einem der 6 Preise des Projekts "Leading Lights – Nachwuchsforschende als Kommunikator*innen und Role Models" der BOKU ausgezeichnet. Scientists Nico Roux und Max Nutz haben ihn entgegengenommen. Mit Friederike Frieß und Vizerektor Christian Obinger.
Max Nutz, Friederike Frieß, Vizerektor Christian Obiner und Nicolas Roux mit dem Banner der Scientists for Future.
Reposted by Nicolas Roux
bokuvienna.bsky.social
🌍 60 % der weltweiten Landflächen liegen außerhalb des sicheren Bereichs, 38 % in der Hochrisikozone.
Studie geleitet von @pik-potsdam.bsky.social, mit @bokusec.bsky.social und @n-roux.bsky.social. Veröffentlicht in One Earth. ➡️ short.boku.ac.at/p94g8p000000...
doi.org/10.1016/j.on...
Foto: © Pixabay
Reposted by Nicolas Roux
univie.ac.at
Welche Rolle spielt der Staat im Kampf gegen die #Klimakrise? Im Format der „Nature Perspectives“ analysieren Wissenschafter*innen um Ulrich Brand die strukturellen Grenzen der Handlungsfähigkeit des Staates im Übergang zu Klimaneutralität. Nötig wären neue staatliche Strukturen.
Mehr dazu: ⤵️
Staat im Wandel: Warum der Klimaschutz neue politische Strukturen braucht
Neues Modell eines Transformationsstaates bietet Ansatzpunkte für effektive Klimapolitik
www.univie.ac.at
n-roux.bsky.social
n-roux.bsky.social
Kernaussage 9 im Kapitel 2 des Österreichischen Klimaberichts erklärt:
🌐 Klimarisiken kennen keine Grenzen – auch Österreichs Lieferketten sind betroffen.
#AAR2 #APCC @ccca.ac.at @klimafonds.bsky.social
Thread 🧵
n-roux.bsky.social
KA 9–4/4: Resilienz stärken
⏳ Klimawandel macht Abhängigkeiten riskanter – Diversifizierung, weniger Importe und geringerer Konsum von anfälligen Produkten erhöhen Österreichs Resilienz und senken zugleich das Risiko von Entwaldung.

#ResilienteLieferketten #Klimaanpassung #Nachhaltigkeit
n-roux.bsky.social
KA 9–3/4: Zahlen zum Nachdenken:
🥗 16 % unserer Importe an Lebens- & Futtermitteln
🌲 5 % unserer Holzimporte
→ stammen aus klimatisch verwundbaren Regionen, die kaum vorbereitet sind oder noch nicht über die nötigen Kapazitäten zur Anpassung verfügen.

#Importe #Klimawandel #Versorgungssicherheit
n-roux.bsky.social
KA 9–2/4: Klima macht verletzlich
📉 Teile dieser globalen Lieferketten werden anfälliger für Klimafolgen – besonders in tropischen & mediterranen Regionen.

#Klimarisiken #GlobalerHandel #Anpassung
n-roux.bsky.social
KA 9–1/4: Globale Abhängigkeiten
Österreich ist Nettoimporteur von Biomasse – wir holen vor allem Rohstoffe (Futtermittel, Rundholz) aus dem Ausland und exportieren verarbeitete Endprodukte (Fleisch, Tierprodukte, Holzprodukte)

#Lieferketten #Biomasse #Handel
n-roux.bsky.social
Kernaussage 9 im Kapitel 2 des Österreichischen Klimaberichts erklärt:
🌐 Klimarisiken kennen keine Grenzen – auch Österreichs Lieferketten sind betroffen.
#AAR2 #APCC @ccca.ac.at @klimafonds.bsky.social
Thread 🧵
n-roux.bsky.social
n-roux.bsky.social
Kernaussage 8 im Kapitel 2 des Österreichischen Klimaberichts erklärt:
🌍 Klimawandel verändert, wo und wie uns die Natur Leistungen bietet – und nicht alle Regionen sind gleich betroffen.
#AAR2 #APCC @ccca.ac.at @klimafonds.bsky.social
Thread 🧵
n-roux.bsky.social
KA 8–4/4: Natur im Wandel verstehen & nutzen
⏳ Veränderungen sind unausweichlich – wichtig ist, zu erkennen, wo Leistungen zunehmen und wo sie abnehmen, um nachhaltig zu planen.

