ZtG an der HU Berlin
@ztgberlin.bsky.social
200 followers 87 following 26 posts
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin www.gender.hu-berlin.de
Posts Media Videos Starter Packs
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen: Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihre Kämpfe um Anerkennung. Ein Beitrag von Julia Teschlade, Mona Motakef und Christine Wimbauer

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/auf-dem-weg-...

#LGBTQ+
#doingreproduction
#doingfamily
Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Bild zeigt das Cover des Buches, das im Beitrag vorgestellt wird. Auf dem Cover ist neben der Schrift eine Zeichnung einer angeschnittenen Frucht in den Farben rot und pink auf weißem Hintergrund abgebildet. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. 
Das Bild enthält folgenden Textauszug aus dem Blogbeitrag: „LGBTQ+-Personen wurde lange abgesprochen, überhaupt Familien gründen zu können. [...] Wir zeichnen daher die oft langen und steinigen Wege von LGBTQ+-Personen in die Elternschaft nach sowie die gesellschaftlichen Hürden, die sie bei ihrer Elternwerdung (doing reproduction) überwinden müssen.“
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen: Gender Studies im Realitätscheck: Wissen und Werte auf dem Weg in den Beruf. Ein Beitrag von Indra Schwartz

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/gender-studi...

#berufseinstieg
#mastergenderstudies
#mentoring
#transdisziplinarität
#wissen
Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Bild zeigt eine Textur aus sehr vielen silbernen Schlüsseln. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. Das Bild zeigt ein Zitat-Auszug der Beitrags-Autorin Indra Schwartz: „Insgesamt wurde mir deutlich, dass das Gender Studies Studium in gewisser Hinsicht eine Filterblase ist und der Übergang in die Arbeitswelt oft einen Spagat von Gelerntem und Anwendbarkeit mit sich bringt. Durch meine Mentoring-Beziehung habe ich jedoch erkannt, dass es Institutionen gibt, die Normierungen kritisch hinterfragen und gezielt Maßnahmen zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit ergreifen. Ich konnte Hoffnung darin schöpfen, dass mein erlerntes Wissen in der Arbeitswelt durchaus gefragt ist und dass es auch hier Platz für kleine Utopien gibt.“
Reposted by ZtG an der HU Berlin
afgberlin.bsky.social
"Gender Studies in Berlin: Gekommen, um zu bleiben - 25 Jahre @afgberlin.bsky.social"
📆 30. Oktober 2025, ab 16 Uhr
📍@humboldtuni.bsky.social

Mit S. Baer, S. Hark, A. Yollu-Tok, M. Lünenborg, H.M. Nickel, G. Werner & @pwielo.bsky.social

hu.berlin/25-jahre-afg...

@ztgberlin.bsky.social
Ein Sharepic bestehend aus sechs Quadraten in rosa und gelb gehalten auf dem u.a. der Titel der Veranstaltung, Datum, Ort und ähnliches aufgeführt ist.
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Rumänien hat gewählt: Wohin nun für queere Menschen? Ein Beitrag von Bogdan Burghelea

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/rumaenien-ha...

#Ehefüralle
#Rumänien
#Präsidentschaftswahl
#Demokratie
#NicușorDan
Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Bild zeigt sehr viele Menschen, die in Bukarest für queere Rechte demonstrierten. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. 
Das Bild zeigt ein Zitat aus dem Genderblog-Artikel von Bogdan Burghelea: „Der Aufstieg des Faschismus erfasst ganz Europa wie in einem Sturm: Eins nach dem anderen geraten die Länder des alten Kontinents in die Falle, rechtsextreme, populistische, demokratiefeindliche Menschen für wichtige, manchmal staatsregierende Positionen und Ämter zu wählen. Das hier ist keine solche Geschichte: Es ist die Geschichte einer osteuropäischen Republik, die sich gegen Anti-Intellektualismus und für demokratische Werte entschieden hat – woran queere Menschen einen entscheidenden Anteil hatten.“
ztgberlin.bsky.social
New publication at Genderblog:
The “Encounter” is not Important: Living with My Transfeminine Beard. An article by Misha Komarova

genderblog.hu-berlin.de/the-encounte...

