Christoph Bammer 🩺 🎸
banner
cbammermd.bsky.social
Christoph Bammer 🩺 🎸
@cbammermd.bsky.social
Facharzt für Innere Medizin | Nephrologe | Geriater | interessiert an #PAIS und assoziierten Multisystemerkrankungen |

* Privat gerne alles mit Musik *
* Skeets in DE/EN *
* TwiX: @CBammerMD *
Pinned
**Towards an Integrative Therapy Approach to PAIS (incl. PVS)**

Based on what we know as of 2024 about the mechanisms that cause and sustain PAIS (incl. PVS), it's quite clear that there won't be “that one medication” for this spectrum of disease, which IMHO is the
1/13
Wenn es das OLG braucht, um Gutachter•innen daran zu erinnern, dass sie bitte schon nach basalen Sorgfaltsprinzipien und am aktuellen Stand der Wissenschaft arbeiten müssen…
November 25, 2025 at 5:24 PM
Vielleicht haben die sprichwörtliche Narrenfreiheit und die „gefühlte“ Evidenz im Gutachtenwesen durch dieses Erkenntnis des OLG künftig keinen Platz mehr im Sozialrecht.
ME/CFS:
◾️Das Oberlandesgericht Wien übt in einem Beschluss deutliche Kritik an Gutachten
◾️Gutachter seien gefordert, sich mit dem aktuellen medizinischen Wissensstand auseinanderzusetzen, ebenso mit den Befunden der behandelnden Ärzte

abrufbar u.a.:
www.sn.at/panorama/oes...
ME/CFS: Oberlandesgericht übt deutliche Kritik an Gutachten
Das Oberlandesgericht Wien hat einem von einer ME/CFS-Betroffenen gegen die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) geführten Verfahren wegen Entzugs des Rehagelds deutliche Kritik am vom Gericht eingesetz...
www.sn.at
November 25, 2025 at 5:17 PM
Reposted by Christoph Bammer 🩺 🎸
Es gäbe im Kontext der "Nationalen Dekade gegen postinfektiöse Erkrankungen" übrigens journalistisch sehr viel Sinnvolles zu tun. Zum Beispiel herauszufinden, welche medizinischen und politischen Interessen und Strukturen die Erforschung von ME/CFS über Jahrzehnte verhindert haben. 1/2
November 23, 2025 at 2:02 PM
Reposted by Christoph Bammer 🩺 🎸
I am grateful for @adamjkucharski.bsky.social. He takes such care to deconstruct a claim made by the director of National Institutes of Health on excess mortality during the pandemic. We need sober analyses more than ever right now, even amidst the madness.

kucharski.substack.com/p/excess-mor...
Excess mortality or excessive assumptions?
How to make a popular metric tell any story you like
kucharski.substack.com
November 22, 2025 at 10:29 PM
CN: Chronische Erkrankung und die Solidargemeins̶c̶h̶a̶f̶t̶heit

orf.at/stories/3412258/

www.sn.at/politik/in...
1/7
November 23, 2025 at 11:42 AM
podcasts.apple.com/a...

Tolle Podcastfolge mit @neurostingl.bsky.social , da steckt viel Wahres und Wichtiges drin!
#260 Schafft Wissen. ME/CFS: Eine verdrängte Realität - mit Michael Stingl
Podcast-Folge · Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast · 21.11.2025 · 1 Std. 3 Min.
podcasts.apple.com
November 21, 2025 at 8:20 AM
Was @geschom.bsky.social sagt. 💯
Ja genau!! Das ganze Erfahrungswissen, über die Symptomatik, was hilft, was es schlechter gemacht hat, was individuelle Risikofaktoren waren - das wird einfach ignoriert. Epistemische Ungerechtigkeit ist das, aber auch einfach Ressourcenverschwendung -da liegt so viel Wisssen das keiner hören will.
November 19, 2025 at 9:55 AM
Reposted by Christoph Bammer 🩺 🎸
Some people asked for a transcription of @geschom.bsky.social truly excellent contribution on the problem of Psychologisation.

