Friedrich-Ebert-Stiftung
banner
fesonline.bsky.social
Friedrich-Ebert-Stiftung
@fesonline.bsky.social

Wir engagieren uns weltweit für Demokratie, Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit & Solidarität | http://fes.de/impressum | https://www.fes.de/datenschutzhinweise

The Friedrich Ebert Foundation is a German political party foundation associated with, but independent from, the Social Democratic Party of Germany (SPD). Established in 1925 as the political legacy of Friedrich Ebert, Germany's first president, it is the largest and oldest of the German party-associated foundations. It is headquartered in Bonn and Berlin, and has offices and projects in over 100 countries. It is Germany's oldest organisation to promote democracy, political education, and promote students of outstanding intellectual abilities and personality. .. more

Political science 51%
Economics 26%

Eltern wünschen sich eine Zeitpolitik, die sie in der Lebensphase mit Kleinkindern wirklich entlastet. Ein möglicher Weg ist die Dynamische Familienarbeitszeit. Was genau damit gemeint ist, steht in unserer neuen Analyse von Martin Bujard und Leonie Kleinschrot. Reinlesen!
www.fes.de/themenportal...

Ob die 28 Punkte Frieden ermöglichen, hängt ab 1️⃣ von ihrer Tauglichkeit für weitere Verhandlungen, 2️⃣ den Einflussmöglichkeiten Europas & der #Ukraine – und 3️⃣ davon, ob die US-Administration den Prozess konsequent weiterverfolgt, so @chrisperisteri.bsky.social
www.ipg-journal.de/rubriken/aus...
28 Punkte später
Europa muss mit Trumps „Friedensplan“ umgehen. Es bleiben drei schlechte Optionen und wenig Zeit für eine eigene Strategie.
www.ipg-journal.de

🇫🇷 Der ehemalige französische Premier, Jean-Marc Ayrault, spricht beim diesjährigen Willy-Brandt-Vortrag über Wege, wie Europa den neuen globalen Herausforderungen mutig begegnen kann. Im Anschluss diskutiert er mit Martin Schulz.

🗓️ 9.12. | 18 h | Bonn

Gleich anmelden:
www.fes.de/geschichte/v...

Eine Gelegenheit, mit dem Buchautoren Karsten Rudolph über sein Buch zu sprechen, gibt es bei unseren Kolleg:innen der FES Thüringen in Erfurt am Dienstag, 10. Dezember 2025, 18:00 Uhr:
www.fes.de/veranstaltun...
Karsten Rudolph: Sendestörung – Aufstieg und Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Veranstaltungsdetails
www.fes.de

👉 Die Studie zeigt:
Bevor neue Pflichten eingeführt oder alte wiederbelebt werden, braucht es eine fundierte Debatte über Ziele, Strukturen und gesellschaftliche Folgen. 2/2
#Wehrpflicht #Gesellschaftsdienst

Die Debatte um #Wehrpflicht und einen möglichen „Gesellschaftsdienst“ ist aufgeladen – und oft unscharf. Unsere neue Studie von @backhaus-maul.bsky.social und Lina Hehl rekonstruiert die Argumente maßgeblicher Akteur:innen und bringt Orientierung. 1/2
www.fes.de/themenportal...
Studie: Gesellschaftsdienst und Wehrpflicht
Wie viel Substanz steckt wirklich hinter den politischen Forderungen nach Wehrpflicht und Gesellschaftsdienst? Diese Analyse trennt Rhetorik von Realität – und zeigt, worüber wir dringend genauer spre...
www.fes.de

Habt ihr gerade keine Zeit zum Lesen? 📖 Dann schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei. Dort gibt es die #Buchessenz von Johannes Hilljes Buch auch zum Hören. 🎧 (19 Min) 4/4 @jhillje.bsky.social
youtu.be/QZXCc8_UZPk
Mehr Emotionen wagen | Johannes Hillje | Buchessenz
YouTube video by Friedrich-Ebert-Stiftung
youtu.be

Dr. Johannes Hillje ist selbstständiger Politik- und Kommunikationsberater für Unternehmen, Ministerien, Parteien sowie Politiker:innen und kommentiert das politische Geschehen in den Medien. 3/4

„Für ‚Outsider‘ sind Rechtspopulisten Hasardeure, Brandstifter, Menschenfeinde, für die ‚Insider‘ Aufklärer, Kümmerer und Erlöser, ja sogar Vater- & Mutterfiguren, die die Dinge in die Hand nehmen.“
Johannes Hillje: Mehr Emotionen wagen 2/4
#Emotion #Rechtspopulismus #Demokratie #Buchzusammenfassung

Die demokratischen Parteien sollten mehr Emotionen in der politischen Kommunikation zulassen, sonst überlassen sie den Rechtspopulist:innen das Feld. Das meint @jhillje.bsky.social
in seinem Buch: Mehr Emotionen wagen.
Zusammengefasst in unserer #Buchessenz . 1/4
www.fes.de/asd/buch-ess...
Buchessenz: Mehr Emotionen wagen
Plädoyer für eine Emotionalisierung der Politik.
www.fes.de

Wie wählt die Jugend? Neue Studie untersucht das Wahlverhalten junger Menschen bei der Bundestagswahl 2025. Fazit: „die Jugend“ ist weder eine homogene Gruppe mit einheitlichen Wahlpräferenzen noch wählt sie durchweg radikal.
Studienvorstellung: 📅 25.11. | 16 h | digital
www.fes.de/jungwaehler-...

