WSL Umweltforschung
@wslresearch.bsky.social
2.3K followers 280 following 300 posts
Eidg. Forschungsanstalt für #Wald, #Schnee und #Landschaft - Forschen für Mensch und Umwelt in einer Welt im Wandel. #Umweltforschung #Biodiversität #Naturgefahren ----- Swiss Federal Institute for #Forest, #Snow and #Landscape Research WSL
Posts Media Videos Starter Packs
wslresearch.bsky.social
🌍🏔️🌊 #Praktikum frei! Master in Geografie, #Umweltnaturwissenschaften, Soziologie oder Psychologie? Kenntnisse in Sozialforschung und #GIS? Die WSL bietet für 6 Monate ein Praktikum in der sozialwissenschaftlichen #Umweltforschung: apply.refline.ch/273855/1781/... #ScienceJobs #Sozialwissenschaft
Stellenanzeige: Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.

Die Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bearbeitet wirtschaftliche, institutionelle und gesellschaftliche Fragen zu den WSL-Forschungsthemen Landschaft, natürlichen Ressourcen, Raumentwicklung und Naturgefahren und sucht im Rahmen einer Befragung der Schweizer Bevölkerung zu Risikobewusstsein und Vorsorgeverhalten bezüglich Naturgefahren per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung befristet für 6 Monate eine/-n
Praktikant/-in sozialwissenschaftliche Umweltforschung (w/m/d)
Innerhalb des Praktikums unterstützen Sie den Projektleiter in der empirischen Anwendung eines konstruktivistischen Landschaftsansatzes am Fallbeispiel Davos. Dies beinhaltet die Durchführung von qualitativen Interviews, die Begleitung von Fokusgruppen-Workshops, und die Mitarbeit bei der Ausgestaltung, Durchführung und Analyse einer Bevölkerungsbefragung. 

Voraussetzung für dieses Praktikum bilden ein abgeschlossenes Masterstudium in Geographie, Umweltnaturwissenschaften, Soziologie oder Psychologie. Zudem verfügen Sie über Kenntnisse in qualitativer und quantitativer Sozialforschung und GIS, sprechen und schreiben fliessend Deutsch und haben die Fähigkeit, selbständig und sorgfältig zu arbeiten.
wslresearch.bsky.social
#Unwetter 2024 in der Schweiz: Analyse, Erfahrungen, Lehren. Am Webinar im Rahmen der Fachtagung #Wildbäche 2025 am 6.11. beleuchten Fachleute die Ereignisse aus nationaler und kantonaler Perspektive. Mehr Informationen und Anmeldung: www.fachtagungwildbaeche.ch/webinar/ #Naturgefahren #Hochwasser
wslresearch.bsky.social
🧬🧬Breaking the Code🧬🧬 Wer Gene entschlüsselt, entdeckt verborgene Spuren des Lebens, sei es von Tieren, Pflanzen, Pilzen oder Mikroorganismen: Die neue Ausstellung im Foyer der WSL zeigt wie – und warum. Mehr Infos unter genetic-expo.wsl.ch/de/ #Ausstellung #DNA #eDNA #Biodiversität #Erbgut
wslresearch.bsky.social
🌱 ♻️ #JobAlert! PhD in #EnvironmentalSciences and in-depth knowledge of #SoilScience and biogeochemical cycles? Strong skills in analysing large datasets? Our Research Unit Forest and #SoilEcology offers a #TenureTrack position in #NutrientCycling: apply.refline.ch/273855/1778/... #ScienceJobs
Job offer: The Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL is part of the ETH Domain. Approximately 600 people work on the sustainable use and protection of the environment and on the handling of natural hazards.

The Research Unit Forest and Soil Ecology studies the impact of environmental changes on biogeochemical cycles. Within the Long-term Forest Ecosystem Research (LWF) we offer a tenure track position as a
Research Scientist in Nutrient Cycling 80% (f/m/d)
You will be responsible for monitoring atmospheric deposition and soil solution chemistry across Switzerland. Your scientific responsibilities include the adequate sampling in the field and the analysis of samples in the laboratory. You will coordinate the involved technical staff, maintain the local database and forward the data to the European ICP Forests database. You will actively participate in the ICP Forests Expert Panels "Deposition" and "Soil and Soil Solution". By applying complex modelling, you will evaluate the data regarding the long-term development of nutrient fluxes and cycles. You will successfully acquire third-party funding for add-on studies, e.g. on nutrient dynamics in the rhizosphere or on gas exchange between soil and atmosphere.
You hold a Ph.D. degree in environmental sciences with in-depth knowledge of soil science, biogeochemical cycles and analytical-chemical methods. You are efficient in dealing with large amounts of data and have good statistical knowledge as well as experience in modelling biogeochemical processes. Furthermore, you know how to publish your results in international journals and make them accessible to stakeholders in forestry practice, politics and the public. Your skills as a good team player are in demand both in the collaboration with the other scientific staff of the LWF and in the coordination of technical staff. In addition, you possess excellent English skills and a good command of German.
Reposted by WSL Umweltforschung
Reposted by WSL Umweltforschung
albert-morera.bsky.social
Sampling on late growing season for FUN-URB Proj @wslresearch.bsky.social completed. With autumn arriving in Uppsala, the city’s trees and leaves look very different.

