Thomas Radlmaier
@thomasradlmaier.bsky.social
460 followers 310 following 100 posts
Reporter @SZ Texte und Kontakt: https://www.sueddeutsche.de/autoren/thomas-radlmaier-1.4116098
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
thomasradlmaier.bsky.social
Es tobt ein Kampf zwischen der Erinnerung an die NS-Verbrechen und deren bewusstem Vergessen. Daher ist es jetzt wichtig, dass wir die Kräfte der Erinnerung stärken. Verschwindet die Erinnerung, schwinden die Abwehrkräfte der Demokratie gegen deren Feinde. Mein Essay zum Jahrestag der Befreiung.
Erinnerungskultur in Deutschland: Was war, darf nie wieder sein.
Die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen muss widerständig sein wie lange nicht mehr. Ohne sie versiegt eine Quelle der deutschen Demokratie.
www.sueddeutsche.de
thomasradlmaier.bsky.social
„Was Israelis gerade von Deutschen erwarten dürfen: dass sie um das Trauma der Juden wissen, denn die Deutschen, die Nazis, haben es ja ausgelöst. Deutsche sollten deshalb eigentlich klar erkennen, welche zusätzliche Erschütterung der Zivilisationsbruch der Hamas vor zwei Jahren bedeutete.“
Wem das Gedenken am 7. Oktober in Deutschland gelten sollte
Das Entsetzen über den 7. Oktober nimmt dem Entsetzen über Gaza nichts
www.sueddeutsche.de
thomasradlmaier.bsky.social
"Passanten, die die Beschriftung bemerkten, riefen die Polizei und verhinderten, dass die Personen das Banner vollständig entfalten konnten. Noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte entfernte sich die Gruppe. Das Banner wurde zurückgelassen." Für mich der Wiesnhöhepunkt 2025.
Oktoberfest 2025: Rechtsextreme Banner-Aktion an der Bavaria verhindert
Eine Gruppe will am Samstagnachmittag ein Banner mit rechtsextremen Parolen an der Bavaria entrollen. Passanten hindern sie daran, die Polizei ermittelt.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Thomas Radlmaier
thomasradlmaier.bsky.social
Vor genau 80 Jahren erschien die erste Ausgabe der SZ. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten damals lautete, den Deutschen „den Nazi-Geist auszumerzen“. Deutscher Journalismus als Antifaschismus - das war die Idee, aus der diese Zeitung entstand. Mein Text über die ersten Jahre.
Gründung der SZ im Oktober 1945: Demokratie als Auftrag
Vor genau 80 Jahren erscheint die erste Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“. Gedruckt und gearbeitet wird in einem zerstörten Verlagshaus. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten lautet...
www.sueddeutsche.de
thomasradlmaier.bsky.social
Vor genau 80 Jahren erschien die erste Ausgabe der SZ. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten damals lautete, den Deutschen „den Nazi-Geist auszumerzen“. Deutscher Journalismus als Antifaschismus - das war die Idee, aus der diese Zeitung entstand. Mein Text über die ersten Jahre.
Gründung der SZ im Oktober 1945: Demokratie als Auftrag
Vor genau 80 Jahren erscheint die erste Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“. Gedruckt und gearbeitet wird in einem zerstörten Verlagshaus. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten lautet...
www.sueddeutsche.de
Reposted by Thomas Radlmaier
hunglinger.bsky.social
1/ Das KZ Dachau war während des NS einer der zentralen Orte des biodynamischen Landbaus in Deutschland. Auch in der Geschichte der anthroposophischen Firma #Weleda (»Weil Naturkosmetik Vertrauenssache ist«) spielte die »Plantage« eine Rolle – eine, über die Weleda bis heute nicht gern spricht.
Reposted by Thomas Radlmaier
oliverdasgupta.bsky.social
Nicht nur für #Anthroposophie Fans interessant: Im KZ Dachau experimentierte die Mordtruppe SS mit anthroposophischen Methoden und Mitteln – unter Einsatz von #Zwangsarbeit. Auch die Naturkosmetikfirma #Weleda spielte dabei eine Rolle.

Text von Stefan Hunglinger.

#Holocaust #Rechtsextremismus
(S+) Weleda: Versuche im Konzentrationslager – die Naziverbindungen der Naturkosmetikfirma
Im KZ Dachau experimentierte die SS mit anthroposophischen Methoden und Mitteln – unter Einsatz von Zwangsarbeit. Auch die Naturkosmetikfirma Weleda spielte dabei eine Rolle.
www.spiegel.de
Reposted by Thomas Radlmaier
Reposted by Thomas Radlmaier
thomasradlmaier.bsky.social
Nach Kriegsende kamen junge Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung in einem Kinderzentrum im Kloster Indersdorf unter und wurden dort auf ein neues Leben in Freiheit vorbereitet. Menahem Mairovich war einer von ihnen. 79 Jahre später kehrt er erstmals in die bayerische Gemeinde zurück.
Holocaust-Überlebender kehrt an Orte seiner Kindheit zurück
Nach Kriegsende kamen junge Holocaust-Überlebende im Kloster Indersdorf unter. Menahem Mairovich war einer von ihnen. 79 Jahre später kehrt er zurück.
www.sueddeutsche.de
thomasradlmaier.bsky.social
Nach Kriegsende kamen junge Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung in einem Kinderzentrum im Kloster Indersdorf unter und wurden dort auf ein neues Leben in Freiheit vorbereitet. Menahem Mairovich war einer von ihnen. 79 Jahre später kehrt er erstmals in die bayerische Gemeinde zurück.
Holocaust-Überlebender kehrt an Orte seiner Kindheit zurück
Nach Kriegsende kamen junge Holocaust-Überlebende im Kloster Indersdorf unter. Menahem Mairovich war einer von ihnen. 79 Jahre später kehrt er zurück.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Thomas Radlmaier
Reposted by Thomas Radlmaier
thomasradlmaier.bsky.social
Eine Rede in einem bayerischen Bierzelt halten – daran sind schon einige Politiker gescheitert. SPD-Parteichef und Vizekanzler @larsklingbeil.bsky.social hat es dennoch gewagt. Szenen vom politischen Dienstag in #Dachau. @spdde.bsky.social
Dachau: SPD-Chef Lars Klingbeil kann Bierzelt
Eine Rede in einem bayerischen Bierzelt zu halten, daran sind schon einige Politiker gescheitert. Lars Klingbeil hat es dennoch gewagt.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Thomas Radlmaier
thomasradlmaier.bsky.social
Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner hat bei der #AfD in #München eine Lesung abgehalten. Der Verfassungsschutz sieht darin einen weiteren Hinweis auf den „engen Schulterschluss zwischen Teilen der bayerischen AfD und dem rechtsextremistischen Vorfeld“. Mein Text dazu in der SZ.
München: Österreichischer Rechtsextremist Martin Sellner hält Lesung in Räumen der AfD
Martin Sellner, Leitfigur der Identitären Bewegung, kommt nach einem Verbot in Augsburg ins Wahlkreisbüro der AfD im Stadtteil Perlach.
www.sueddeutsche.de
thomasradlmaier.bsky.social
Eine Rede in einem bayerischen Bierzelt halten – daran sind schon einige Politiker gescheitert. SPD-Parteichef und Vizekanzler @larsklingbeil.bsky.social hat es dennoch gewagt. Szenen vom politischen Dienstag in #Dachau. @spdde.bsky.social
Dachau: SPD-Chef Lars Klingbeil kann Bierzelt
Eine Rede in einem bayerischen Bierzelt zu halten, daran sind schon einige Politiker gescheitert. Lars Klingbeil hat es dennoch gewagt.
www.sueddeutsche.de
thomasradlmaier.bsky.social
Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner hat bei der #AfD in #München eine Lesung abgehalten. Der Verfassungsschutz sieht darin einen weiteren Hinweis auf den „engen Schulterschluss zwischen Teilen der bayerischen AfD und dem rechtsextremistischen Vorfeld“. Mein Text dazu in der SZ.