#Transmaterialism
#Gendertransition
#Queertheory
#Transembodiment
#Genderidentity
#Cisnormativity
The picture contains a collage of text and picture. The included photo invites people to discuss the topic together. The photo shows a section of a view of the exhibition “Transcestry” at the Museum of Transology in London, United Kingdom. It is the national trans archive in the United Kingdom. The text content included is identical to the text content provided in the post. The image contains a citation from the Genderblog article by Misha Komarova: “Trans materialism cannot stop at language or personal transformation. It demands that society itself be fundamentally transformed by trans experiences, not merely accommodate them. [...] Trans materialism remains deliberately unfinished. Its power lies in continuously disrupting our assumptions about gender, identity, and what life could become. This is the unfinished revolution of trans materialism, and it is really messy.”
ztgberlin.bsky.social
New publication at Genderblog:
Frankenstein’s Monsters Finding Home. Ein Beitrag von qualiana (Lana Wahlström)

Continue reading at Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/frankenstein...

#Circlusion
#Materialism
#Post-Capitalism
#Post-Gender
#trans*
#Utopia
The picture contains a collage of text and picture. The photo shows a close view of the exhibition “Transcestry” at the Museum of Transology in London, United Kingdom. It is the national trans archive in the United Kingdom. The text content included is identical to the text content provided in the post. The picture shows a citation from the Genderblog article by qualiana (Lana Wahlström): “This dreamy poem of trans~formation was written in an attempt to envision a trans materialist utopia. In these verses, we find ourselves at the beginning of this emergence; a post-gender and post-capitalist era in which inherited prejudice and discrimination is fading as collective responsibility is taken and we’re learning to inter~be. Where borders have vanished and boundaries are discovered. A society in which we aim to be connected and free, respectful and loving, in reciprocity. The poem reflects on past and new struggles and leaves us with a taste of current joyous explorations.”
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Right to the City – Trans Materialism and Third Spaces in Berlin. Ein Beitrag von Meda Urbonaite

Continue reading at Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/right-to-the...

#intersectionality
#SocialEpistemology
#ThirdSpaces
#TransMaterialism
#TransVisibility
The picture contains a collage of text and picture. The included photo shows a section of a view of the exhibition “Transcestry” at the Museum of Transology in London, United Kingdom. It is the national trans archive in the United Kingdom. The text content included is identical to the text content provided in the post.
he picture contains a collage of text and picture.  The text is a citation from the longer text by Meda Urbonaite at Gednerblog: “Third spaces reveal and reproduce structure – but they can also offer resistance. Yet increasingly, they demand a specific kind of performance in order to belong. For trans individuals, these expectations intersect with the already fraught politics of visibility, safety, and assimilation. Collective, intersectional reclamation of third spaces can be empowering – but how can we ensure it doesn’t reproduce the same performative pressures?”
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Von der Analyse zur Utopie: Projekttutorium Transmaterialismus. Ein Beitrag von Alaida Hobbing

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/von-der-anal...

#Capitalism
#Gender
#Materialismus
#Projekttutorium
#TIN
#trans*
#Transgeschlechtlichkeit
Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Im enthaltenen Foto wird zum gemeinsamen Diskutieren eingeladen. Das Foto zeigt einen Blick in die Ausstellung “Transcestry” des Museum of Transology in London, Vereinigtes Königreich. Es ist das nationale trans Archiv im Vereinigten Königreich. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. 
Das Bild zeigt ein Zitat aus dem Genderblog-Beitrag von Alaida Hobbing: „Wie könnte eine von Transmaterialist*innen veränderte Gesellschaft aussehen? Auf diese Frage haben die Studierenden im studentischen Projekttutorium ‘Transmaterialism - an Introduction’ im Sommersemester 2024 ganz unterschiedliche Antworten gefunden. Drei der in diesem Rahmen entstandenen Texte erscheinen hier als Serie.“
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Veränderung beginnt im System: Arbeiten in der Gleichstellungsabteilung der Berliner Senatsverwaltung. Ein Beitrag von Lara Yakacik