How does urbanisation shape diversity and function of microbial communities on their leaves?
wslresearch.bsky.social
🪴🧪 #JobAlert! Ausbildung als Laborant/-in EFZ #Chemie? Erfahrung in der Probenaufarbeitung und im Unterhalt von Analysegeräten? Unsere Forschungsgruppe Boden-Biogeochemie bietet eine Stelle in der technischen Mitarbeit🔬: apply.refline.ch/273855/1777/... #ScienceJobs #Biogeochemie #Ökosystem
Stellenanzeige: Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.

Die Forschungseinheit Wald- und Bodenökologie, die die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Stoffflüsse in Ökosystemen untersucht, sucht für die Gruppe Boden-Biogeochemie für vorerst 2 Jahre (Option auf Entfristung) eine/-n
Technische/-n Mitarbeiter/-in - Aufarbeitung und Analysen von Wasser- und Bodenproben 80% (w/m/d)
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Langfristige Waldökosystemforschung (LWF)“ arbeiten Sie für das schweizweite Monitoring der Nährstoffkreisläufe in Wäldern. Sie übernehmen zentrale Aufgaben im Rahmen der Probennahme, der Probenaufarbeitung und der chemischen Analyse von wässrigen Proben (Niederschlag, Stammabfluss, Bodenlösung), Pflanzen sowie Bodenproben. Insbesondere sind Sie verantwortlich für den Probeneingang vom Feld ins Labor, für die Probenaufarbeitung sowie verschiedene chemische Analysen. Als Teil des Laborteams übernehmen Sie Verantwortung für den Unterhalt zugewiesener Analysengeräte. Im Weiteren übernehmen Sie stellvertretend auch Arbeiten im Feld.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Laborant/-in EFZ Fachrichtung Chemie und bringen relevante Erfahrungen in einem analytisch-chemischen Labor mit. Für Arbeiten im Feld verfügen Sie über einen Fahrausweis Kat. B. Sie sind eine teamorientierte Persönlichkeit mit guten Kommunikationseigenschaften, welche Ihnen die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Feld und Labor und zwischen unterschiedlichen Laboratorien, sowie den Austausch mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden des LWF-Programms und innerhalb der Forschungseinheit Wald- und Bodenökologie erleichtert. Neben der Beherrschung von mindestens einer Landessprache können Sie sich gut in Englisch verständigen.
wslresearch.bsky.social
#JobAlert! Ausbildung als Laborant/-in EFZ #Chemie und Erfahrung mit analytisch-chemischer #Laborarbeit? Unsere Forschungsgruppe Boden-Biogeochemie bietet eine Stelle in der technischen Mitarbeit🥼🧪🔬 : apply.refline.ch/273855/1776/... #ScienceJobs #Waldböden #Biogeochemie #Ökosystem
Stellenanzeige: Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.

