PAIDIA - Zeitschrift für Computerspielforschung
@paidia.bsky.social
240 followers 160 following 59 posts
www.paidia.de PAIDIA ist ein medien-kulturwissenschaftliches eJournal für (Computer-)Spielforschung [de/en] und ein wichtiges Publikationsorgan für die Game Studies im DACH-Raum.
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by PAIDIA - Zeitschrift für Computerspielforschung
paidia.bsky.social
In "Quest for Empathy: Therapy Games and Neurodivergent Disaffection" Daniela Wentz takes a critical look at therapy games for autistic children.
#gamestudies #gamification #empathy #autism #criticaldisabilitystudies
Quest for Empathy: Therapy Games and Neurodivergent Disaffection - Paidia
Empathy, the capacity to affectively and/or cognitively recognize, understand, and possibly share the emotions, thoughts, and intentions of other individuals,
paidia.de
paidia.bsky.social
Daniela Wentz wirft in "Quest for Empathy: Therapy Games and Neurodivergent Disaffection" einen kritischen Blick auf Therapiespiele für autistische Kinder.
#gamestudies #gamification #empathy #autism #criticaldisabilitystudies
Quest for Empathy: Therapy Games and Neurodivergent Disaffection - Paidia
Empathy, the capacity to affectively and/or cognitively recognize, understand, and possibly share the emotions, thoughts, and intentions of other individuals,
paidia.de
Reposted by PAIDIA - Zeitschrift für Computerspielforschung
akgwds.bsky.social
Der erste Online-Workshop von AKGWDS x Ludobande für Studierende: “Von der Hausarbeit zur Publikation” (17.4. & 28.4.2025)‼️

Beide Workshops sind kostenlos. Teilt die Info gerne mit anderen Interessierten!🤗

▶️Mehr zum Programm und den Gastredner*innen: gespielt.hypotheses.org/8346
Online-Workshops für Studierende: “Von der Hausarbeit zur Publikation” (17.4. & 28.4.2025)
Wie kann ich eigentlich meine Haus- oder Abschlussarbeit für eine Publikation nutzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Seminararbeit und einem Aufsatz? Und wie kann ich meine Arbeit für Formate ...
gespielt.hypotheses.org
Reposted by PAIDIA - Zeitschrift für Computerspielforschung
games-stiftung.bsky.social
Die aktuelle Sonderausgabe der @paidia.bsky.social beschäftigt sich mit der Frage wie sich #Games inhaltlich mit dem Thema #Behinderung auseinandersetzen. Unter anderem auch mit populären Beispielen aus #Fallout und #MetalGearSolid. #GameStudies #DisabilityStudies
#Gameskultur #FeuilletonFreitag 🎮🎭
Sonderausgabe "Digitale Spiele über Behinderung" - Paidia
Susanne Hartwig und Jakob Kelsch (Hg.)
paidia.de
paidia.bsky.social
Giulia Pedrucci, Maurizio Amoroso und Peter Nothbaum stellen in „MyCraft: An Educational Video Game on Disability in Greek and Roman Antiquity” ein #SeriousGame vor, das Behinderung in antiken Zivilisationen auf Grundlage historischer Quellen neu interpretiert.
#Gamestudies #Behinderung #disability
'MyCraft': An Educational Video Game on Disability in Classical Antiquity - Paidia
‚MyCraft‘ is a conceptual design for an educational video game (serious game) that explores the representation of disability in ancient civilizations, focusing on Greece, Rome, and Etruria. The articl...
paidia.de
paidia.bsky.social
Jasmin Alfeld, Nadine Fischer und Klara Groß-Elixman diskutieren in „Beyond the Chalkboard oder Wie ein Serious Game zum Abbau von Barrieren beiträgt“ die Konzeption eines #SeriousGames über psychische Erkrankungen bei Studierenden.
