Waldmeer
@waldmeer.bsky.social
1.7K followers 450 following 3.6K posts
ME/CFS | Medizin | Wissenschaft Website: https://bit.ly/waldmeer Auch unter: @waldpol.bsky.social
Posts Media Videos Starter Packs
waldmeer.bsky.social
Genau, Müdigkeit fühlt sich bei mir fast so an wie früher, also VOR der Erkrankung. Sie erinnert mich deswegen eher an Gesundheit, als dass ich sie als charakteristisch für ME/CFS oder sogar als das namensgebende Merkmal dieser Krankheit empfinden würde!
waldmeer.bsky.social
Die Muskeln waren bei mir praktisch vom ersten Tag ME/CFS an funktionsgestört, also zu einem Zeitpunkt, als Muskelabbau durch reduzierte Aktivität absolut ausgeschlossen war. Das hängt definitiv mit dieser speziellen Erkrankung zusammen, darauf deuten ja auch die Studien von Wüst und anderen hin.
waldmeer.bsky.social
Genau so kenne ich das auch! 🎯 Es fällt mir mittlerweile leicht, die ME/CFS-Symptome (Fatigue, völlige Zerschlagenheit, Schmerzen, kognitive Einschränkungen, Reizempfindlichkeit, orthostatische Intoleranz...) einerseits und Müdigkeit andererseits auseinanderzuhalten. Es unterscheidet sich massiv.
waldmeer.bsky.social
Müdigkeit empfinde ich als eigenständiges Gefühl vor allem an Tagen, an denen die ME/CFS-spezifischen Symptome verhältnismäßig GERING ausgeprägt sind. Erst dann dringt dieses Gefühl signifikant durch. "Müdigkeitssyndrom" halte ich auch deswegen für eine ungeeignete Beschreibung meiner Erkrankung.
waldmeer.bsky.social
Wenn das die Lösung wäre, warum ist allein in Deutschland eine sechsstellige Zahl von Menschen weiterhin krank? Wie erklärt sich die Kardiologin das? Alle "zu dumm" und "zu faul", oder was? 🙃
Reposted by Waldmeer
nervbueddel.bsky.social
Zwei aktuelle Erfahrungsberichte aus dem entfernten Bekanntenkreis mit COVID-19 deren Folgen:

Fall 1: Dem Sohn einer Bekannten aus Thüringen - Handwerker, viel auf Montage, seit Monaten wegen #PostCOVID arbeitsunfähig, vermutlich #ME/CFS - wird jetzt von verschiedenen Stellen,...

1/x
Reposted by Waldmeer
ennopark.de
Wer Postcovid bzw. ME/CFS hat bekommt dauernd von allen möglichen Leuten "Gesundheitstipps". Also wirklich dauernd. Bis über jede Schmerzgrenze. @margaowski.bsky.social hat das mal aufgeschrieben.

www.apotheken-umschau.de/krankheiten-...
Screenshot aus dem verlinkten Artikel. Zitat: "Atemübungen. Grünes Gemüse. Ingwer. Singen. Vitamin C. Yoga. Eisen. Einfach mal einen Kaffee mehr trinken. Psychotherapie. Blutverdünner. Ostsee. Urlaub generell. Kurkuma. Demut. Weihrauch. Geduld. Rennrad fahren. Vitamin D. Magnesium. Sonne. Heidelbeeren. Cranberrys. Heilfasten. Den „Zauberberg“ lesen. Kokain. Moorbäder. Kalzium. Schach spielen. Kein Gluten, kein Zucker, keine Milch. Ein neues Mindset. Einen Boxsack kaufen. Einen Rollstuhl kaufen. Einen Hund kaufen oder zwei."
waldmeer.bsky.social
Es kann ihnen aus ihrer Sicht nicht passieren, und selbst wenn, würden sie sich – so der Glaube – durch das richtige Verhalten wieder "herausarbeiten". Dass sich PC/MECFS nicht im Sinne einer Heilung oder auch nur zuverlässigen Symptomlinderung behandeln lässt, "wollen" die wenigsten glauben.
Reposted by Waldmeer
ilkokowalczuk.bsky.social
Die Krankheit MECFS, unter der auch ich seit fast 12 Jahren mittelschwer leide, betrifft in Deutschland etwa 100.000 Kinder und Jugendliche (www.mein-kind-kann-nicht-mehr.de). Am 15.10. kommt es in Berlin zu einem stillen, aber eindrücklichen Mahnprotest. Danke!
Reposted by Waldmeer
shadce.bsky.social
Für alle die es noch nicht auf dem Radar haben. Es gibt Anpassungsvorhaben im ICD 10 in Deutschland zu Fatigue, ME/CFS, PEM etc.

