Literaturwissenschaft in Berlin
@litwissberlin.bsky.social
740 followers 250 following 28 posts
Debatten, Veranstaltungen, Essays und Interviews rund um die Berliner Literaturwissenschaften. @freieuniversitaet.bsky.social https://literaturwissenschaft-berlin.de
Posts Media Videos Starter Packs
litwissberlin.bsky.social
Wie sich menschliches Lesen und Schreiben von der Sprachverwendung durch LLMs unterscheidet, erklärt Barbara Bausch in unserem neuen Interview. Außerdem geht es um Unlesbarkeit und ihren neuen, interdisziplinären Band "Illegibilities Reflecting Reading".
Für uns als Menschen sehr interessant | Barbara Bausch | LiB
Unlesbare Schrift löst Wut und Wissensdrang aus. Barbara Bausch von der FU Berlin im Gespräch über den neuen Band Illegibilities Reflecting Reading.
literaturwissenschaft-berlin.de
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
litwissberlin.bsky.social
Um 1920 steht das Kannibalische in der deutschen Literatur hoch im Kurs. Jasmin Köhler analysiert, welche Rolle diese – eigentlich kolonial geprägte – Figur des Anderen nach dem 1. WK spielt & wie darin Fragen nach Eigenem & Fremdem, Identifikation & Abstoßung verhandelt werden. tinyurl.com/bddf26t9
Nach dem Krieg | Jasmin Köhler | LiB
Das Kannibalische ist eine kolonial geprägte Figur des Anderen – aber geht es darum noch, wenn um 1920 in der deutschsprachigen Literatur gefressen, verschlungen, verdaut, angeeignet und zersetzt wird...
tinyurl.com
litwissberlin.bsky.social
Um 1920 steht das Kannibalische in der deutschen Literatur hoch im Kurs. Jasmin Köhler analysiert, welche Rolle diese – eigentlich kolonial geprägte – Figur des Anderen nach dem 1. WK spielt & wie darin Fragen nach Eigenem & Fremdem, Identifikation & Abstoßung verhandelt werden. tinyurl.com/bddf26t9
Nach dem Krieg | Jasmin Köhler | LiB
Das Kannibalische ist eine kolonial geprägte Figur des Anderen – aber geht es darum noch, wenn um 1920 in der deutschsprachigen Literatur gefressen, verschlungen, verdaut, angeeignet und zersetzt wird...
tinyurl.com
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
freieuniversitaet.bsky.social
Etwa 3000 Personen protestieren gerade vor den Senatsverwaltung für Wissenschaft gegen die Sparmaßnahmen des Landes Berlin. Toll, dass wir so viele sind! 👏

Motto: Hochschulen sind #unkürzbar 💪

ℹ️ www.fu-berlin.de/sites/hausha...
Protestierende mit Schildern
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
rosefeldt.bsky.social
Der Berliner Senat will die erst 2024 ausgehandelten Hochschulverträge aufkündigen und 10% des Budgets der Berliner Hochschulen streichen. Wer gegen diesen Kahlschlag und die Streichung von über 20.000 Studienplätze protestieren will, kann hier unterschreiben:
sites.google.com/view/briefge...
Brief gegen Kürzungen
Unterschrieben von:
sites.google.com
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
litwissberlin.bsky.social
Das Cluster „Temporal Communities“, das in den letzten Jahren die Berliner Literaturwissenschaft geprägt hat, wurde nicht verlängert.
dfg.de
The #ClustersOfExcellence have been selected: today, the Excellence Commission approved 70 projects for funding. 45 clusters will continue and 25 will be newly established. Funding starts on 1 Jan 2026 for 7 years, with €539 million per year. The full list: www.dfg.de/resource/blo... 1/3
Map of Germany with the Clusters of Excellence
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
judithbeyer.bsky.social
Jene Unis, die nun keine Cluster mehr haben, weniger Cluster als zuvor, oder ihren Exzellenzstatus sogar verloren, rutschen von der Exzellenzstrategie direkt in die Existenzangst ab. Bei den MitarbeiterInnen auf befristeten Stellen wird dies besonders der Fall sein…
#ExStra
#IchbinHanna
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
jenniferhenke.bsky.social
Heute Morgen sind rd. 70% der Antragsteller*innen aufgewacht mit dem Wissen, dass ihre Projekte und somit Verträge noch ein paar Jahre weiter laufen dürfen. Gleichzeitig geht es rd. 30% heute vermutlich sehr schlecht, da all ihre Ressourcen 'verschwendet' wurden. Bitter. Soli. #ExStra #ExitExzellenz
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
herrmann.bsky.social
Diese Formulierung ist für Menschen, deren unter größtem Aufwand erarbeitete Anträge zwar als ausgezeichnet bewertet, aber dennoch (angesichts begrenzter Mittel) nicht gefördert werden, einfach nur bitter. Da geht es um berufliche Existenzen.