Klimapolitik spielt für die Regierung Lula eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch auf der #COP30: Wie #Brasilien mit Waldschutz, Energiewende & internationaler Kooperation Maßstäbe setzen will, berichtet unser Büroleiter in Brasilien, Jan Souverein.
Brasilien will eine COP der Umsetzung
Wie das Gastgeberland mit Waldschutz, Energiewende und internationaler Kooperation Maßstäbe setzen will. Interview mit Jan Souverein, Leiter des FES-Büros in Brasilien
www.fes.de

„Die umfassende Lösung, die #Sudan jetzt braucht, kann nicht aus einem vorübergehenden Waffenstillstand zwischen 2 Warlords hervorgehen. Es muss ein nationales Projekt des Wiederaufbaus sein“ – mit Unterstützung der EU und Deutschlands, meint Achim Vogt:
www.ipg-journal.de/regionen/afr...
Der nächste Völkermord?
Der Krieg im Sudan eskaliert, es herrschen apokalyptische Zustände. Europa hat zu lange weggeschaut.
www.ipg-journal.de

Rechtstaat und Justiz ächzen unter hoher Verfahrenslast und neuen Anforderungen. Zuwächse in den Justizhaushalten wurden indes von der Inflation mehr als aufgezehrt. Inflationsbereinigt fielen sie 2023 auf den Wert von 2015 zurück. Dies und mehr zeigt unsere neue Studie:
www.fes.de/themenportal...
Studie: Justizhaushalte im Vergleich
www.fes.de

Die Hintergründe zum Bürgerkrieg in #Sudan und wie die Kriegsparteien aus dem Ausland unterstützt werden, erläuterte gestern Abend unser Kollege & Leiter des Sudan-Projekts, Achim Vogt, im ZDF-Politiktalk Markus #Lanz. (ab Min 06:20)
www.zdf.de/play/talk/ma...
Markus Lanz vom 12. November 2025
Zur Debatte um Abschiebungen nach Syrien, über die Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit um Flüchtlingsströme zu begrenzen sowie über den Bürgerkrieg im Sudan.
www.zdf.de
How is Brazil under its current leadership keeping climate-aligned development front and center? Hear from Natalie Unterstell, Member of the COP30 Presidency's Adaptation Council and President of Talanoa Institute, on November 17. #PSStudioSessions @fesonline.bsky.social
bit.ly/4r85d9U

Deutschland muss nicht von Feministischer Außenpolitik sprechen, um geschlechtergerecht zu handeln. Aber die demonstrative Abkehr sendet ein verheerendes Signal, meint @bmittelhammer.bsky.social .
Was bleibt nach dem Ende der feministischen Leitlinien?
Gleich lesen!
www.fes.de/themenportal...
Ein Schritt vor, zwei zurück? Geschlechtergerechtigkeit in der deutschen Außenpolitik
Wie es mit Geschlechtergerechtigkeit in deutscher Außenpolitik nach der Abschaffung der Feministischen Leitlinien weitergeht untersucht Barbara Mittelhammer in einer neuen Publikation.
www.fes.de

Danke, dass Sie die Analyse aufgreifen! Hier geht es direkt zur Publikation:
www.fes.de/themenportal...
Studie: Justizhaushalte im Vergleich
www.fes.de

Danke für den Hinweis auf die neue #MitteStudie und das 7. Kapitel "Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit als Gegenstand populistischer Instrumentalisierung".
Zur Studie geht es hier:
www.fes.de/mitte-studie
Mitte-Studie 2025 zu rechtsextremen Einstellungen
Studie der FES zu rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen in Deutschland 2024/25.
www.fes.de