Was daran gut und nicht so gut ist mit Vorschlägen wie es besser ist, könnt ihr hier nachlesen, empfehle es sehr und lieben Dank für die stetige Arbeit ☺️🫶🏻

👇🏼
kathrynhoffmann.bsky.social
Stellungnahme und offener Brief zu den neuen ICD-10-GM-Codes 2026 aus Österreich
✉️Warum: Die korrekte Codierung der Erkrankungen ME/CFS und PAIS ist essentiell, da die Bedeutung von Klassifikationen sowohl für das Verständnis von Erkrankungen und Symptomen
1/n
Reposted by Waldmeer
petitfeu.bsky.social
Was machen wir bzgl. der jahrzehntelangen TOTALVERWEIGERUNG aller Verantwortlicher beim Thema #MECFS? Kann man da rückwirkend Bezüge kürzen?
Reposted by Waldmeer
ennopark.de
Das passiert ganz leicht. Du hast ME/CFS und bist zu krank zum Jobcenter *und* zum Arzt zu gehen und findest keinen, der Hausbesuche macht. Oder schleppst dich hin, aber der Arzt glaubt dir nicht und schreibt dich nicht krank. Oder er tut es sogar, aber ne Runde später glaubt dir der Amtsarzt nicht.
Reposted by Waldmeer
clausernst.bsky.social
Frage an die Bubble (oder liebevoll Hasmob): Kennt jemand ein Hospiz in Berlin, welches schwerstbetroffene #MECFS -Patienten aufnimmt?
Reposted by Waldmeer
mecfs.at
📢ÖG ME/CFS Stellungnahme: Keine flächendeckende Versorgung für ME/CFS-Betroffene📢

In Beantwortung der parlamentar. Anfrage Nr.3119/J erklärt GM @schumannkorinna.bsky.social, Versorgung von #ME/CFS-& #PAIS Betroffenen sei flächendeckend gesichert.

Unsere Stellungnahme dazu: mecfs.at/2025/10/08/o...
Zu lesen ist: “Beantwortung der Parlamentarischen Anfrage” vor dem Hintergrund des Anfragetextes “tatsächliche Versorgungslage von ME/CFS-Betroffenen und die ärztlichen Kapazitäten (3119/J”. Weiters: “Sozialministerium sieht  Versorgung bei ME/CFS “flächendeckend” gesichert.” Darunter sieht man das Logo der ÖG ME/CFS.
Reposted by Waldmeer
lutanda.bsky.social
@die-linke.de hat das @bmg-bund.bsky.social nach der Strategie zu #MEcfs gefragt.

Antwort:
Nichts.
Nur das, was Lauterbach gemacht hat. Sonst nix

Zum Schluss eine fette Lüge:
Defizite in Forschung nur, weil zu wenig Wissen + Biomarker fehlen.

Nein, Ausrede!
Es fehlt das Geld!
#MEAwarenessHour
/1
Was ist mehr wert?

650 000 Menschen mit ME/CFS?

80 m Autobahn?

Bundesregierung:

Autobaaaaahn!!!!!

