Ingmar Mundt
@zukunftsheld.bsky.social
800 followers 400 following 130 posts
Researcher Weizenbaum Institute Berlin | Sociology | STS | Research on genAI, algorithms, data & knowledge production | Social Theory on Future Practices and Prediction Technologies | D&D 5e Nerd | Posts in DE & EN
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Ingmar Mundt
jwherrman.bsky.social
just checking in with one of the most influential philosophers alive today
zukunftsheld.bsky.social
Es passiert also mit einer 20% Wahrscheinlichkeit (zu der wir keine Berechnungsgrundlage haben), dass #KI uns in irgendeinen Abgrund (den wir nicht benennen können) führt. Deutscher KI-Diskurs wieder am Limit.
zukunftsheld.bsky.social
Die Unionsfraktion fällt auf die Falschmeldungen und Diffamierungen rechter Presseportale und Politikern rein, aber jetzt soll #Brosius-Gersdorf wegen derer Dummheit auf die Kandidatur verzichten? Pistorius hatte recht: #Dobrindt hat kein Gewissen.

www.spiegel.de/politik/deut...
Richterstreit: Dobrindt legt Brosius-Gersdorf Verzicht auf Kandidatur nahe
Der Streit über die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht scheint festgefahren. Innenminister Alexander Dobrindt gibt sich nun einfühlsam und fordert kaum verhohlen e...
www.spiegel.de
zukunftsheld.bsky.social
This news comes with the US government's announcement to cut funding already promised to non-profit television stations (rural stations, which are of course all far left politically). The right-wing's reorganization of the state and their culture war continues.
www.theguardian.com/tv-and-radio...
The Late Show with Stephen Colbert to end in 2026 as CBS cancels show
Cancellation comes a few days after Colbert criticised network’s parent company for settlement with Trump, which he called a ‘bribe’
www.theguardian.com
zukunftsheld.bsky.social
Ich bin mir sehr sicher, dass #Dobrindt in seinem Zuhause auch noch ein Transistorradio, Röhrenmonitor und Wahlscheibentelefon in Gebrauch hat. 🙄
Reposted by Ingmar Mundt
davidgraeberinst.bsky.social
From David Graeber's 2013 piece called - A practical utopians guide to the coming collapse
One often hears that antiwar protests in the late sixties and early seventies were ultimately failures, since they did not appreciably speed up the U.S. withdrawal from Indochina. But afterward, those controlling U.S. foreign policy were so anxious about being met with similar popular unrest—and even more, with unrest within the military itself, which was genuinely falling apart by the early seventies—that they refused to commit U.S. forces to any major ground conflict for almost thirty years. It took 9/11, an attack that led to thousands of civil- ian deaths on U.S. soil, to fully overcome the notorious “Vietnam syndrome”—and even then, the war planners made an almost obsessive effort to ensure the wars were effectively protest-proof. Propaganda was incessant, the media was brought on board, experts provided exact calculations on body bag counts (how many U.S. casualties it would take to stir mass opposition), and the rules of engagement were carefully written to keep the count below that.

The problem was that since those rules of engagement ensured that thousands of women, chil- dren, and old people would end up “collateral damage” in order to minimize deaths and injuries to U.S. soldiers, this meant that in Iraq and Afghanistan, intense hatred for the occupying forces would pretty much guarantee that the United States couldn’t obtain its military objectives. And remarkably, the war planners seemed to be aware of this. It didn’t matter. They considered it far more important to prevent effective opposition at home than to actually win the war. 

Clearly, an antiwar movement in the sixties that is still tying the hands of U.S. military plan- ners in 2012 can hardly be considered a failure. But it raises an intriguing question: What hap- pens when the creation of that sense of failure, of the complete ineffectiveness of political action against the system, becomes the chief objective of those in power?
zukunftsheld.bsky.social
Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland…oder wie es in der Wissenschaftspolitik heißt: die Bittsteller.
zukunftsheld.bsky.social
Es wurde leider wieder sehr wenig gedacht. Kommunikativ leider auch katastrophal für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Land.
Reposted by Ingmar Mundt
lionw.bsky.social
New paper out!

What impact had the first wave of COVID-19 lockdowns on radicalization processes in the incel community?

Find out now, the answer may suprise you! -> doi.org/10.1177/1461...
Sage Journals: Discover world-class research
Subscription and open access journals from Sage, the world's leading independent academic publisher.
doi.org
Reposted by Ingmar Mundt
ingwarpero.bsky.social
Dass ausgerechnet die CSU-Politikerin Doro Bär, die noch vor wenigen Jahren den menschengemachten Klimawandel leugnete, jetzt neue Forschungsministerin werden soll - ein Job, bei dem es ganz besonders darauf ankommt, der Kraft der Wissenschaft zu vertrauen, ist m.E. hochproblematisch.
zukunftsheld.bsky.social
ggf. könnte man es auch Einfach das Fleischministerium nennen. Damit sind aus CSU Sicht alle drei Themen bedient.
zukunftsheld.bsky.social
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat geht an die CSU. Bayrischer kann ein Ministerium nicht sein. #Koalitionsvertrag
Reposted by Ingmar Mundt
amreibahr.bsky.social
#IchBinHanna im Koalitionsvertrag: das ist (weiterhin) drin!
➡️nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen
➡️verlässlichere Karrierewege
➡️ #WissZeitVG bis 2026
➡️Mindestvertragslaufzeiten
➡️Anreize für Departmentstrukturen
➡️bessere Rahmenbedingungen für mehr Dauerstellen
➡️längere Programmlaufzeiten
Karrierewege in der Wissenschaft
Wir verbessern die Arbeitsbedingungen für Forschende, Lehrende und Studierende nachhaltig, machen Karrierewege verlässlicher und bilden dies in der Förderung des Bundes ab. Wir novellieren das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bis Mitte 2026. Mindestvertragslaufzeiten vor und nach der Promotion werden wir einführen und Schutzklauseln auf Drittmittelbefristungen ausweiten. Mit einer Mittelbau-Strategie straffen wir die Projektförderung, sorgen grundsätzlich für längere Programmlaufzeiten, setzen Anreize für Departmentstrukturen und zur Entwicklung von Stellenprofilen. Wir bauen das Tenure-Track-Programm aus und verbessern die Rahmenbedingungen für mehr Dauerstellen. Wir wollen den Anteil von Frauen an wissenschaftlichen Führungspositionen weiter erhöhen - wir unterstützen das Kaskadenmodell und verstärken das Professorinnenprogramm.
Wir gestalten die Regelungen zur Arbeitszeiterfassung an Hochschulen rechtssicher und praktikabel.
Wir schaffen eine Regelung im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), die Arbeitsverhältnisse während eines Studiums vom Anschlussverbot ausnimmt.
Reposted by Ingmar Mundt
weizenbauminstitut.bsky.social
💡 Technologie ist nicht männlich. Trotzdem wird die Tech-Welt noch immer von stereotypen „Tech-Bros“ geprägt – inklusive Aufrufen zu mehr „Male Energy“ in Unternehmen. Doch es geht auch anders. Wie, zeigen wir in der neuen Folge von #MenschenUndMuster 👉 www.weizenbaum-institut.de/transfer/erk...
Reposted by Ingmar Mundt
lukasmengelkamp.bsky.social
#Spitzenforscher Jason Stanley zur Frage, ob er sich vorstellen könnte in Deutschland zu lehren: