Dr. Karin Kelle-Herfurth
@drkelleherfurth.medsky.social
1.2K followers 810 following 1.2K posts
Fachärztin PRM, MHBA, Beraterin & Partnerin in gesundheitlichen und beruflichen Umbrüchen. Für systemische Gesundheitsbildung, persönlichen Neubeginn und wertorientierte, tragfähige Arbeitsgestaltung. #MedSky rund um #LongCOVID #MECFS #Schlaganfall.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
drkelleherfurth.medsky.social
„Fixierung auf Psyche vs. Soma ist problematisch!“
Okay. Aber wer tut das denn?
Ist die Forderung, diesen Dualismus zu überwinden, nicht eine Scheindebatte, die von Formen der epistemischen Gewalt ablenkt?
Oft wird nicht erkannt, dass sie aus einer selbstbestätigenden Deutung heraus formuliert wird.
drkelleherfurth.medsky.social
Meine Freude hat gerade einen tüchtigen Dämpfer bekommen, wäre gespannt auf eine offizielle Einordnung: bsky.app/profile/bohr...
bohrn-mena.at
Maria Corina #Machado wurde also der #Friedensnobelpreis verliehen. Und viele jubeln jetzt: Ein "Zeichen gegen Trump" sei das, eine Hoffnung für die Welt. Das Gegenteil ist der Fall. Bitte informiert Euch. Als Nachkomme chilenischer Faschismusopfer ist mir das wirklich wichtig. Ein Thread: (1)
drkelleherfurth.medsky.social
Zum Welttag der psychischen Gesundheit wünsche ich allen Bewusstsein, wie eng Würde, soziale Sicherheit und Gesundheit verbunden sind. Und wie Sprache als Machtinstrument wirkt, Beschämung erzeugt, psychische Schäden hinterlässt, epistemische Ungerechtigkeit stabilisiert und Ausgrenzung legitimiert.
Matrix zu Formen epistemischer Ungerechtigkeit – Ebenen struktureller Gewalt

Die Tabelle enthält drei Spalten mit den Überschriften:
	1.	Ebene,
	2.	Form der Gewalt,
	3.	Systemische Funktion.

Vier Zeilen mit folgenden Inhalten:
	•	Linguistisch:
Form der Gewalt: Framing und semantische Verdrehung (zum Beispiel der Begriff „Totalverweigerer“).
Systemische Funktion: Diskursive Kontrolle und moralische Rahmung.
	•	Psychosozial:
Form der Gewalt: Beschämung, Entwürdigung und Schuldzuschreibung.
Systemische Funktion: Selbstwertzerfall, Rückzug und Schweigen.
	•	Epistemisch:
Form der Gewalt: Entzug von Glaubwürdigkeit und Sprache.
Systemische Funktion: Ausschluss von Erfahrungswissen.
	•	Politisch:
Form der Gewalt: Definition, wer Anspruch auf Hilfe oder Würde hat.
Systemische Funktion: Legitimation struktureller Ungleichbehandlung.

Ende der Tabelle.
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
brigittetheissl.bsky.social
Vieles darin, wie die Sanktionen im Bürgergeld, richteten sich nicht nur an die Menschen, die letztlich davon betroffen wären, sondern funktionierten auch als Disziplinierung: „Die sind auch für alle anderen (..) da, um uns daran zu erinnern, was passiert, wenn wir nicht mehr mitmachen können"
correctiv.org
Vom „Sozialschmarotzer“ zum „Totalverweigerer“: Seit Jahrzehnten halten sich #Falschmeldungen und Stereotype über Menschen, die vom #Sozialstaat Leistungen beziehen. Fachleute zeigen auf, warum Politikerinnen und Politiker solche Narrative bedienen und warum sie in der Gesellschaft verfangen.
Härte statt Hilfe: Wie die Politik Sozialleistungen zum Problem erklärt
Das Bürgergeld soll das Existenzminimum sichern. Dennoch gerät es in der Politik immer wieder unter Beschuss. Was steckt dahinter?
correctiv.link
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
leanhealth.bsky.social
...4) die gesellschaftliche Last verstärkt sich mit jeder Reinfektion
5) haftungsrechtlich bedeutet es die Umkehr der Beweislast für alle Ärzte & Kliniken
6) aktuelle Impfungen sind NICHT die Lösung
Ich sage ihnen dass seid 2020. Der Lancet seit gestern