München: Österreichischer Rechtsextremist Martin Sellner hält Lesung in Räumen der AfD
Martin Sellner, Leitfigur der Identitären Bewegung, kommt nach einem Verbot in Augsburg ins Wahlkreisbüro der AfD im Stadtteil Perlach.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Thomas Radlmaier
thomasradlmaier.bsky.social
Der US-Amerikaner Dan Dougherty war als Soldat vor 80 Jahren bei der Befreiung des Konzentrationslagers #Dachau dabei. Was er damals als junger Mann erlebte, sollte er sein Leben lang nicht mehr vergessen. Jetzt ist er mit 100 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Trauer um Dan Dougherty: Er befreite einst das Konzentrationslager Dachau
Dan Dougherty war als US-Soldat vor 80 Jahren bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau mit dabei. Nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben.
www.sueddeutsche.de
thomasradlmaier.bsky.social
Der US-Amerikaner Dan Dougherty war als Soldat vor 80 Jahren bei der Befreiung des Konzentrationslagers #Dachau dabei. Was er damals als junger Mann erlebte, sollte er sein Leben lang nicht mehr vergessen. Jetzt ist er mit 100 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Trauer um Dan Dougherty: Er befreite einst das Konzentrationslager Dachau
Dan Dougherty war als US-Soldat vor 80 Jahren bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau mit dabei. Nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Thomas Radlmaier
thomasradlmaier.bsky.social
Karl Leisner war der einzige Häftling, der im Konzentrationslager #Dachau heimlich zum Priester geweiht wurde. Vor genau 80 Jahren, am 12. August 1945, starb er im Waldsanatorium in Krailling. Bis heute hat er für viele Katholiken eine große Bedeutung.
80. Todestag von Karl Leisner: Der Häftling, der im KZ zum Priester geweiht wurde
Karl Leisner war der einzige Häftling, der im Konzentrationslager Dachau heimlich zum Priester geweiht wurde. Vor genau 80 Jahren starb er.
www.sueddeutsche.de
thomasradlmaier.bsky.social
Dort wurden sie in mehreren Baracken zusammengefasst, im sogenannten „Pfarrerblock“. Viele Geistliche mussten auf den Feldern des sogenannten Kräutergartens schuften, einer Plantage in der Nähe des Konzentrationslagers.
thomasradlmaier.bsky.social
Noch etwas Kontext: Bis zur Befreiung Ende April 1945 hielten die Nazis fast 3000 Geistliche aller christlichen Konfessionen im KZ Dachau in Haft. Rund 1800 von ihnen kamen aus Polen. Von Dezember 1940 an wurden sie aus anderen Haftanstalten und Lagern aus ganz Europa nach Dachau deportiert.
thomasradlmaier.bsky.social
Karl Leisner war der einzige Häftling, der im Konzentrationslager #Dachau heimlich zum Priester geweiht wurde. Vor genau 80 Jahren, am 12. August 1945, starb er im Waldsanatorium in Krailling. Bis heute hat er für viele Katholiken eine große Bedeutung.
80. Todestag von Karl Leisner: Der Häftling, der im KZ zum Priester geweiht wurde
Karl Leisner war der einzige Häftling, der im Konzentrationslager Dachau heimlich zum Priester geweiht wurde. Vor genau 80 Jahren starb er.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Thomas Radlmaier
thomasradlmaier.bsky.social
Wir erleben gerade in der gesamten Gesellschaft eine Enthemmung, menschenverachtende Haltungen offen zu zeigen. So ist es nur logisch, dass die Zahl rechtsextremer Vorfälle an Schulen steigt, auch in Bayern. Mein Text in der SZ über einen besorgniserregenden Trend:
Bayern: Rechtsextremistische Vorfälle in Schulen nehmen zu. Woran liegt das?
Die Zahl rechtsextremer Vorfälle an Schulen steigt. Wie lässt sich dieser Trend erklären und was können Bildungseinrichtungen dagegen tun?
www.sueddeutsche.de