Michael Stingl
banner
neurostingl.bsky.social
Michael Stingl
@neurostingl.bsky.social
Facharzt für Neurologie

ME/CFS ▪ Long Covid ▪ Nervenultraschall ▪ ENG/EMG ▪ Hirngesundheit ▪ Telemedizin
Pinned
Man muss sich bei #MECFS vom Hilflosigkeitsnarrativ lösen, das manche Stakeholder vor sich herschieben, um sich vor der Verantwortung einer normalen Versorgung zu drücken.

"Man weiß zu wenig", um systematische Angebote zu schaffen, ist letztlich vor allem eines: lächerlich.

1/7
Na da schau her, was das OLG zu Gutachten bei #MECFS sagt:

"Die Gutachter:innen müssen sich mit allen Privatbefunden sowie der aktuellen medizinischen Wissenschaft nachvollziehbar auseinandersetzen."

Tja...

www.ots.at/presseaussen...
AK Teilerfolg: Gericht rügt schlampige Gutachtenpraxis der Pensionsversicherungsanstalt!
Pensionsversicherungsanstalt (PVA) stoppte Rehageld einer an ME/CFS erkrankten Frau – Oberlandesgericht Wien: Gutachter:innen müssen Befunde und medizinischen Stand genau prüfen
www.ots.at
November 25, 2025 at 9:54 AM
Hilfreich zur Einordnung von edgy takes über ME/CFS und Long Covid in Boulevardmedien und manchen medizinischen Informationsseiten.
Tut mir leid, null Verständnis, seine Meinung verstehen zu wollen. Ich bin enttäuscht, wie unkritisch ihm Bühne gegeben wird. Seine Kommunikation trägt konsistent Muster von #ViolentDancing. Wer das nicht reflektiert, reproduziert die Gewalt oft unbewusst über tone policing.
Wer schützt Betroffene?
November 23, 2025 at 3:51 PM
Manche Leute sagen, es braucht keine Versorgung für #LongCovid.

Dass Geld für Forschung eine Fehlverteilung von Mitteln sei.

Dass Prävention nichts bringt.

Wäre spannend, diese Meinungen in den Kontext der in diesem Artikel errechneten Kosten zu setzen.

www.nature.com/articles/s41...
Economic burden of long COVID: macroeconomic, cost-of-illness and microeconomic impacts - npj Primary Care Respiratory Medicine
npj Primary Care Respiratory Medicine - Economic burden of long COVID: macroeconomic, cost-of-illness and microeconomic impacts
www.nature.com
November 22, 2025 at 12:07 PM
Danke an @diedunkelkammer.bsky.social, deren Reichweite hilft, zumindest diese eine verdrängte Realität - #MECFS - sichtbarer zu machen.

Es gibt was zu tun. Und wir *können* es tun!
Eine verdrängte Realität - eine von vielen, möchte man sagen, aber diese betrifft 10.000e und es gäbe viel zu tun … ein Status-Update zu ME/CFS mit @neurostingl.bsky.social als ersten Gast in der @diedunkelkammer.bsky.social Schafft Wissen! Danke!
Die 260. Episode ist eine SchafftWissen-Folge. @mnikbakhsh.bsky.social, @edithmeinhart.bsky.social und @mfarlik.bsky.social sprechen über ME/CFS. Das "Chronische Fatigue-Syndrom" wird oft nicht erkannt oder nicht anerkannt. Im Studio ist der Neurologe und ME/CFS-Spezialist @neurostingl.bsky.social.
November 21, 2025 at 11:07 AM
Danke für die Beiträge zu #MECFS.

Wir müssen weg von vorgeschobener Hilflosigkeit und ins Tun kommen bezüglich der Dinge, die jetzt schon möglich sind.
Und mit @neurostingl.bsky.social durfte ich unter anderem über die Versorgungssicherheit für an #mecfs Erkrankte sprechen und über das, was es dringend bräuchte.

www.puls24.at/video/treffp...
November 20, 2025 at 7:13 PM
Das ist der zentrale Punkt der PEM, den @geschom.bsky.social
hier macht.

Ganz direkt gesagt: wer das nicht versteht, sollte sich mit starken Meinungen zu #MECFS zurück halten.

Das ist dann nämlich wie eine Diskussion über Epilepsie ohne zu verstehen, was epileptische Anfälle sind.
Some people asked for a transcription of @geschom.bsky.social truly excellent contribution on the problem of Psychologisation.

This was for the German Society for Neurologists (DGN) conference a few days ago. Happy to oblige of course!

English follows German.

#MECFS #LongCovid #PAIS
November 16, 2025 at 7:37 PM
Kurzresümee der neurologischen Perspektive auf #MECFS, bei "Remains of the Day" am @dgn-ev.bsky.social Kongress.

Schade, aber müsste nicht so sein.