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/veraenderung...
Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Foto zeigt eine Schreibmaschine, die auf ein Papier schreibt, auf dem der gedruckte Schriftzug "Equality" zu lesen ist. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. Das Bild zeigt folgendes Zitat aus dem Beitrag von Lara Yakacik: „Die Arbeit [...] verfolgt eine sinnstiftende Aufgabe, die direkten Einfluss auf eine gerechtere Gesellschaft hat. Für Absolvent*innen der Gender Studies bietet dieses Berufsfeld die Möglichkeit, ihr Fachwissen praxisnah einzusetzen, analytische Fähigkeiten zu schärfen und an strukturellen Veränderungen mitzuwirken. Wer mit Leidenschaft für Gleichstellung und Diversität den gesellschaftlichen Herausforderungen entgegentritt, kann einer erfüllenden Tätigkeit nachgehen und zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiveren Zukunft leisten.“
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen: The Haunting of Man: George Floyd and the Struggle for Breath. Ein Beitrag von Andrew Michel Thomas

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/the-haunting...

#icantbreathe
#georgefloyd
#blacklivesmatter
#coloniality
#dehumanization
#systemicinjustice
Das Bild zeigt die identischen Textinhalte des Posts in Bildform. Das Bild zeigt einen Zitatauszug aus dem Genderblog-Artikel von Andrew Michel Thomas: “Honouring Floyd is more than just mourning; it disrupts the epistemic order that rendered his breath meaningless. It demands, as Sylvia Wynter articulates, a new understanding of humanity—one that does not require Black death for its existence. Therefore, the struggle is not only for justice but also for legibility—the right to be heard when we say globally, from the continent of Africa, to the Caribbean, the Americas, here in Europe as Africans, Afro-diasporic people, ‘I can’t breathe.’”
Reposted by ZtG an der HU Berlin
openrewi.bsky.social
Vergessene Jurist*innen sichtbar machen: Studierende des @ztgberlin.bsky.social haben 15 Wikipedia-Artikel über juristisch wirkende Frauen verfasst. Im #Genderblog-Beitrag wird klar, warum das mehr als nur Biografiearbeit ist.

genderblog.hu-berlin.de/wie-ein-semi...
#Historymatters #Diversität
Wie ein Seminar vergessene Jurist*innen in Erinnerung ruft – Genderblog
genderblog.hu-berlin.de
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Wie ein Seminar vergessene Jurist*innen in Erinnerung ruft. Ein Beitrag von Louisa Hattendorff

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/wie-ein-semi...

#AusdemSeminarraum
#Wissensgerechtigkeit
#Rechtsgeschichte
#Juristinnen
Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Foto zeigt die Rechtsanwältin Emmalene Bulling im Gespräch mit einer Klientin, Nutzung mit freundlicher Genehmigung von Nils Bulling. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. Die Bildcollage enthält ein Zitat aus dem Blogbeitrag von Louisa Hattendorff: „Geschichte wird häufig mit Blick auf ‚große Männer‘ und ‚große Ereignisse‘ erzählt – eine Erzählweise, die Frauen und marginalisierte Personen systematisch ausblendet. Wir müssen deshalb unseren Blick verschieben und Geschichte feministisch erforschen: Nur dann kann die ganze Geschichte erzählt werden. Nur dann wissen wir, auf wessen Schultern wir stehen und in wessen Traditionen wir für Geschlechtergerechtigkeit streiten.“
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Podcast nordlitt. Trans Writing – Trans Reading. Stefanie v. Schnurbein, Cecilia Falkman und Alva Reifenstein, im Gespräch mit Mons Bissenbakker.

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/podcast-nord...