This was for the German Society for Neurologists (DGN) conference a few days ago. Happy to oblige of course!

English follows German.

#MECFS #LongCovid #PAIS
November 16, 2025 at 5:44 PM
Die Psychosomatik weiß nicht, wo ihr Platz ist.
#DGN #RemainsOfTheDog #MECFS #PAIS #LongCOVID
November 16, 2025 at 10:00 AM
Reposted by Christoph Bammer 🩺 🎸
D investiert 500 Mio in laut Ankündigung Forschung zu den biologischen Ursachen von #PAIS #MECFS. Vielleicht gibt das auch in Ö Politiker:innen zu denken, die immer noch mit "ernstzunehmenden Stimmen" konfrontiert sind, die die Krankheit für "selten" und psychosomatisch halten.
Deutschland investiert in die Erforschung postinfektiöser Krankheiten wie ME/CFS und Long/Post Covid.
Laut dem Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt sollen von 2026 bis 2036 in Summe 500 Mio. Euro bereitgestellt werden.

www.bmftr.bund.de/SharedDocs/K...
Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen: Insgesamt eine halbe Milliarde Euro für weitergehende Forschung - BMFTR
Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen: 500 Millionen Euro für Forschung
www.bmftr.bund.de
November 14, 2025 at 8:43 AM
Ich freue mich sehr über dieses (ehrlich gesagt unerwartete) positive Signal aus Deutschland. Sichtbarkeit ist wichtig.
Es ist auch eine Validation von Wissenschaftstreibenden und nicht zuletzt Betroffenen, welche zu lange in Medizin und Forschung marginalisiert worden sind.
Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen: Insgesamt eine halbe Milliarde Euro für weitergehende Forschung - BMFTR
Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen: 500 Millionen Euro für Forschung
https://www.bmftr.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2025/11/nationale-dekade-postinfektiöse-erkrankungen.html
November 14, 2025 at 10:12 AM
Reposted by Christoph Bammer 🩺 🎸
"Halbe Milliarde Euro für neues Kapitel der Forschung
Die Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen läuft von 2026 bis 2036 und soll mit Mitteln in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro ausgestattet werden."

www.bmftr.bund.de/SharedDocs/K...
Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen: Insgesamt eine halbe Milliarde Euro für weitergehende Forschung - BMFTR
Nationale Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen: 500 Millionen Euro für Forschung
www.bmftr.bund.de
November 13, 2025 at 9:56 PM
www.sn.at/politik/in...

Ich meditiere noch immer über diesem Artikel; einerseits, weil es mich freut, dass Wien Farbe bekennt, andererseits, weil es absolut irrational klingt, wie hier die Szenerie in der Bundeszielsteuerungskommission gezeichnet wird:
November 13, 2025 at 11:54 AM
Reposted by Christoph Bammer 🩺 🎸
Das ist die Qualität der Diskussion. Man braucht keine Expertise zu #MECFS, man versucht halt mit Meinung à la "des brauch ma eh ned" hineinzugrätschen.

Nicht jeder Professor mit Meinung hat Ahnung von ME/CFS. Es wäre gut, wenn sich Politiker*innen das bewusst machen.
Sehr interessante Einblicke in die sonst nicht öffentliche Diskussion zu #PAIS #MECFS vom Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bei der Präsentation des #Strukturplans Gesundheit. #Wien hat sich gegen Widerstände aus der "Fachwelt" für ein Zentrum für postakute Infektionssyndrome entschieden. 1/6
November 12, 2025 at 10:23 AM
Das Framing von PAIS inkl. ME/CFS als „seltene Erkrankungen“ hat in der gesundheitspolitischen Wahrnehmung bereits Wurzeln geschlagen. Was zu erwarten war. Die fehlgeleiteten politischen Influencer•innen freuen sich. Doch es gibt auch das eine oder andere gallische Dorf, das Widerstand leistet…
Sehr interessante Einblicke in die sonst nicht öffentliche Diskussion zu #PAIS #MECFS vom Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bei der Präsentation des #Strukturplans Gesundheit. #Wien hat sich gegen Widerstände aus der "Fachwelt" für ein Zentrum für postakute Infektionssyndrome entschieden. 1/6
November 12, 2025 at 11:15 AM
Richard W. Hyman et al.: Virus Genome Sequences in the Blood of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Patients (medRxiv Preprint)

www.medrxiv.org/cont...