www.thelancet.com/journals/lan...
Long COVID is here to stay—even in children
Post-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection (PASC, also known as long COVID) are complex, multisystem, long-lasting complications of SARS-CoV-2 infection that profoundly impact the daily life of those...
www.thelancet.com
drkelleherfurth.medsky.social
Dem schließe ich mich an, Danke!
Ich schreibe auch noch was dazu nächste Woche.
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
kattascha.bsky.social
Es werden so viele Menschen durch die Lücken im System fallen. Alleinerziehende ohne stabile Betreuung für die Kids. Menschen mit psychischen Erkrankungen. Suchtkranke Menschen. Pflegende. Diese Leute zu bestrafen wird niemandem helfen. Das ist ein Armutszeugnis für ein eigentlich reiches Land.
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
christianstoecker.de
Ein Hinweis für Hamburgerinnen und Hamburger: Am Sonntag ist #Zukunftsentscheid. Die Universität Hamburg weist darauf hin, dass die Erhitzung der Erde schon bis 2050 drei Grad über der vorindustriellen Zeit landen könnte. Ein heute fünfjähriges Kind wird dann 30 Jahre alt.
Universität Hamburg: Extremwetterkongress 2025Appell an deutsche Politik: 3-Grad-Grenze könnte 2050 erreicht werden

25. September 2025, von Extremwetterkongress
Zusehen ist eine Straße in hamburg bei Hochwasser.



Klimaforschende sehen höheres Risiko extremer Wetterereignisse für Deutschland, Klimaanpassung müsse schnell verstärkt werden.
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
neurostingl.bsky.social
Berichte wie dieser zeigen, wie falsch die Behauptung einer flächendeckenden Versorgung von #MECFS ist, sogar wenn man nur die niedere Hürde des Zugangs zur Primärversorgung gemeint hat.

Weil sogar diese Hürde ist für manche Betroffene strukturell zu hoch.
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
dgmecfs.bsky.social
💻 Die Charité Berlin führt am 5. und 19. November 2025 eine ärztliche Fortbildung zum Thema „ME/CFS in Praxis und Forschung“ durch. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Module und findet in Form eines Webinars unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen statt.

(1/3)
Schriftzug: ME/CFS in Praxis und Forschung. Live-Webinar für Ärzt*innen am 05. und 19.11.2025.
drkelleherfurth.medsky.social
Wenn #Kommunikation nicht trägt: Absicht ist nicht Wirkung und Bedeutung nicht Wirklichkeit.
Warum reden Menschen so oft aneinander vorbei, gerade dort, wo es auf Verständigung ankommt, etwa im Gesundheitswesen?
Weil individuelle Wirklichkeiten unter systemischem Beobachtungsdruck unsichtbar werden.
#kommunikation #gesundheit #psychologisierung #systemischegesundheitsbildung #formwelthealth #neuewegezumgesundenerfolg | Dr. Karin Kelle-Herfurth, MHBA | 17 comments
Wenn #Kommunikation nicht trägt - Teil 3: Absicht ist nicht Wirkung und Bedeutung nicht Wirklichkeit Warum reden Menschen so oft aneinander vorbei - gerade dort, wo es auf Verständigung ankommt, z. B...
www.linkedin.com
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
anneroth.bsky.social
Erster Eindruck aus dem Bundestagsmaschinenraum:

Bei der #Chatkontrolle ist alles offen. Jetzt, also wirklich _jetzt_ ist der Moment, dazu laut zu werden, auf alle erdenklichen Arten und Weisen.

Wenn Ihr Zugang zu Berufsgruppen oder gesellschaftlichen Gruppen habt, die nicht zu den üblichen ..
drkelleherfurth.medsky.social
Yes! Und weniger solche Gäste überall, bitte!
drkelleherfurth.medsky.social
Das ist ein Punkt, aber die Definition von Psyche ist nicht das Problem, sondern die Vorstellung, dass komplexe Systeme jemals einfach und eindeutig definierbar sind. Das kann man „zweckdienlich“ im Unklaren halten oder Kriterien bestimmen, welche Evidenz gültig ist:
www.linkedin.com/posts/drkell...
Screenshot von meinem LinkedIn-Kommentar zum verlinkten Beitrag:
„Etwas überspitzt, um die falsche handlungsleitende Ausrichtung zu verdeutlichen: Am Dogma festzuhalten, dass angemessene biomedizinische Versorgung nur durch RCTs zu rechtfertigen sei, kommt einem reduktionistischen Professionsverständnis gleich, das den Anspruch von Medizin aufgibt, verantwortlich im Sinne von Krankheitsbehandlung und Menschenzugewandtheit zu handeln und sich hinter Formalismen verschanzt.
Denkräume zur Bedeutungskonstruktion verschieben sich entlang systemischer Logiken.

Sie müssen nicht bewusst oder intendiert sein, verfestigen sich aber, sobald Fachgesellschaften, Leitlinien oder autoritätsgestützte Narrative bestimmte Deutungen normieren.
https://www.linkedin.com/posts/ drkelleherfurth_formlogik-modell-zur-selbstbeobachtung-activity-7346986634560585730-ng1t

Gerade bei ME/CFS geht es seit Jahrzehnten nicht um fehlende Beweise, und erst recht nicht mehr seit Forschung unter der Aufmerksamkeit durch Corona.
Evidenz ist längst da, auch multiple Biomarker, die den Charakter einer Multisystemerkrankung belegen. Doch Anerkennung wird an eindeutige Standardtests gebunden. Das wirkt wie Objektivität als Existenzbeweis, ist aber selektive Rahmung qua Deutungsmacht, die unbegrenzt weiter „Sicherheiten" fordern kann.“
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
noemi70.bsky.social
#Followerpower #Wohnungssuche (bitte teilen!):

Meine sehr liebenswerte, zuverlässige, ordentliche Tochter, 21, Jurastudentin (HU), sucht mit zwei 🐱 eine Mietwohnung in #Berlin, zentral oder S-/U-Bahn fußläufig. Ab 1,5 Zimmer, ab 50 qm, bis 700 EUR warm. Wir Eltern bürgen. Wer weiß etwas?

Gerne DM.
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
sabethschreibt.bsky.social
Was ich euch allen wirklich ans Herz legen möchte und wofür ich arte von Herzen dankbar bin, ist die mehrteilige, herausragende Doku "Arbeit, Lohn Profit". Gibt aktuell reuploads auf youtube davon, siehe thread.
Teil 1:
youtu.be/mBlUvB0OVSI?...
Arbeit, Lohn, Profit | Doku HD Reupload | ARTE
YouTube video by ARTEde
youtu.be
drkelleherfurth.medsky.social
#Psychologisierung meint
Trivialisierung komplexer, schwer nachweisbarer körperlicher/systemischer Phänomene oder Verhaltensweisen durch psychologische Erklärungen

Ablehnung: oft informierte Entscheidung - keine pauschale Abwertung von Psychologie, Psychiatrie oder Psychosomatik.

Siehe Alt-Text ⬆️
drkelleherfurth.medsky.social
#Psychologisierung ist ein systemisches Phänomen, das Komplexität reduziert,
als strukturelles Muster funktional wirkt (auch unabhängig von Absicht), unbewusst Unsicherheit personalisiert, Integrität angreift, Vertrauen untergräbt, Kooperation verunmöglicht, mehrdimensionale Reflexionstools braucht:
Reflexionsmatrix: Wie Psychologisierung systemisch reproduziert wird (vereinfachtes Beispiel bei ME/CFS)

ME/CFS ist eine schwere Multisystemerkrankung mit klaren biologischen Grundlagen. Psychologisierende Zuschreibungen blenden diese aus. Wehren sich Betroffene, wird ihr Verhalten oft abwertend psychologisiert.

Strukturelle Analyse:
Wie wird geredet - wo sind die Folgen spürbar?

Mikro:
Betroffene wollen Anerkennung und Versorgung, erleben Unterstellungen mangelnder Therapiebereitschaft.
Medizinische Fachpersonen wollen Handlungsfähigkeit, stoßen auf Unsicherheit, diagnostische Lücken, eigene Ohnmacht.