Bildbeschreibung: Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Bild zeigt das Logo des Podcasts nordlitt, ein Gespenst mit einem Bleistift in der Hand vor einem Hintergrund von Bücher-Icons. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. “In this newer episode, Mons Bissenbakker, Copenhagen University, invites nordlitt to a conversation about new Danish literature on trans experiences. We discuss how trans writers navigate existing narratives and seek alternative modes of expression within a system that resists ambivalence – both its own and that of others. [...] Last but not least, he outs nordlitt’s final question as a rather ‘trans’ enquiry.”
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
#nachgefragt - Folge 11: Wechselwirkungen: Perspektiven der Gender Studies nach der Bundestagswahl. Yumin Li im Gespräch mit Tunay Altay, Beate Binder und Patrick Wielowiejski

Podcast sowie Skript des Podcasts: genderblog.hu-berlin.de/nachgefragt-...
Bildbeschreibung: Das Bild enthält eine Collage aus Bild und Text. Die Textinhalte sind identisch mit den im Post mitgelieferten Textinhalten. Das enthaltene Bild zeigt ein kariertes Papier, das zusammengeknüllt vor einem hellorange leuchtendem Hintergrund schwebt. Bildbeschreibung: Das Bild enthält eine Collage aus Bild und Text. Die Textinhalte lauten wie folgt: "In dieser Podcastfolge bewerten drei Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin, was die Wahlergebnisse für die Gender Studies bedeuten: Welche Rolle spielen die Gender Studies in den aktuellen politischen Debatten? Wie ist die Situation der Gender Studies an den Universitäten? Und welche Strategien können Forschende der Gender Studies verfolgen, um mit den wachsenden politischen Anfeindungen umzugehen?" Das enthaltene Bild zeigt ein kariertes Papier, das zusammengeknüllt vor einem hellorange leuchtendem Hintergrund schwebt.
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Literary Conversations: Book launch “Queer Politics of Class and Lesbian* Temporalities”. Ein Beitrag von Tijana Ristic Kern und Janin Afken

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/literary-con...
Literary Conversations: Book launch “Queer Politics of Class and Lesbian* Temporalities”. Ein Beitrag von Tijana Ristic Kern und Janin Afken “In the closing discussion, the authors and the audience discussed the relative neglect of, or even a seeming resistance to, the topics of race, queer, and, to some extent, gender, in literary criticism and in humanities in general in the German scholarly discourse. Specifically, because of these ‘gaps’ and very palpable silences, events such as this one are crucial, as their reach is not only transdisciplinary within academia, but also towards a broader audience.”

Weiterlesen auf dem Genderblog:  https://genderblog.hu-berlin.de/literary-conversations-book-launch-queer-politics-of-class-and-lesbian-temporalities

Bildbeschreibung: Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Bild zeigt zwei die beiden vorgestellten Bücher auf einer hellen Unterlage. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. 

Vollständige Bildnachweise sind im Blogbeitrag zu finden.
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
„Sei mutig, trau dich!“ – Ein Einblick in mein Mentoring-Programm. Ein Beitrag von Linh Nguyen

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/sei-mutig-tr...
Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Bild ist KI-generiert. Es zeigt zwei ikonisierte FLINTA*-Personen mit symbolisch erhobener Faust.
Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. Das Bild zeigt einen Zitatauszug aus dem Blogbeitrag von Linh Nguyen: „Die Fähigkeit, gesellschaftliche Arbeits- und Machtverhältnisse sowie Geschlechterrollen zu reflektieren, ist in nahezu jedem Berufsfeld gefragt. Diese Erkenntnis hat mich tief bewegt und ermutigt, den Studiengang mehr wertzuschätzen und selbstbewusst zu vertreten, weil wir im oft übersehenen Bereich der Gender Studies einen bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag leisten.“
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Vereint in den Angriffen der Anti-Gender-Bewegung: Solidarische Allianzen der Gemeinten. Ein Beitrag von Susanne Weise