Ich tue mich sehr schwer mit diesem Preprint von der Gruppe um Ron Davis.
1/7
Virus Genome Sequences in the Blood of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Patients
Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) is a baffling disease. The disease has a wide spectrum of severity, to date has no established molecular marker, no known causation, and no cure. Many patients report in retrospect that they suffered a virus infection prior to suffering their first symptoms of ME/CFS. Therefore, we report a search for virus genome sequences in the cell-free blood of ME/CFS patients and healthy controls. We used a panel of molecular probes to assess the presence or absence of 185 diverse human viruses in each sample. We identified a total of seventeen viruses, with more in the healthy controls than in the ME/CFS patients. ### Competing Interest Statement The authors have declared no competing interest. ### Funding Statement These experiments were supported by NIH grant 4 P01 HG000205 to RWD. ### Author Declarations I confirm all relevant ethical guidelines have been followed, and any necessary IRB and/or ethics committee approvals have been obtained. Yes The details of the IRB/oversight body that provided approval or exemption for the research described are given below: The Stanford University IRB (Protocol 34830) gave ethical approval for this work. I confirm that all necessary patient/participant consent has been obtained and the appropriate institutional forms have been archived, and that any patient/participant/sample identifiers included were not known to anyone (e.g., hospital staff, patients or participants themselves) outside the research group so cannot be used to identify individuals. Yes I understand that all clinical trials and any other prospective interventional studies must be registered with an ICMJE-approved registry, such as ClinicalTrials.gov. I confirm that any such study reported in the manuscript has been registered and the trial registration ID is provided (note: if posting a prospective study registered retrospectively, please provide a statement in the trial ID field explaining why the study was not registered in advance). Yes I have followed all appropriate research reporting guidelines, such as any relevant EQUATOR Network research reporting checklist(s) and other pertinent material, if applicable. Yes All scripts, keyfiles, and data (starting with the collapsed fastq sequences at the end of step2) are available at <https://github.com/k-roy/MOLECULAR_PROBES> and archived with Zenodo at <https://doi.org/10.5281/zenodo.17429326>. <https://github.com/k-roy/MOLECULAR_PROBES> <https://doi.org/10.5281/zenodo.17429326>
www.medrxiv.org
November 12, 2025 at 8:39 AM
Richard W. Hyman et al.: Virus Genome Sequences in the Blood of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Patients (medRxiv Preprint)

www.medrxiv.org/cont...

I’m struggling with this preprint from Ron Davis’s group.
1/7
Virus Genome Sequences in the Blood of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Patients
Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) is a baffling disease. The disease has a wide spectrum of severity, to date has no established molecular marker, no known causation, and no cure. Many patients report in retrospect that they suffered a virus infection prior to suffering their first symptoms of ME/CFS. Therefore, we report a search for virus genome sequences in the cell-free blood of ME/CFS patients and healthy controls. We used a panel of molecular probes to assess the presence or absence of 185 diverse human viruses in each sample. We identified a total of seventeen viruses, with more in the healthy controls than in the ME/CFS patients. ### Competing Interest Statement The authors have declared no competing interest. ### Funding Statement These experiments were supported by NIH grant 4 P01 HG000205 to RWD. ### Author Declarations I confirm all relevant ethical guidelines have been followed, and any necessary IRB and/or ethics committee approvals have been obtained. Yes The details of the IRB/oversight body that provided approval or exemption for the research described are given below: The Stanford University IRB (Protocol 34830) gave ethical approval for this work. I confirm that all necessary patient/participant consent has been obtained and the appropriate institutional forms have been archived, and that any patient/participant/sample identifiers included were not known to anyone (e.g., hospital staff, patients or participants themselves) outside the research group so cannot be used to identify individuals. Yes I understand that all clinical trials and any other prospective interventional studies must be registered with an ICMJE-approved registry, such as ClinicalTrials.gov. I confirm that any such study reported in the manuscript has been registered and the trial registration ID is provided (note: if posting a prospective study registered retrospectively, please provide a statement in the trial ID field explaining why the study was not registered in advance). Yes I have followed all appropriate research reporting guidelines, such as any relevant EQUATOR Network research reporting checklist(s) and other pertinent material, if applicable. Yes All scripts, keyfiles, and data (starting with the collapsed fastq sequences at the end of step2) are available at <https://github.com/k-roy/MOLECULAR_PROBES> and archived with Zenodo at <https://doi.org/10.5281/zenodo.17429326>. <https://github.com/k-roy/MOLECULAR_PROBES> <https://doi.org/10.5281/zenodo.17429326>
www.medrxiv.org
November 12, 2025 at 8:38 AM
#Musings from the tolerated PAIS clinic#