Die Neurologie hätte viel beizutragen, und zwar auch biomedizinisch und nicht nur in der Betonung unspezifischer psychologischer Faktoren.
November 15, 2025 at 12:14 PM
Ich war gerade bei der Aufzeichnung zum Podcast bei @diedunkelkammer.bsky.social, zum Thema #MECFS (no na).

Nächste Woche dann hier zu hören: dunkelkammer.simplecast.com
November 14, 2025 at 10:52 AM
Ein Review zu Therapieoptionen bei #POTS, mit einem extrem relevanten Satz:

"...in patients with #MECFS, physical training might increase the risk of PEM and therefore usually needs to be adapted or is not realistic."

link.springer.com/article/10.1...
Systematic literature review: treatment of postural orthostatic tachycardia syndrome (POTS) - Clinical Autonomic Research
Postural orthostatic tachycardia syndrome (POTS) is a condition defined by symptoms of orthostatic intolerance and a sustained heart rate (HR) increment of ≥ 30 beats per minute (bpm) upon postural ch...
link.springer.com
November 13, 2025 at 6:25 PM
Erinnerung an eine sehr relevante Fortbildung zu Gutachten bei PAIS und #MECFS am 9.12. als Webinar der Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien.

Anmeldung: register.gotowebinar.com/register/474...
November 13, 2025 at 5:27 PM
Die Videos der Vorträge vom Gendermedizintag an der @ethz.ch sind online.

Spannende Themen, auch unabhängig von #MECFS!

hest.ethz.ch/studium/medi...
Gendermedizin-Tag 2025: Differenz erkennen, Gerechtigkeit schaffen
Eine äusserst bereichernde Veranstaltung liegt hinter uns! Am Gendermedizin-Tag 2025 an der ETH Zürich trafen sich Expert:innen, Studierende und Lehrende, um die zentralen Themen der Gendermedizin zu ...
hest.ethz.ch
November 13, 2025 at 10:13 AM
Studie über das Krankheitserleben von Menschen mit Severe ME - und die Delegitimierung der Erkrankung, die von Betroffenen häufig erlebt wird.

Dazu schlechte soziale Absicherung, Probleme der Pflege.

Alles Dinge, die man *schon jetzt* verbessern könnte.

www.sciencedirect.com/science/arti...
Contested and neglected: Social and medical marginalization in severe Chronic Fatigue Syndrome
This study addresses the persistent invisibility of people with severe Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) in research by cent…
www.sciencedirect.com
November 12, 2025 at 9:37 PM
Diese vorgeschobene Hilflosigkeit ist bemerkenswert und lächerlich.

Und das Agitieren gegen normale Versorgung von ME/CFS sollte man durchaus hinterfragen...
Was man hier auch heraushören kann. Es gibt offenbar wirklich Fachgesellschaften, die sich nicht für Versorgung von Patient:innen einsetzen, sondern dagegen... Mit dem Argument, die Medizin kann eh nichts tun? Hmmm...
Sehr interessante Einblicke in die sonst nicht öffentliche Diskussion zu #PAIS #MECFS vom Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bei der Präsentation des #Strukturplans Gesundheit. #Wien hat sich gegen Widerstände aus der "Fachwelt" für ein Zentrum für postakute Infektionssyndrome entschieden. 1/6
November 12, 2025 at 12:50 PM
Das ist die Qualität der Diskussion. Man braucht keine Expertise zu #MECFS, man versucht halt mit Meinung à la "des brauch ma eh ned" hineinzugrätschen.

Nicht jeder Professor mit Meinung hat Ahnung von ME/CFS. Es wäre gut, wenn sich Politiker*innen das bewusst machen.
Sehr interessante Einblicke in die sonst nicht öffentliche Diskussion zu #PAIS #MECFS vom Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bei der Präsentation des #Strukturplans Gesundheit. #Wien hat sich gegen Widerstände aus der "Fachwelt" für ein Zentrum für postakute Infektionssyndrome entschieden. 1/6
November 12, 2025 at 10:23 AM
Beim ersten Post war nur das Abstract zu sehen, jetzt auch mit Text ;)

www.mdpi.com/2075-4418/15...
November 12, 2025 at 7:54 AM
Die institutionelle Thanatose hat zwei konkrete Folgen:

1) Menschen mit #MECFS fallen um Therapieansätze um, die *schon jetzt* helfen können.

2) Man reduziert die Chance des frühen Erkennens mit Verhindern weiterer Verschlechterung.

Mit Wollen könnte man sofort viel tun.
Man muss sich bei #MECFS vom Hilflosigkeitsnarrativ lösen, das manche Stakeholder vor sich herschieben, um sich vor der Verantwortung einer normalen Versorgung zu drücken.

"Man weiß zu wenig", um systematische Angebote zu schaffen, ist letztlich vor allem eines: lächerlich.