Unser #Glossar mit Begriffserklärungen zur #MitteStudie 2025 wie "Antisemitismus", "gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", "Neue Rechte", "Rechtspopulismus" oder "Nationalchauvinismus" ist hier zu finden:
fes.de/mitte-studie...
Neue Mitte-Studie der @fesonline.bsky.social:
📉 Anteil der Menschen in Deutschland mit geschlossen rechtsextremem Weltbild auf 3,3 % gesunken.
ℹ️ Wert niedriger als vor 2 Jahren, aber höher als zwischen 2014 und 2021.
🔗 Mehr zu rechtsextremen Einstellungen: mediendienst-integration.de/desintegrati...
Rechtsextremismus | Desintegration | Zahlen und Fakten | MDI
Menschenfeindliches Denken und Rassismus bilden den Resonanzboden für organisierten Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus. Zahlen und Fakten zu rechtsextremistischen Straftaten und Parteien sowie zu...
mediendienst-integration.de
„Die Demokratie stirbt nicht mit großem Knall. Sie stirbt leise – an zu vielen Momenten, in denen wir nicht widersprechen“ - Bascha Mika kommentiert in der @fr-zeitung.bsky.social die #MitteStudie der @fesonline.bsky.social www.fr.de/meinung/komm...
Mitte-Studie: Das schleichende Gift der Gewöhnung
Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung legt offen: Das Sagbare verschiebt sich und wir gewöhnen uns an den rechten Hass. Der Kommentar.
www.fr.de
Outstanding work by @fesonline.bsky.social mapping the tech/policy/finance connections binding the network undermining US democracy now, and that is coming for Europe next. Great visuals. www.authoritarian-stack.info
The Authoritarian Stack
How Tech Billionaires Are Building a Post-Democratic America — And Why Europe Is Next
www.authoritarian-stack.info

Zehn Jahre nach Paris: Die am Montag beginnende #COP30 in Brasilien entscheidet, ob Klimapolitik glaubwürdig bleibt. „Just Transition“ – sozial gerechter Klimaschutz – ist der Schlüssel zu Akzeptanz und Stabilität. Jetzt zählt Umsetzung, nicht Symbolik, meint unsere Kollegin Yvonne Blos.
Ein Funken Hoffnung
Die Klimakonferenz in Brasilien steht im Zeichen globaler Krisen – und wird zum Prüfstein für Multilateralismus und soziale Gerechtigkeit.
www.ipg-journal.de

FES-Vorsitzender Martin Schulz‘ Rat an die Politik zum Umgang mit dem #Rechtsextremismus:
Demokratie stärken heißt: ehrlich kommunizieren, statt beschönigen – und konkrete Alltagsprobleme angehen. #MitteStudie
www.ipg-journal.de/interviews/a...
„Die Konjunkturritter der Angst wollen keinen Dialog“
Martin Schulz über die Verteidigung der Demokratie, Vertrauen in die Politik und den Umgang mit Rechtspopulismus.
www.ipg-journal.de

Warum die #Mitte angespannt ist und worum es sonst noch in der neuen #MitteStudie geht, erfahrt ihr von den Herausgeber:innen @azick.bsky.social , Beate Küpper und Franziska Schröter.
Im #Podcast Zukunft gerecht | Folge 28 🎧 (17 Min.)
Gleich reinhören!
zukunft-gerecht.podigee.io/29-podcast-m...

81% wünschen sich mehr politische Bildung. Das sei ein klarer Auftrag, resümiert Meredith Haaf, Berlin-Korrespondentin der SZ. Auch sollten Parteien das demokratische Projekt stärken, z.B. Daseinsvorsorge und Kulturangebote verbessern. 🎧 #MitteStudie
www.sueddeutsche.de/politik/podc...
SZ-Podcast: Mehr Deutsche denken nationalistisch
Eine Studie zeigt: Die Deutschen gewöhnen sich langsam an Rechtsextremismus. Und sie verlieren das Vertrauen in die Demokratie.
www.sueddeutsche.de

Reposted by Eva Groß

In den 19-Uhr-Nachrichten vom 6.11. berichtet ZDF Heute über die #MitteStudie. „Radikale Einstellungen kommen in der Gesellschaft immer öfter vor“. Ab Min. 13:18. Reinschauen!
www.zdf.de/play/magazin...
🏘️ Bezahlbarer #Wohnraum wird zur sozialen & politischen Schlüsselfrage. Klimaschutz, Baukosten und soziale Gerechtigkeit müssen zusammen gedacht werden.

Worauf es ankommt, beschreiben Lisa Pfann (@fesonline.bsky.social) & Eike Windscheid-Profeta in unserem Interview: www.boeckler.de/de/interview...

Reposted by Eva Groß

Wer sich über die #MitteStudie 2025 schlau machen will, kann sich die Aufzeichnung der Präsentation & Diskussion vom 6.11. anschauen (2 h).
Mit u.a. @azick.bsky.social, Beate Küpper, Nico Mokros, @marcoeden.bsky.social , @evagross.bsky.social , @maravillosa.bsky.social
💻 youtube.com/live/3BYNr_e...
Die angespannte Mitte | Mitte-Studie 2025 | Studienvorstellung
YouTube video by Friedrich-Ebert-Stiftung
youtube.com