When you really listen to people, you can’t help but learn something in the process.
Through a patient’s account today, for example, I realized ...
November 11, 2025 at 9:07 AM
#Grüblereien aus der geduldeten PAIS-Sprechstunde#

Wenn man den Leuten genau zuhört, kann man gar nicht anders, als etwas dabei zu lernen. Durch die Schilderung einer Pat. von heute ist mir z. B. klar geworden, ...
November 11, 2025 at 9:05 AM
Reposted by Christoph Bammer 🩺 🎸
Man muss sich bei #MECFS vom Hilflosigkeitsnarrativ lösen, das manche Stakeholder vor sich herschieben, um sich vor der Verantwortung einer normalen Versorgung zu drücken.

"Man weiß zu wenig", um systematische Angebote zu schaffen, ist letztlich vor allem eines: lächerlich.

1/7
November 8, 2025 at 12:20 PM
Die Erwartungshaltung ist riesengroß, wie die weisungs- und kontrollfreie Entität PVA hochqualitative Daten in Bezug auf Prävalenz von PAIS inkl. ME/CFS für die Gremien der Bundeszielverfehlung generieren wird.
Ich gehe davon aus, dass wir alle…überrascht sein werden…
⬛Starkes Plus bei durch PVA vergebenen ME/CFS-Diagnosen seit 2019 (von sehr niedrigem Niveau ausgehend)
⬛Spezielle PVA-Schulungen für Gutachter zu ME/CFS gibt es laut Ministerin Schumann keine. Dafür zuständig seien „berufsvertretende Organe“ – etwa die Ärztekammer.

www.sn.at/panorama/wis...
PVA: Starkes Plus bei ME/CFS-Fällen, aber Minus bei Anerkennungsquote
Eine Anfragebeantwortung zeigt ein Plus von 1700 Prozent in fünf Jahren. Sozialministerin Schumann sagte zu Aussagen über „Trittbrettfahrer“: „Abwertende Einschätzungen“ werden „keinesfalls geteilt“.
www.sn.at
November 6, 2025 at 11:02 AM
In einer Diskussion bzgl. der Aufgaben der Bundeszielverfehlungskommission habe ich heute einerseits gelernt, dass wir in einem Rechtsstaat leben und andererseits, dass in selbigem die Politiker•innen definieren, was eine komplexe Multisystemerkrankung
1/4
November 3, 2025 at 4:56 PM
How it started: Österreich einigt sich auf eigene Definition für „Pandemie“ und erklärt selbige für beendet (in Österreich).

How it‘s going:
Österreich einigt sich auf eigene Definition für ME/CFS und wait for it…
November 3, 2025 at 4:38 PM
Uncomfortable truth: Oft wird auch übersehen, dass so manche•r unter den sog. gesundheitspolitischen „Steakholdern“ in Wirklichkeit auf kleine Schnitzel setzt. Sinnbild anbei.
November 2, 2025 at 12:43 PM