Kathryn Hoffmann
@kathrynhoffmann.bsky.social
1.2K followers 530 following 280 posts
ME/CFS & postakute Infektionssyndrome (PAIS). Prävention & Primärversorgung. - Univ.Prof. und Ärztin - !Alles hier: my own opinion! = Private account Spielt kein Taubenschach!
Posts Media Videos Starter Packs
kathrynhoffmann.bsky.social
Und niemand will Doppelstrukturen.
Daher Lackmustest: MECFS!
Schnell, einfach, effektiv - aber was weiß ich schon 😉.
5/5
kathrynhoffmann.bsky.social
bisher noch nicht oder stark unterversorgt sind. Auf die Idee zu kommen, in d Definition zB langdauernde Organschäden durch einen schweren akuten COVID19 Verlauf hineinzunehmen, wäre ja massiv kontraproduktiv, weil dafür gibt es ja schon gute Versorgung wie auch für PAIS wie reaktive Arthritis.
4/n
kathrynhoffmann.bsky.social
Wie zB Dysautonomien, v.a. der Orthostase und des Gastrointestinaltraktes, Mastzellüberaktivität, Small-Fiber-Neuropathie. Und um die sollte es ja mMn gehen, wenn über neue Versorgubgsstrukturen geredet wird?
Daher ist auch die Definition für PAIS klar, postakute Infektionssyndrome, die
3/n
kathrynhoffmann.bsky.social
diese Einrichtung, sonst nicht. Und da gibt es im öffentlichen System = 0.
Warum der Fokus auf MECFS im Lackmustest? Ganz einfach, MECFS inkludiert in seinen Diagnosekriterien alle relevanten PAIS, die auch im öffentlichen System Versorgungsprobleme haben.
2/n
kathrynhoffmann.bsky.social
Ich persönlich verstehe ja nicht, was es in Bezug auf PAIS- und ME/CFS-Definition und Bedarfserhebung für Versorgung noch zu diskutieren gibt. Der Lackmustest ist klar und einfach: Wenn in einer Behandlungseinrichtung ME/CFS-Erkrankte adäquate Behandlung bekommen (auch zuhause), dann zählt
1/n
kathrynhoffmann.bsky.social
Danke an die Mitunterzeichner:innen:
@cbammermd.bsky.social, Dr. Biesenbach,
Dr. Geiger, DDr. Gole, Mag. Haberstroh, @verhac.bsky.social,
Dr.Komenda-Lett, PD Dr. Kurz, @goldaschl.bsky.social,
@neurostingl.bsky.social,
Prof.DDr. Untersmayr-Elsenhuber, DDr. Weber
4/4
kathrynhoffmann.bsky.social
als auch in Bezug auf Abrechnungspositionen mit den Kassen und die Versorgungs- und Therapieforschung immens ist.
✉️Diese Stellungnahme soll auch im Hinblick auf Österreich, welches sich hinsichtlich der ICD-10 Kodierung häufig an der German-Modification orientiert,
2/n
kathrynhoffmann.bsky.social
Stellungnahme und offener Brief zu den neuen ICD-10-GM-Codes 2026 aus Österreich
✉️Warum: Die korrekte Codierung der Erkrankungen ME/CFS und PAIS ist essentiell, da die Bedeutung von Klassifikationen sowohl für das Verständnis von Erkrankungen und Symptomen
1/n
Reposted by Kathryn Hoffmann
sabinehermisson.bsky.social
Der Anlass für ein zweites Gespräch mit @ninaweber.bsky.social:
die Frage, wie es Mila inzwischen geht, und die Veröffentlichung des Pflegeleitfadens mit @mecfs.at und @kathrynhoffmann.bsky.social von @meduniwien.ac.at.
public-health.meduniwien.ac.at/abteilungen/...
Cover: Pflegeanleitung
Reposted by Kathryn Hoffmann
leanhealth.bsky.social
...4) die gesellschaftliche Last verstärkt sich mit jeder Reinfektion
5) haftungsrechtlich bedeutet es die Umkehr der Beweislast für alle Ärzte & Kliniken
6) aktuelle Impfungen sind NICHT die Lösung
Ich sage ihnen dass seid 2020. Der Lancet seit gestern

www.thelancet.com/journals/lan...
Long COVID is here to stay—even in children
Post-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection (PASC, also known as long COVID) are complex, multisystem, long-lasting complications of SARS-CoV-2 infection that profoundly impact the daily life of those...
www.thelancet.com
Reposted by Kathryn Hoffmann
bettinagrande.bsky.social
Forschung, Versorgung & Aufklärung für #MECFS #PEM gemeinsam, menschlich, wissenschaftlich und interdisziplinär:
Am 9.10. ist Michael Stingl @neurostingl.bsky.social unser Gast im Psychotherapie-Netzwerk ME/CFS-
ich freue mich sehr darauf!
Fotos mit @kathrynhoffmann.bsky.social
ME/CFS-Tagung Berlin.
Grafik-Ankündigung für das 8. Treffen des Psychotherapie Netzwerks ME/CFS am 09.10.2025. In der Mitte ein Puzzle-Symbol in Blau-Grün mit Netzwerk-Linien. Darunter der Hinweis: „mit Dr. Michael Stingl, FA für Neurologie, Wien“. Ein Mann -Michael Stingl-mit Brille, Maske und dunkelblauem Pullover steht am Rednerpult bei der „International ME/CFS Conference 2025“ an der Charité in Berlin. Hinter ihm ein Banner mit Logos der Charité und ME/CFS Research Foundation. Drei Personen stehen zusammen bei einer Tagung. Links eine Frau mit langen blonden Haaren (Kathryn Hoffmann) Maske und Namensschild, sie hält eine weiße Kaffeetasse. In der Mitte eine Frau mit dunklen Haaren(Bettina Grande), Maske und Namensschild, rechts ein Mann(Michael Stingl) mit Brille, Maske und dunkelblauem Pullover, ebenfalls mit Kaffeetasse. Im Hintergrund weitere Teilnehmende und Posterwände. Drei Personen posieren für ein Foto. Links eine Frau mit langen blonden Haaren (Kathryn Hoffmann), Maske und Namensschild, in der Mitte eine Frau mit dunklen Haaren(Bettina Grande), Maske, schwarzem Blazer und Umhängetasche, rechts ein Mann (Michael Stingl)mit Brille, Maske und dunkelblauem Pullover. Sie stehen in einer Tagungssituation vor Posterwänden
Reposted by Kathryn Hoffmann
aberlejudith.bsky.social
#SARS-CoV2 Herbstwelle, Österreich
Anstieg der respiratorischen Virusaktivität
Infektionsgeschehen wird dominiert durch #Rhinoviren
und #SARS-CoV-2
-saisonaleCoVs #NL63
-1 sporadischer #Influenzafall

#MonikaRedlberger #Sentinelsystem #MedUniWien #ZentrumVirologie
Reposted by Kathryn Hoffmann
verhac.bsky.social
Das heutige #MECFS Trio beim Palliativtag mit @neurostingl.bsky.social & DDr. Markus Gole.

#LearnaboutME
Drei Personen mit Namensschildern stehen nebeneinander vor einem Roll-Up-Banner der Österreichischen Palliativgesellschaft (ÖPG). Zwei Männer im Anzug und eine Frau in schwarzer Kleidung tragen schwarze bzw. weiße FFP2-Masken. Der Mann links hat einen grauen Blazer, Jeans und einen langen weißen Bart, die Frau in der Mitte trägt einen schwarzen Hosenanzug, der Mann rechts einen hellblauen Anzug und hält einen schwarzen Rucksack. Programmheft des 8. Österreichischen Palliativtags am 26.09.2025. Auf der Seite ist das wissenschaftliche Programm abgedruckt. Themenblöcke sind unter anderem: ‘Neurologisches Leid – eine unterschätzte Dimension in der Palliative Care?’ mit Vorträgen zu neurologischen Aspekten, Palliativpflege neurologischer Patient*innen und Physiotherapie bei ME/CFS. Danach folgt der Block ‘Myalgische Enzephalitis – Chronic Fatigue Syndrome – tiefentladen?’ mit Beiträgen aus Sicht der Medizin, Psychologie und einer Podiumsdiskussion zum Bedarf von Palliative Care bei ME/CFS.
Reposted by Kathryn Hoffmann
neurostingl.bsky.social
Eine sehr wichtige Veranstaltung.

Man kann für die Betreuung vor allem von Menschen mit #SevereME viel von der Palliativmedizin lernen.

