Öko-Institut
@oekoinstitut.bsky.social
1.9K followers 660 following 660 posts
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft.
Posts Media Videos Starter Packs
oekoinstitut.bsky.social
Das bedeutet: Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien, flexible Anpassung an die Netzeinspeisung und Nutzung der Abwärme für die Wärmewende. Unsere Forderungen für eine nachhaltige Strategie der Rechenzentren in Deutschland: www.oeko.de/news/pre...
Ein Mann mit schulterlangen, welligen blonden Haaren und Brille sitzt vor einer Betonwand, die von grünen Blättern bewachsen ist. Er trägt ein dunkelblaues Hemd und schaut ruhig in die Kamera. Über dem unteren Teil des Bildes liegt ein weißes Textfeld mit einem Zitat in deutscher Sprache: „Rechenzentren müssen einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.“ Oben rechts im Bild steht der Name „Jens Gröger“.
oekoinstitut.bsky.social
Deutsche #Kommunen haben einen großen Anteil an der #Verkehrswende. Doch viele Projekte werden nicht umgesetzt. Etwa, weil Planende fehlen. Carolin Kruse von Fair Spaces unterstützt Städte und Gemeinden dabei, #Mobilität gerechter und nachhaltiger zu machen. www.oeko.de/magazin/...
Illustration eines E-Lkw auf einer Landstraße, umgeben von Feldern in Gelb- und Grüntönen. Text: „Der E-Lkw kommt – aber es braucht Lösungen für die bestehenden Herausforderungen.“ Darunter ein grüner Button mit: „Jetzt lesen auf oeko.de/magazin!“ und ein Klicksymbol.
oekoinstitut.bsky.social
Umso wichtiger, dass Deutschland seine Emissionen reduziert. Was der #Emissionshandel damit zu tun, erklärt Jakob Graichen in #Wendenbitte. Jetzt hören: www.oeko.de/podcast/...
Porträt von Jakob Graichen vor einer hellen Wand mit grünem Laub, er blickt ruhig in die Kamera. Im unteren Bildbereich steht ein Zitat: „Deutschland ist für ein Viertel der Gesamtemissionen der EU verantwortlich.“ Oben rechts befindet sich der Hinweis: „Jakob Graichen im Podcast ‚Wenden bitte!‘“.
oekoinstitut.bsky.social
For a successful energy transition, it is important to consider technical, ecological and social aspects in spatial planning. New study with @caneurope.org, @birdlifeeurope.bsky.social, @eeb.org, @wwf.eu and @nature.org on the implementation of #RED3: www.oeko.de/fileadmi...
Two people discuss renewable energy expansion while pointing at a map. Overlaid text highlights “Spatial planning & acceleration areas for the energy transition.” A green button says: “Read our new report now!” — promoting research on spatial planning, renewable energy, and accelerating the clean energy transition.
oekoinstitut.bsky.social
Der Strom kommt auf die Straße – auch mit Blick auf den Gütertransport. Aber nach wie vor bestehen Herausforderungen, vor allem bei der #Ladeinfrastruktur. So meistern wir sie www.oeko.de/magazin/...
#Verkehrswende #Klimaschutz
Illustration mit dem Text „Der E-Lkw kommt – aber es braucht Lösungen für die bestehenden Herausforderungen.“ Ein roter Elektro-Lastwagen fährt auf einer kurvigen Landstraße durch eine grüne und gelbe Landschaft. Unten im Bild befindet sich ein grüner Button mit der Aufschrift „Jetzt lesen auf oeko.de/magazin!“ und ein stilisierter Mauscursor zeigt darauf.
Reposted by Öko-Institut
reset.org
According to a recent study by the @oekoinstitut.bsky.social on behalf of @greenpeace.org global greenhouse gas emissions from AI-powered data centres will almost double from 2023 to 2030—from 29 to 166 million tons of CO2 equivalents.
Reposted by Öko-Institut
zew.de
Heute am #ZEW: Verteilungswirkungen der Energiewende⚡🌍
Wer trägt die Kosten, wer profitiert? Was bringt #ETS2?
🟢 S. Rausch (ZEW)
🟢 T. Goeschl @uniheidelberg.bsky.social
🟢 @swafiedler.bsky.social @foes.bsky.social
🟢 K. Schumacher @oekoinstitut.bsky.social
🟢 @olischenker.bsky.social (ZEW)
Podium Sebastian Rausch im Vortrag Begrüßung Begrüßung durch Oliver Schenker
oekoinstitut.bsky.social
Sprachmodelle klingen wie Experten, sind aber systematisch unzuverlässig. Unser neues Policy Paper zeigt: Ohne menschliche Expertise könnten sie zu digitalen Scharlatanen mit gesellschaftlichen Folgen werden: www.oeko.de/blog/cha...
Illustration einer Person, die an einem Computer arbeitet, während ein kleiner Roboter auf dem Schreibtisch sitzt. Auf dem Monitor ist ein Chatbot-Symbol zu sehen. Darüber steht in großer weißer Schrift: „Chatbots – universelle Experten oder Risiko für die Nachhaltigkeitstransformation?“. Unten befindet sich ein grüner Button mit der Aufschrift „Jetzt lesen!“ und einem Klicksymbol.
oekoinstitut.bsky.social
Im #Podcast #Wendenbitte erklärt Energieexperte Jakob Graichen, dass es unbedingt begleitende Maßnahmen braucht, um den #ETS2 sozial gerecht einzuführen. Jetzt hören: www.oeko.de/podcast/...
Porträt von Jakob Graichen vor einer hellen Wand mit grünem Laub. Er trägt eine Brille und schaut ernst in die Kamera. Im Bild steht ein Zitat: „Wenn die Politik nicht die richtigen Rahmenbedingungen setzt, fährt uns der ETS 2 gegen die Wand.“ Oben rechts ist der Hinweis: „Jakob Graichen im Podcast ‚Wenden bitte!‘“.
oekoinstitut.bsky.social
Kraftfahrzeuge haben einen großen Einfluss auf #Klimaschutz und Ressourcennutzung – mit Blick auf Emissionen, aber auch verbaute Materialien. Was Mercedes-Benz für umweltverträglichere Fahrzeuge tut, erklärt die Abteilungsleiterin Konzernumweltschutz Jana Krägenbring-Noor:
Fischernetze im Fußraum?
Wie können Fahrzeuge umweltverträglicher gestaltet werden? Dieser Frage geht Jana Krägenbring-Noor als Leiterin der Abteilung Konzernumseltschutz und zentrales Energiemanagement bei Mercedes-Benz täglich nach. Wir haben mit ihr über den Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität gesprochen.
www.oeko.de
oekoinstitut.bsky.social
Für das Standortsekretariat inkl. Empfang in unserem Freiburger Büro mit ca. 100 Mitarbeitenden suchen wir Verstärkung. Zusammen mit einer Teamkollegin bist du für das Büromanagement und den Empfang am Standort zuständig. Interesse? Dann bewirb dich hier: www.oeko.de/das-inst...
Grafik mit Text: Neues Jobangebot in Freiburg – Mitarbeiter*in im Sekretariat mit Assistenzaufgaben (m/w/d). Grüner Button: Jetzt bewerben!“
oekoinstitut.bsky.social
Das Digitalministerium plant eine nationale #Rechenzentrumsstrategie, um Deutschland als Standort für #Rechenzentren attraktiver zu machen. Dabei braucht es klare Vorgaben zu #Energieeffizienz, dem Einsatz erneuerbarer Energien und #Bürgerbeteiligung. Unsere Forderungen: www.oeko.de/news/pre...
Bunte Netzwerkkabel in einem Rechenzentrum. Darüber liegt der Schriftzug „Mindeststandards für nachhaltige Rechenzentren!“. Darunter ein grüner Button mit der Aufschrift „Jetzt unsere Empfehlungen lesen!“.
oekoinstitut.bsky.social
Wo der #Emissionshandel gewirkt hat und wo er versagt hat, erklärt Jakob Graichen in der enuen Folge #Wendenbitte. Schon reingehört? Jetzt hier hören auf Spotify open.spotify.com/epi... oder Itunes podcasts.apple.com/d... oder in eurer Lieblingsapp!