Die Forschungseinheit Wald- und Bodenökologie, die die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Stoffflüsse in Ökosystemen untersucht, sucht für die Gruppe Boden-Biogeochemie für vorerst 2 Jahre (Option auf Entfristung) eine/-n
Technische/-n Mitarbeiter/-in / Analytische/-n Chemiker/-in - LWF und Boden 80% (w/m/d)
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Langfristige Waldökosystemforschung (LWF)“ arbeiten Sie für das schweizweite Monitoring der Nährstoffkreisläufe in Wäldern. Sie übernehmen die Probenaufarbeitung und chemische Analysen von Umweltproben, insbesondere von Bodenlösungen. Im chemischen Labor der Forschungseinheit „Wald- und Bodenökologie“ sind Sie verantwortlich für die Instandhaltung der Laborinfrastruktur, für die Qualitätssicherung sowie die kontinuierliche Verbesserung von analytisch-chemischen Methoden. In dieser Funktion wirken Sie auch in europäischen Gremien im Rahmen von ICP Forests mit, insbesondere bei der Organisation von Methoden-Ringtests.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Laborant/-in EFZ Fachrichtung Chemie sowie mehrjährige Berufserfahrung als analytisch-chemische/-r Laborant/-in oder haben eine weiterführende Ausbildung auf Fachhochschulniveau abgeschlossen. Sie sind eine teamorientierte Persönlichkeit mit guten Kommunikationseigenschaften, welche Ihnen die Arbeit an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Laboratorien, den Austausch mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden und die Mitarbeit in den erwähnten internationalen Gremien erleichtert. Neben der Beherrschung von mindestens einer Landessprache können Sie sich gut in Englisch verständigen.
wslresearch.bsky.social
Gli insetti introdotti spesso si diffondono prima nelle città: gli uccelli possono aiutare a fermarli? Uno studio del WSL dimostra che gli uccelli contribuiscono alla lotta naturale contro i parassiti quando la copertura arborea raggiunge il 30% e oltre di alberi autoctoni www.wsl.ch/it/news/gli-...
Gli uccelli aiutano nella lotta ai parassiti
Che ruolo hanno uccelli e alberi autoctoni nella lotta contro insetti invasivi? Il WSL ha analizzato questo aspetto in tre città svizzere.
www.wsl.ch
wslresearch.bsky.social
🌳🐦‍ Introduced #insects often spread first in cities – can birds help to stop them? A WSL study shows that with 30% tree cover and more native ##trees, birds help with natural pest control. www.wsl.ch/en/news/bird... #Biodiversity #UrbanNature #InvasiveSpecies
Birds help with pest control
What role do birds and native trees play in the fight against invasive insects? The WSL investigated this in three Swiss cities.
www.wsl.ch
wslresearch.bsky.social
🌳🐦‍ Les #insectes exotiques se propagent souvent d'abord en ville. Les #oiseaux peuvent-ils aider à les stopper? Une étude du WSL montre qu'ils contribuent à la lutte biologique contre les #ravageurs dès 30 % de canopée et en présence de davantage d'arbres indigènes. www.wsl.ch/fr/news/les-...
Les oiseaux contribuent à la lutte contre les ravageurs
Quel rôle jouent les oiseaux et les arbres indigènes dans la lutte contre les insectes envahissants? Une étude dans trois villes suisses.
www.wsl.ch
wslresearch.bsky.social
🌳🐦‍⬛Eingeschleppte #Insekten breiten sich oft zuerst in Städten aus – können #Vögel helfen, sie zu stoppen? Eine WSL-Studie zeigt: Ab 30 % Baumbedeckung und mehr einheimische Bäume helfen Vögeln bei natürlicher #Schädlingskontrolle. www.wsl.ch/de/news/voeg... #Biodiversität #StadtNatur #InvasiveArten
Vögel helfen bei der Schädlingsbekämpfung
Welche Rolle spielen Vögel und einheimische Bäume im Kampf gegen invasive Insekten? Das hat die WSL in drei Schweizer Städten untersucht.
www.wsl.ch
Reposted by WSL Umweltforschung
vaw-glaciology.bsky.social
[2/2] This year’s melt was driven by a snow-poor winter and summer heatwaves. Glaciers below 3k m lost over 2 m of ice. Shrinking glaciers also destabilize mountains, as seen in May, when a rock–ice avalanche buried Blatten in the Lötschental.

🔗 to #GLAMOS report: doi.glamos.ch/pubs/annualr...
Reposted by WSL Umweltforschung
vaw-glaciology.bsky.social
[1/2] 📢 GLAMOS @scnat.ch press release out today: Swiss glaciers lost another 3% of their volume in 2025, the 4th-largest decline ever measured. In just 10 years, they’ve lost a quarter of their ice mass. Over 1k small glaciers have already vanished.

🔗 to press release: scnat.ch/en/uuid/i/9d...
Reposted by WSL Umweltforschung
slfdavos.bsky.social
How do #alpine plants respond to #climatechange? Researchers from the #SLF are using warming chambers to investigate the long-term effects of rising temperatures. This is part of #ITEX, a global network for researching tundra and alpine vegetation.
www.slf.ch/en/news/plan...
Plant laboratory 2,480 metres above sea level
How the SLF is investigating the long-term effects of global warming on Alpine flora.
www.slf.ch
Reposted by WSL Umweltforschung
extremeswsl.bsky.social
🌙✨ New #Extremes ALANeX research explores how sky brightness affects perceptions of anthropogenic light.

🌃👉 It finds most notice ALAN impacts, yet are satisfied with current light levels. Support for tech mitigation measures & awareness campaigns is strong.