Meso:
Aus Beobachtung wird Deutung: Belastung wird vermieden > „ängstlich/„unwillig“.
Dies stützt epistemische Ungerechtigkeit. Erfahrungswissen wird abgewertet.

Makro:
Institutionen handeln nach Leitlinien, Kostensteuerung.
Etablierte Autoritäten relativieren Befunde, verschieben die Beweislast. Psychosomatische Deutungen verfestigen sich. Biomedizinische Forschung wird kaum gefördert. Engagierte Fachleute und Forschende werden diskreditiert.

Meta:
Rhetorische Muster (ad hominem, Spott, Sealioning) verschieben den Diskurs von der Sachebene auf persönliche Ebenen.
Unabhängig von Evidenz setzen sich psychologisierende Narrative fest. Leitlinien und Gutachten reproduzieren sie strukturell.
Zugleich spalten Rechtfertigungsdruck Communities. Es werden höchste Anforderungen an korrekte Positionierungen gestellt. Wer differenzierter argumentiert, wird marginalisiert. Das schwächt das gemeinsame Anliegen und stärkt jene, die den Status stützen.

Die Konsequenz:
Polarisierung verstärkt sich.
Betroffene verlieren Glaubwürdigkeit und Unterstützung.
Fachleute werden blockiert oder gemobbt.
Gesellschaftlich bleiben körperliche Ursachen unsichtbar.

Wer die Ebenenverschiebungen nicht erkennt, verfängt sich in dieser Schleife. Mehr Beweise allein helfen nicht.

Daher: Kommunikationsordnungen sichtbar machen, um den Rahmen neu zu setzen, in dem Wirklichkeit gemeinsam entsteht.
drkelleherfurth.medsky.social
Ärztlichen & psychologischen Fachpersonen ist oft nicht bewusst, wie Diskriminierung trotz guter Absicht („Ganzheitlichkeit“) funktioniert und erneut unter Druck setzt.
Meta-Doublebind: Wer schon #Psychologisierung erfahren hat, soll nun auch noch den Diskursrahmen der Psychologisierung akzeptieren.
drkelleherfurth.medsky.social
„Fixierung auf Psyche vs. Soma ist problematisch!“
Okay. Aber wer tut das denn?
Ist die Forderung, diesen Dualismus zu überwinden, nicht eine Scheindebatte, die von Formen der epistemischen Gewalt ablenkt?
Oft wird nicht erkannt, dass sie aus einer selbstbestätigenden Deutung heraus formuliert wird.
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
medsky.social
Are you on #Medsky yet?

Hit the "Like" and "Pin" buttons and check the pulse of the fastest-growing network of healthcare workers on Bluesky!
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
nataschastrobl.bsky.social
Das ist die richtige Politik.
Bernie macht die Linie zwischen den Superreichen und den anderen 90% auf und nicht Partei-Tribalismus.
Er hat erkannt um was es geht.
Es gibt zwei Welten:
Die, die in unvorstellbarerem Reichtum leben.
Und alle anderen, wo das System immer mehr zusammen bricht.
sanders.senate.gov
We are witnessing the rise of two very separate and distinct Americas:

One for the billionaire class. One for everybody else.

Our country is not supposed to be run by a handful of wealthy oligarchs while a majority of people struggle to afford the basic necessities.

youtu.be/3I_f1DkMddU?...
There are Two Americas
YouTube video by Senator Bernie Sanders
youtu.be
Reposted by Dr. Karin Kelle-Herfurth
annettedoerfel.bsky.social
Dieser Artikel hat mich - selbst nachdem er längst fertig war - nachhaltig beschäftigt. Wenn man Kinder hat, ist das schwer zu lesen. Umso wichtiger darüber zu sprechen und Kinder und Jugendliche mit #me/cfs sichtbar zu machen. #MEAwareness #longcovid👇
spektrum.de
»Heute ist schon anstrengend, nur da zu sein, Mama.« Bleiben nach einer Coronainfektion Langzeitfolgen, ist nichts mehr selbstverständlich. Über den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit #Long Covid und #ME/CFS.
Long Covid im Jugendalter: Die Kindheit muss warten
Long Covid wirft auch schwerstbetroffene Kinder aus dem Leben – sie verlieren nicht nur Anschluss an Schule und Freunde, sondern auch ihre Jugend
www.spektrum.de