Porträt von Jakob Graichen, der mit verschränkten Armen vor einer Wand steht, im Hintergrund grüne Blätter. Im Bild ist ein Zitat eingeblendet: „In den letzten 20 Jahren haben sich die Emissionen aus den ETS-Sektoren halbiert. Aber dafür ist nicht nur der Emissionshandel allein verantwortlich.“ Oben rechts steht: „Jakob Graichen im Podcast ‚Wenden bitte!‘“.
oekoinstitut.bsky.social
Find our latest issue of our online magazine #ecoatwork in english now: www.oeko.de/en/ecowo... Learn about mobility transition, get insights into our projects and find interviews with other experts. #news #mobility
Mobility - All and everything in motion
In the latest issue of eco@work, we focus on the current status of the mobility transition.
www.oeko.de
oekoinstitut.bsky.social
Projektionen des Öko-Instituts zeigen, dass die Emissionen des #Verkehrssektors endlich zurückgehen – vor allem dank des #EUGreenDeal. Wo die #Verkehrswende steht und wie sie sich beschleunigen lässt, erklären wir in der aktuellen #ecoatwork: www.oeko.de/magazin/...
#VerbrennerAus
Illustration mit dem Text „Kein Stau mehr bei der Verkehrswende?“ und einem grünen Button „Jetzt lesen auf oeko.de/magazin!“. Im Bild fahren Autos und LKWs im Stau auf der linken Seite, während auf der rechten Seite Menschen entspannt mit dem Fahrrad auf einem separaten Radweg fahren. Ein stilisierter Mauscursor zeigt auf den Link. Im Hintergrund sind Gebäude und ein Fluss zu sehen.
oekoinstitut.bsky.social
Die #Verkehrswende ist in greifbarer Nähe. Zwar verfehlt der Verkehrssektor wohl seine #Klimaziele bis 2030, doch das Öko-Institut erwartet ein Absinken der #THGEmissionen in den kommenden Jahren. Welche Herausforderungen weiterhin bestehen, zeigt die aktuelle #ecoatwork:
Verkehr - Alle(s) in Bewegung
In der aktuellen eco@work legen wir den Schwerpunkt auf den Stand der Verkehrswende.
www.oeko.de
oekoinstitut.bsky.social
Deshalb müssen Sorgfaltspflichten zum Schutz von #Wasser in der Lieferkette von Unternehmen gestärkt werden. Handlungsempfehlungen in unserer aktuellen Studie zum #Wasserschutz: www.oeko.de/news/pre...
oekoinstitut.bsky.social
Find us and other important mobility actions here: mobilityweek.eu/home/ #mobilityweek
2/2
Reposted by Öko-Institut
agoraverkehr.bsky.social
Studie: Das #Recycling von #Antriebsbatterien kann erheblich zur Deckung der #Rohstoffversorgung der Automobilindustrie beitragen (Lithium: knapp 25%, Nickel: bis zu 50%, Kobalt: über 60%). Deshalb sollte jetzt ein europ. Recyclingsystem aufgebaut werden.
www.agora-verkehrswende.de/veroeffentli...
Bild zur Ankündigung der Studie "Stoffkreisläufe für Antriebsbatterien" Vier Tortengrafiken zur Förderung der Batterierohstoffe Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit nach Ländern weltweit im Jahr 2023 Zwei Tortengrafiken zur Herkunft der Unternehmen, die Zellproduktionsstätten für Lithium-Ionen-Batterien in Europa planen - eine für 2025, eine für 2030. Der Anteil von Europa und China wird voraussichtlich deutlich zunehmen. Schaubild für mögliche Abläufe und Verantwortlichkeiten für das Recycling von Anttriebsbatterien in der EU. In dieser Variante betreibt eine Organisation für Herstellerverantwortung (PRO) ein System mit eigenem Recycler.
oekoinstitut.bsky.social
Werden diese nicht einbezogen, bleiben zentrale Gefahren für #Menschenrechte und #Umwelt außen vor, so die Expertin. #Waserschutz muss also entlang der gesamten Lieferkette beachtet werden. Mehr dazu hier: www.oeko.de/news/pre...
oekoinstitut.bsky.social
Das #Recycling von Antriebsbatterien kann entscheidend zur Rohstoffversorgung der europäischen Automobilindustrie beitragen und ist damit zentraler Faktor für den erfolgreichen Hochlauf der #Elektromobilität. Neue Studie mit @agoraverkehr.bsky.social: www.oeko.de/news/akt...