1/7
November 9, 2025 at 8:13 AM
Auch die @kleinezeitung.at berichtet über den problematischen Umgang der PVA mit #MECFS - und warum man auf die selbstgebastelten Zahlen der Stakeholder keine Bedarfsabschätzung für die Versorgung aufbauen kann.

www.kleinezeitung.at/lebensart/ge...
Rehageld und Berufsunfähigkeit: PVA weist Mehrzahl der ME/CFS-Anträge ab
Neue Daten zeigen, dass die PVA kaum einen Umgang mit ME/CFS-Betroffenen findet. Auch der Aktionsplan, der die Versorgung für Betroffene in Österreich verbessern soll, liegt weiter auf Eis.
www.kleinezeitung.at
November 8, 2025 at 3:37 PM
Man muss sich bei #MECFS vom Hilflosigkeitsnarrativ lösen, das manche Stakeholder vor sich herschieben, um sich vor der Verantwortung einer normalen Versorgung zu drücken.

"Man weiß zu wenig", um systematische Angebote zu schaffen, ist letztlich vor allem eines: lächerlich.

1/7
November 8, 2025 at 12:20 PM
Vergeudete Lebenszeit.

Das sehe ich *so oft*, weil Dinge wie MCAS, POTS, hEDS nicht erkannt und die Symptome als psychosomatisch interpretiert werden.

Bemerkenswert, dass das alles Erkrankungen sind, die bei jungen Frauen häufig vorkommen.
Vielen Dank fürs Teilen! Bitte Kolleg:innen informieren. Ich musste das selbst herausfinden: trial&error. Jahrzehnte lang psychologisiert, alles Mögliche ausprobiert, viel Zeit im dunklen Zimmer (=nicht arbeitsfähig),... dann: deutl. Verbesserung durch Antihistaminika. Viel vergeudete Lebenszeit.
November 8, 2025 at 8:22 AM
Eine neue Studie von Prof. Untersmayr & Team.

Mastzellenaktivierung zeigte sich hier bei ~25% der Menschen mit #MECFS, verbunden mit vermehrtem Vorkommen von POTS.

Das hat therapeutische Relevanz, da ein Ansprechen auf Antihistaminika gegeben war.

www.mdpi.com/2075-4418/15...
www.mdpi.com
November 8, 2025 at 7:20 AM
Ich bedanke mich ebenfalls!

Die Hürden für eine normale Versorgung von ME/CFS sind da, aber mittelfristig nicht unüberwindbar.
Danke für den spannenden Austausch🙂 Immer schön, wenn Fachgespräche nicht nur klug, sondern auch herzlich sind. @neurostingl.bsky.social
November 7, 2025 at 4:20 PM
Ich lerne heute aus den Medien zwei Sachen:

1) PVA hat keine Daten zu Vordiagnosen, die bei Gutachten umgewandelt werden.

2) ÖGKN weiß nicht, dass #MECFS im ICD codiert ist.

BITTE, liebe Politik - vertraut der Expertise des Referenzzentrums!

Es ist im Sinne der Betroffenen.
Dieser Artikel in der NÖN illustriert schön das Problem, das mit den "Zahlen der Stakeholder" bei #MECFS besteht.

Im Artikel korrekt als G93.3 bezeichnet, ist die ÖGK in der roten Textbox der Meinung, dass es für ME/CFS keinen ICD10-Code gibt...
November 6, 2025 at 10:35 PM
Dieser Artikel in der NÖN illustriert schön das Problem, das mit den "Zahlen der Stakeholder" bei #MECFS besteht.

Im Artikel korrekt als G93.3 bezeichnet, ist die ÖGK in der roten Textbox der Meinung, dass es für ME/CFS keinen ICD10-Code gibt...
November 6, 2025 at 10:19 PM
Der Artikel zeigt, neben vielen zu hinterfragenden Abläufen im Begutachtungsprozess, vor allem eines: will man sich in der Bedarfserhebung zur #MECFS Versorgung auf die selbstgebastelten Daten der Stakeholder verlassen, wird man das Problem unterschätzen.

www.diepresse.com/20274631/pen...
Pensionsversicherung: Starkes Plus bei ME/CFS-Fällen, Minus bei...
Im Jahr 2019 wurde die Hauptdiagnose ME/CFS bei 16 Anträgen auf Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspension bzw. Rehageld gestellt, 2024 in 288 Fällen.
www.diepresse.com
November 6, 2025 at 7:59 AM
Ich überlege schon seit Tagen, wie die österreichische Definition von #MECFS ausschauen könnte.

Den Qualtinger können wir ja leider nicht mehr fragen.

Mit der bei manchen Stakeholdern fühlbaren Haltung "es is tragisch, owa mia san ned zuständig" hätte er aber wohl seine Freud' gehabt...
Laut Gesundheitsstaatssekretärin @ulrike65.bsky.social zweifeln die Länder und Sozialversicherungen an den vom Bund vorgelegten Definitionen und Zahlen des Referenzentrums PAIS, das seinem Auftrag entsprechend Daten und Fakten zu postakuten Infektionssyndromen liefert. 2/3
November 5, 2025 at 7:59 AM