📖 Read more: doi.org/10.1016/j.la...
Reposted by WSL Umweltforschung
vaw-glaciology.bsky.social
New paper by colleagues at @unil.bsky.social (with our participation): 4D GPR imaging of a near-terminus glacier collapse feature. Drone-based radar reveals how cavities & subglacial channels evolve at the Rhône Glacier. 📖

tc.copernicus.org/articles/19/...
Reposted by WSL Umweltforschung
vaw-glaciology.bsky.social
[1/2] Sometimes pictures say more than 1,000 words.
This repeat photography of Birchgletscher (1927–2025) shows a century of change, ending in this year’s tragic collapse that destroyed Blatten and claimed one life.

📷 1927 vs 2025
Reposted by WSL Umweltforschung
pascal-frey.bsky.social
#GEFF-GFPF: Valentin Queloz @wslresearch.bsky.social on #Chalara #Ash Dieback
Reposted by WSL Umweltforschung
slfdavos.bsky.social
Failures of #snow – and of #avalanche #research: A talk by #SLF head Jürg Schweizer looks back on over 30 years of avalanche research. Video recording (approximately 40 minutes): www.slf.ch/en/news/fail...

📷️ Luzia Schär
wslresearch.bsky.social
🌳 #JobAlert! Förster/-in oder Forstingenieur/in? Erfahrung in Stichprobenaufnahmen und sehr gute Deutschkenntnisse? Für die jährliche #Feldarbeit zum Landesforstinventar (LFI) suchen wir ab März 2026 für 8-9 Monate Unterstützung: apply.refline.ch/273855/1774/... #Forst #Wald
Stellenanzeige: Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.

Die Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement erfasst und analysiert Veränderungen in der Landschaft und im Wald und sucht in der Gruppe Wissenschaftlicher Dienst LFI ab März 2026 für 8 bis 9 Monate jährlich wiederkehrend eine/-n

Feldmitarbeiter/-in LFI 75 - 90% (w/m/d)

Die Forschungsgruppe führt jeweils von März/April bis November Feldarbeiten zum 5. Landesforstinventar (LFI5) durch, welches wichtige Grundlagen für Politik, Forstpraxis und Forschung liefert. Auf rund 300 Stichprobeflächen erfassen Sie jährlich im Zweierteam den Zustand des Waldes in der ganzen Schweiz.

 

Sie verfügen über einen Abschluss in der Schweiz als Förster/-in HF oder Forstingenieur/-in sowie über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und einer zweiten Landessprache. Erfahrung in Stichprobenaufnahmen ist von Vorteil. Sie sind verantwortungsbewusst, organisiert und flexibel. Sie arbeiten zuverlässig und exakt und bewegen sich sicher in unwegsamem Gelände. Führerausweis Kat. B wird vorausgesetzt.
wslresearch.bsky.social
🌿🪲 #PostDoc Alert! PhD in #Biology or #EnvironmentalSciences? Strong background in plant-herbivore interactions and good knowledge in R programming? We offer a PostDoc position in the fields of #InvasionBiology, #Spectroscopy and #ChemicalEcology: apply.refline.ch/273855/1772/... #ScienceJobs
Job offer: PostDoc in “Invasion Biology, Spectroscopy, Chemical Ecology” 80-100% (f/m/d)
You will join the FORSAID initiative which is seeking to establish a novel and comprehensive paradigm for identifying, observing and containing pest proliferations across Europe. As part of FORSAID, your research will focus on the invasive emerald ash borer (Agrilus planipennis, EAB) which has killed millions of ash trees outside its native range over the past 20 years. Given the advancing threat of the EAB in central Europe, it is crucial to implement effective screening and diagnostic methods. These methods are essential for two main purposes: the early detection of the beetle in European ash populations and the identification of ash trees with increased resistance to the pest. 

You will use controlled infestation experiments in biosafety greenhouses in combination with some field work to: 
(i) monitor the leaf spectral and metabolomic responses of ash trees attacked by EAB, 
(ii) use these response signals to distinguish EAB-induced stress from drought-related symptoms, and 
(iii) identify tree genotypes with enhanced resistance to EAB. 


You hold a PhD degree in Biology or Environmental Sciences and have a strong background in multivariate statistical analyses, chemical ecology, plant-herbivore interactions and experimental planning. Furthermore, we expect good knowledge in R programming, a good command of English, as well as strong skills in scientific paper writing. FORSAID encourages close collaborations among different European research groups. As such it is essential that you enjoy interacting with scientists of an interdisciplinary team and presenting your data to an international audience.