ME/CFS:

O zugelass. Medikamente 100% Stigmatisierung

Jährlicher wirtschaftlicher Schaden in D:

30 Mrd. €

Kosten Zulassungsstudie Mitodicure:

20 Mio. €

Baukosten von 80 m der A 100:

20 Mio. €

BMBFTR fördert Arzneimittelforschung:

O Cent
waldmeer.bsky.social
Hi Andreas, there's a review summarizing current research on blood-based biomarkers for ME/CFS:
The search for a blood-based biomarker for Myalgic Encephalomyelitis/ Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): from biochemistry to electrophysiology - Journal of Translational Medicine
Background Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) is a disease of unknown aetiology characterised by symptoms of post-exertional malaise (PEM) and fatigue leading to substantial impairment in functioning. Other key symptoms include cognitive impairment and unrefreshing sleep, with many experiencing pain. To date there is no complete understanding of the triggering pathomechanisms of disease, and no quantitative biomarker available with sufficient sensitivity, specificity, and adoptability to provide conclusive diagnosis. Clinicians thus eliminate differential diagnoses, and rely on subjective, unspecific, and disputed clinical diagnostic criteria—a process that often takes years with patients being misdiagnosed and receiving inappropriate and sometimes detrimental care. Without a quantitative biomarker, trivialisation, scepticism, marginalisation, and misunderstanding of ME/CFS continues despite the significant disability for many. One in four individuals are bed-bound for long periods of time, others have difficulties maintaining a job/attending school, incurring individual income losses of thousands, while few participate in social activities. Main body Recent studies have reported promising quantifiable differences in the biochemical and electrophysiological properties of blood cells, which separate ME/CFS and non-ME/CFS participants with high sensitivities and specificities—demonstrating potential development of an accessible and relatively non-invasive diagnostic biomarker. This includes profiling immune cells using Raman spectroscopy, measuring the electrical impedance of blood samples during hyperosmotic challenge using a nano-electronic assay, use of metabolomic assays, and certain techniques which assess mitochondrial dysfunction. However, for clinical application, the specificity of these biomarkers to ME/CFS needs to be explored in more disease controls, and their practicality/logistics considered. Differences in cytokine profiles in ME/CFS are also well documented, but finding a consistent, stable, and replicable cytokine profile may not be possible. Increasing evidence demonstrates acetylcholine receptor and transient receptor potential ion channel dysfunction in ME/CFS, though how these findings could translate to a diagnostic biomarker are yet to be explored. Conclusion Different biochemical and electrophysiological properties which differentiate ME/CFS have been identified across studies, holding promise as potential blood-based quantitative diagnostic biomarkers for ME/CFS. However, further research is required to determine their specificity to ME/CFS and adoptability for clinical use.
translational-medicine.biomedcentral.com
Reposted by Waldmeer
georgemonbiot.bsky.social
ME/CFS is a devastating condition that has long been denied, dismissed, psychologised and underdiagnosed. Research is at last starting to catch up with it, with glimmers of hope for those who have been left untreated for so long.
There's a huge BUT coming ...🧵
www.theguardian.com/society/2025...
Scientists develop first ‘accurate blood test’ to detect chronic fatigue syndrome
Research could offer hope for ME patients – but some experts urge caution and say more studies needed
www.theguardian.com
Reposted by Waldmeer
petitfeu.bsky.social
Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? Dr. med. Elisa Stein hat bereits in vielen Krisengebieten gearbeitet – und trägt jetzt dazu bei, dass in Deutschland Menschen mit schwer behandelbaren Krankheiten wie Post-COVID und ME/CFS nicht übersehen werden.
Mein Thema: In Extremsituationen da sein
Im Format „Mein Thema“ berichten Berliner Ärztinnen und Ärzte, was sie beschäftigt. Darüber haben wir mit Dr. med. Elisa Stein gesprochen.
magazin.aekb.de
Reposted by Waldmeer
triammerer.bsky.social
Zuerst wird ME/CFS Betroffenen gesagt sie bilden sich ihre Krankheit nur ein, jetzt richtet die Sozialministerin ihnen aus sie bilden sich nur ein, dass sie unversorgt sind. Das ist zum Genieren.
Reposted by Waldmeer
helma.bsky.social
Die Nichtversorgung von #Mecfs Betroffenen ist in der Breite kein Wissens- oder Informationsdefizitproblem, sondern ein kulturelles Problem, geprägt von Vorurteilen, Stigmatisierung, Ableismus, geschlechtsspezifischer Diskrimierung und struktureller Gewalt.