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/vereint-in-d...
Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Bild zeigt reflektierende, fragmentierte Flächen, leuchtend in den Farben blau, rot und violett. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten. Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Die enthaltenen Textinhalte zeigen einen Zitat-Auszug aus dem Genderblog-Beitrag von Susanne Weise: „Der Anti-Gender-Kampf bewirkt neben den Angriffen auf Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitiken vor allem die Kriminalisierung und Pathologisierung von Queerness, die Abschaffung und Verhinderung von Antidiskriminierungsgesetzen, die Restriktion von Abtreibungsrechten und Rechten zu sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung, die Beschränkung oder Verweigerung des Zugangs zu geschlechtsaffirmierender Gesundheitsversorgung, zu reproduktiven Technologien und zu vielfaltsorientierter Bildung.“
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
Call for Participation: Seminar “Re:Law. Re-Writing von Recht als interdisziplinäre Praxis”. Ein Beitrag von P. Sußner.

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/call-for-par...
Bildbeschreibung: Das Bild enthält eine Collage aus Text und Bild. Das enthaltene Bild zeigt bunte Bleistifte auf einer Holzfläche. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten.
ztgberlin.bsky.social
Neu im Genderblog erschienen:
„Ein Zeichen gegen Wissenschaftsfeindlichkeit setzen: #Wissenschaftsfreiheit

Weiterlesen auf dem Genderblog: genderblog.hu-berlin.de/ein-zeichen-...

#Wissenschaftsfreiheit
#Geschlechterforschung
#Genderstudies
#4genderstudies
#Demokratie
Das Bild enthält einen Text auf einer dunkelroten Farbfläche. Die enthaltenen Textinhalte sind identisch mit den im Posting mitgelieferten Textinhalten.
Reposted by ZtG an der HU Berlin
monamotakef.bsky.social
out now: Julia Teschlade (Humboldt University) on gay father family via transnational #surrogacy @ztgberlin.bsky.social
thesociologicalreview.org
The trouble with normal: becoming a gay father family via transnational #surrogacy comes with legal and social challenges that differ by country of residence, finds Julia Teschlade (Humboldt University) in comparative research on families in Germany and Israel.

buff.ly/3T2pQFd #OpenAccess
Reposted by ZtG an der HU Berlin
zifg-tu.bsky.social
Recht umkämpft: Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames | Abschlusstagung der interdisziplinären DFG-Forschungsgruppe @regeko.bsky.social | 29.-31.05.2024 in der HU Berlin und im Refugio Berlin | Kostenfreie Anmeldung bis 30.04.: recht-umkaempft.de/anmeldung/
Flyer zur Abschlusskonferenz Recht umkämpft
ztgberlin.bsky.social
Anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Eveline Kilian veranstaltet das ZtG gemeinsam mit dem Institut für Anglistik und Amerikanistik am 19. April 2024 das englischsprachige Symposium "Writing and Theorizing the Queer Subject". Hier geht es zu Programm und Anmeldung: hu.berlin/writing_and_...
Das Bild zeigt das illustrierte Poster des Symposiums mit Grundinformationen zur Veranstaltung, die auch in diesem Post verlinkt sind.
ztgberlin.bsky.social
Neu erschienen: #nachgefragt - der Podcast, Nr. 8 "Tales of the Diasporic Ordinary. Aesthetics, Affects, Archives". Elahe Haschemi Yekani, Fenja Akinde-Hummel, Thao Ho und Yumin Li sprechen über Migration als historische Normalität und "gewöhnlich außergewöhnliche" Alltagserfahrung in der Diaspora.
#nachgefragt: Das Podcastformat des Genderblogs – Genderblog
genderblog.hu-berlin.de
Reposted by ZtG an der HU Berlin
regeko.bsky.social
#4GenderStudies
Save the date & spread the word! ✍️ 📣
👉 Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames
👉 Abschlusstagung der DFG-Forschungsgruppe Recht–Geschlecht–Kollektivität, 29.–31. Mai 2024, Berlin
👉 Keynotes von Silke van Dyk (Jena) & Susanne Baer (Berlin)