#Zukunftsplanung #Naturleistungen #Resilienz
n-roux.bsky.social
KA 8–3/4: Verschiebung der Leistungen
🌱 Regulierende Leistungen (z. B. Klimaregulierung, Wasserspeicherung) wandern tendenziell in höhere Lagen.
🌾 Bereitstellende Leistungen verschieben sich in tiefere & periphere Gebiete – abhängig von Wasser & Pflanzenstress.

#Ökosysteme #Klimaanpassung #Land
n-roux.bsky.social
KA 8–2/4: Rückgang in mehreren Regionen
📉 Allgemeiner Rückgang aller Ökosystemleistungen, besonders der bereitstellenden Leistungen (z. B. Nahrungsmittel, Holz) wird erwartet:
• Nördliches Alpenvorland & Hochland
• Südliche Alpen & Klagenfurter Becken
• Zentrale Alpen

#Naturleistungen #Klimafolgen
n-roux.bsky.social
KA 8–1/4: Unterschiedliche Regionen, unterschiedliche Folgen
Klimawandel wirkt nicht überall gleich – die Auswirkungen auf Ökosystemleistungen hängen stark von den lokalen Bedingungen ab.

#Klimawandel #Ökosysteme #Regionen
n-roux.bsky.social
Kernaussage 8 im Kapitel 2 des Österreichischen Klimaberichts erklärt:
🌍 Klimawandel verändert, wo und wie uns die Natur Leistungen bietet – und nicht alle Regionen sind gleich betroffen.
#AAR2 #APCC @ccca.ac.at @klimafonds.bsky.social
Thread 🧵
n-roux.bsky.social
n-roux.bsky.social
Kernaussage 7 im Kapitel 2 des Österreichischen Klimaberichts erklärt:
💧 Mehr Bewässerung – weniger Wasser: Klimawandel verschärft die Konkurrenz um unsere Wasserressourcen.
#AAR2 #APCC @ccca.ac.at @klimafonds.bsky.social
Thread 🧵
n-roux.bsky.social
KA 7–4/4: Planung wird entscheidend
⏳ Wasser-Management muss Klimawandel und Extremereignisse einplanen.
Nur mit vorausschauender Planung lassen sich Versorgungskonflikte vermeiden.

#Wasserplanung #Resilienz #Zukunftssicherung
n-roux.bsky.social
KA 7–3/4: Landwirtschaft braucht mehr
🌾 Mehr Bewässerung wird in vielen Regionen unvermeidbar sein, um Erträge zu sichern.
Das verstärkt den Druck auf Wasserressourcen in Dürreperioden.

#Landwirtschaft #Bewässerung #Dürre
n-roux.bsky.social
KA 7–2/4: Trinkwasser unter Druck
In Teilen von Nord- & Ostösterreich wird die Bereitstellung von Trinkwasser künftig schwieriger – besonders in Trockenzeiten.

#Trinkwasser #Wasserknappheit #Klimafolgen
n-roux.bsky.social
KA 7–1/4: Wasser neu denken
Der steigende Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft erfordert neue Perspektiven auf Wasserverfügbarkeit und -nutzung in Österreich.

#Wasser #Bewässerung #Klimaanpassung
n-roux.bsky.social
Kernaussage 7 im Kapitel 2 des Österreichischen Klimaberichts erklärt:
💧 Mehr Bewässerung – weniger Wasser: Klimawandel verschärft die Konkurrenz um unsere Wasserressourcen.
#AAR2 #APCC @ccca.ac.at @klimafonds.bsky.social
Thread 🧵
n-roux.bsky.social
Read the full paper
🔗 doi.org/10.1016/j.ec...

#ClimateAction #AFOLU #GHG #Sufficiency #Decoupling #EcologicalEconomics
n-roux.bsky.social
[6/🧵]
We call for a broader mitigation strategy:
✅ Efficiency
✅ Forestry protection
✅ Sufficiency (e.g., demand-side change)

By Andreas Magerl, @karlheinzerb.bsky.social, @christianlauk.bsky.social, @n-roux.bsky.social & @simonegingrich.bsky.social from @bokuvienna.bsky.social @bokusec.bsky.social
n-roux.bsky.social
[5/🧵]
🇺🇸 U.S. (before Trump) aimed to cut non-CO₂ GHGs 35% by 2030.
With ~50% of those emissions from AFOLU (livestock, soils, crops)…
➡️ Efficiency improvements help
➡️ But sufficiency measures—like reducing livestock production & consumption—are essential