Und trotzdem stehen Politik und Medizin weiterhin in der Pflicht, eine menschenwürdige Versorgung für #MECFS zu schaffen.
verhac.bsky.social
Das heutige #MECFS Trio beim Palliativtag mit @neurostingl.bsky.social & DDr. Markus Gole.

#LearnaboutME
Drei Personen mit Namensschildern stehen nebeneinander vor einem Roll-Up-Banner der Österreichischen Palliativgesellschaft (ÖPG). Zwei Männer im Anzug und eine Frau in schwarzer Kleidung tragen schwarze bzw. weiße FFP2-Masken. Der Mann links hat einen grauen Blazer, Jeans und einen langen weißen Bart, die Frau in der Mitte trägt einen schwarzen Hosenanzug, der Mann rechts einen hellblauen Anzug und hält einen schwarzen Rucksack. Programmheft des 8. Österreichischen Palliativtags am 26.09.2025. Auf der Seite ist das wissenschaftliche Programm abgedruckt. Themenblöcke sind unter anderem: ‘Neurologisches Leid – eine unterschätzte Dimension in der Palliative Care?’ mit Vorträgen zu neurologischen Aspekten, Palliativpflege neurologischer Patient*innen und Physiotherapie bei ME/CFS. Danach folgt der Block ‘Myalgische Enzephalitis – Chronic Fatigue Syndrome – tiefentladen?’ mit Beiträgen aus Sicht der Medizin, Psychologie und einer Podiumsdiskussion zum Bedarf von Palliative Care bei ME/CFS.
Reposted by Kathryn Hoffmann
Reposted by Kathryn Hoffmann
rv-enigma.bsky.social
Covid-19 Wochenfazit 2.9.-8.9.↗️ (+30%, R~1,16)

30T-Trend: ↗️ (+130%, R=1,12)

Inzidenz:
-Fälle (DZF=185 [150]): ~470 [~380]
-Abwasser: 448 [320]
-Grippeweb: 300 (200)

Hospit (14TM): 80, R~1,07
ITS_Belegung (7TM): 34, R=1,02
... Erstaufn. (14TM): 4,3, R=1,05

Infiziert: 1 von 150 [180]
Die Grafik zeigt oben die Fallmeldungen (nach Berichts- und Meldedatum) und die Inzidenz nach den Abwasserdaten (mit 5-Wochen-Mittel [normalisiert] und LOESS-Glättung (nicht normalisiert)). 
Unten stehen die R-Werte der Fälle (korrigiert) und der Viruslast im Abwasser (beide Versionen).
kathrynhoffmann.bsky.social
Danke fürs Teilen 😊, es gibt auch einen Podcast dazu:
www.krone.at/3889496/prev...
Reposted by Kathryn Hoffmann
verhac.bsky.social
Der Dachverband Berufliche Inklusion Austria hat #MECFS ins Programm der AASS/JAASS Fachtage 2025 aufgenommen.

www.dabei-austria.at/download/?id...

(Voraussetzungen hängen hier u.a. natürlich mit Krankheitsschwere & -ausprägung zusammen.)
Grafisches Plakat für die „Arbeits- und Jugendarbeitsassistenz-Fachtage 2025“. Oben links das Logo von NEBA Arbeitsassistenz, oben rechts das Logo von „dabei – Dachverband berufliche Inklusion Austria“. In der Mitte ein grüner Farbbereich mit dem Text: „dabei Bildung 2025 – Arbeits- und Jugendarbeitsassistenz-Fachtage 2025 – 1. und 2. Oktober 2025, Veranstaltungszentrum Catamaran Wien“. Darüber eine kreisförmige Grafik aus grauen Punkten mit einem blauen Punkt in der Mitte. Unten steht: „Virtuelle Teilnahme möglich – gekennzeichnet mit einem grünen Punkt“, daneben ein Mikrofon-Symbol und der Hinweis „Moderation: Andreas Onea“. Rechts unten Logos von „Österreichisches Umweltzeichen“ und „ÖGB Chancen nutzen“. Ausschnitt aus einem Programmflyer. Überschrift: „Workshop 4 Seminarraum Seidel“. Darunter der Titel: „Berufliche Inklusion bei Long Covid und ME/CFS: Voraussetzungen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten“. Referentinnen: „Verena Hackl, MedUni Wien“ und „Astrid Edinger, WUK Arbeitsassistenz“.