#Gamestudies #Behinderung #disability #Empathie
'Beyond the Chalkboard' oder: Wie ein Serious Game zum Abbau von Barrieren beiträgt - Paidia
Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen bedeuten für Betroffene zumeist nicht-sichtbare Beeinträchtigungen.((Der Beitrag wie auch das
paidia.de
paidia.bsky.social
Niklas Platzer beleuchtet in „Disabled oder ‚frankly unfair‘? – Darstellung und Verständnis von Disability in MSGV:TPP“ Behinderung als Folge von Kriegsverletzungen als individualisierenden Bestandteil zahlreicher Figuren in MSGV.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
Disabled oder ‚frankly unfair‘? Darstellung und Verständnis von Disability in ‚Metal Gear Solid V: The Phantom Pain‘ - Paidia
„Sie sollten Ihre Situation möglichst schnell verstehen.“
paidia.de
paidia.bsky.social
Markus Spöhrer untersucht in „Autismus-Repräsentation in digitalen Spielen: Zur Verarbeitung von Stereotypen und Kontextualisierung im Neurodiversitätsdiskurs“ die Darstellung autistischer Charaktere u.a. in Auti-Sim und To the Moon.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Autismus
Autismus-Repräsentation in digitalen Spielen. Zur Verarbeitung von Stereotypen und Kontextualisierung im Neurodiversitätsdiskurs - Paidia
Während im medizinischen Diskurs bereits seit beinahe zwei Jahrzehnten von einem Anstieg von Autismus-Diagnosen, insbesondere bei Kindern, gesprochen
paidia.de
paidia.bsky.social
Daniela Kuschel untersucht in „Behinderung, Empathie und soziales Bewusstsein in analogen und digitalen Spielen“ spielerische Sensibilisierungsstrategien, die sich als Social Awareness Games fassen lassen.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
Behinderung, Empathie und soziales Bewusstsein in analogen und digitalen Spielen - Paidia
Rafael Leonardo da Silva, Doktorand im Bereich „Learning, Design, and Technology“ an der University of Georgia, fokussiert eine solche gezielte
paidia.de
paidia.bsky.social
Martin Thiele-Schwez und Susanne Hartwig stellen in „Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion“ den Konzeptentwurf eines Serious Games zu ‚geistiger‘ Behinderung auf Grundlage von Hartwigs theoretischen Überlegungen vor.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability
Ideenskizze zu einem Serious Game: Film ab! – Vision: Inklusion - Paidia
Die Forschungsgruppen EEE und EEEM der Universität Passau((Beide Projekte wurden unter der Leitung von Susanne Hartwig durchgeführt. Das Projekt EEE
paidia.de
paidia.bsky.social
Susanne Hartwig erörtert in „Serious Games in der Wissenschaftskommunikation“ die Frage, wie komplexe Forschungsergebnisse bei der ‚Übersetzung‘ in Spielmechaniken vereinfacht werden können, ohne Stereotype zu (re-)produzieren.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
Serious Games in der Wissenschaftskommunikation: Eine spielerische Analyse der Rezeption von Filmen mit Darsteller:innen mit ‚geistiger‘ Behinderung - Paidia
„To know an object, to know an event, is not simply to look at it and make a mental copy or image of it. To know an object is to act on it. To know is to
paidia.de
paidia.bsky.social
Jakob Kelsch gibt in seinem Beitrag „Behinderung digital spielen – eine Bestandsaufnahme“ einen Überblick über digitale Spiele, die Behinderung spielerisch durch einen Avatar erfahrbar machen.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
‚Behinderung digital spielen‘ – eine Bestandsaufnahme - Paidia
Digitale Spiele haben in den vergangenen Jahren ihr ungemeines Potential als Unterhaltungsmedium unter Beweis gestellt.((Vgl. Zimmermann; Falk : Warum Games
paidia.de
paidia.bsky.social
Susanne Hartwig und Jakob Kelsch geben in der Einleitung von "Digitale Spiele über Behinderung" einen kurzen Überblick über das Thema und die Beiträge der Sonderausgabe.
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability
Digitale Spiele über Behinderung - Paidia
Digitale Spiele werden in der Forschungsliteratur zu Behinderung bislang in erster Linie unter dem Aspekt der Spielbarkeit bzw. Barrierefreiheit diskutiert
paidia.de
paidia.bsky.social
Und schon wieder eine PAIDIA-Sonderausgabe!
Diesmal von unseren Passauer Kolleg:innen Susanne Hartwig und Jakob Kelsch - und zwar mit dem Fokus "Digitale Spiele über Behinderung".
#Gamestudies #SeriousGames #Behinderung #disability #Empathie
Sonderausgabe "Digitale Spiele über Behinderung" - Paidia
Susanne Hartwig und Jakob Kelsch (Hg.)
paidia.de
Reposted by PAIDIA - Zeitschrift für Computerspielforschung
paidia.bsky.social
I would be lovely, if you could add our eJournal Paidia. : )
paidia.bsky.social
Wie man über Spiele spricht, die noch gar nicht erschienen sind - u.a. darum geht es in Milan Webers Beitrag: "Der Schwarze Samurai Yasuke: Historische Authentizität, gesellschaftliche Diversität und die öffentliche Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen" #Gamestudies #AssassinsCreed #Paidia
Der Schwarze Samurai Yasuke: Historische Authentizität, gesellschaftliche Diversität und die öffentliche Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen - Paidia
Aus dem Beispiel Assassin’s Creed Shadows lassen sich zwei bemerkenswerte Prozesse ableiten, wenn man aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive Fragen nach
paidia.de
Reposted by PAIDIA - Zeitschrift für Computerspielforschung