Ob dies Pressestelle @wissenschaftsrat.de bewusst ist?
litwissberlin.bsky.social
Das Cluster „Temporal Communities“, das in den letzten Jahren die Berliner Literaturwissenschaft geprägt hat, wurde nicht verlängert.
dfg.de
The #ClustersOfExcellence have been selected: today, the Excellence Commission approved 70 projects for funding. 45 clusters will continue and 25 will be newly established. Funding starts on 1 Jan 2026 for 7 years, with €539 million per year. The full list: www.dfg.de/resource/blo... 1/3
Map of Germany with the Clusters of Excellence
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
jmwiarda.bsky.social
Neuer Look, gleiche Haltung: Relaunch im Juni
Ab Juni erscheint der Wiarda-Blog in neuem Design.
Mit eigener Suchfunktion, mit der Sie durch 10 Jahre Bildung, Wissenschaft und Forschung navigieren können. Der Inhalt bleibt: unabhängig, aktuell, meinungsstark.
Mehr dazu bald auf jmwiarda.de!
litwissberlin.bsky.social
Es wird immer peinlicher
benwritesthings.bsky.social
How much money did Berlin’s senate spend on this “brain city” campaign while they slash academic departments in what observers have called an “intentional culture war”?
litwissberlin.bsky.social
Weil wir einige Anfragen bekommen haben: Unser Kalender ist momentan aufgrund von rechtlichen Schwierigkeiten offline. Wir hoffen sehr, dass er bald wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen kann.
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
maxczollek.bsky.social
Liebe auch die Begründung für den Rücktritt: die kommenden Sparmaßnahmen. Chialo waren diese Maßnahmen bislang völlig, wirklich völlig egal. Das muss andere Gründe haben. Bin gespannt was die nächsten Tage so bringen..
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
amreibahr.bsky.social
#IchBinHanna im Koalitionsvertrag: das ist (weiterhin) drin!
➡️nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen
➡️verlässlichere Karrierewege
➡️ #WissZeitVG bis 2026
➡️Mindestvertragslaufzeiten
➡️Anreize für Departmentstrukturen
➡️bessere Rahmenbedingungen für mehr Dauerstellen
➡️längere Programmlaufzeiten
Karrierewege in der Wissenschaft
Wir verbessern die Arbeitsbedingungen für Forschende, Lehrende und Studierende nachhaltig, machen Karrierewege verlässlicher und bilden dies in der Förderung des Bundes ab. Wir novellieren das Wissenschaftszeitvertragsgesetz bis Mitte 2026. Mindestvertragslaufzeiten vor und nach der Promotion werden wir einführen und Schutzklauseln auf Drittmittelbefristungen ausweiten. Mit einer Mittelbau-Strategie straffen wir die Projektförderung, sorgen grundsätzlich für längere Programmlaufzeiten, setzen Anreize für Departmentstrukturen und zur Entwicklung von Stellenprofilen. Wir bauen das Tenure-Track-Programm aus und verbessern die Rahmenbedingungen für mehr Dauerstellen. Wir wollen den Anteil von Frauen an wissenschaftlichen Führungspositionen weiter erhöhen - wir unterstützen das Kaskadenmodell und verstärken das Professorinnenprogramm.
Wir gestalten die Regelungen zur Arbeitszeiterfassung an Hochschulen rechtssicher und praktikabel.
Wir schaffen eine Regelung im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), die Arbeitsverhältnisse während eines Studiums vom Anschlussverbot ausnimmt.
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
martinawernli.bsky.social
Die Stabi wird ab heute in ihren Lesesälen mit Interventionen durch rote Scheinbücher auf Werktitel der lueckenliste.de verweisen. Heute gibt es zwischen 18 und 19 Uhr kurze Einführungen zu den Lesesaalinterventionen: blog.sbb.berlin/breiter-kano... #litwiss #breiterkanon #lückenliste
#breiterkanon im Lesesaal Unter den Linden
Vielleicht entdecken Sie die roten Schuber im Lesesaal der Stabi Unter den Linden; diese sind Teil einer Kooperation mit #breiterkanon – einem Netzwerk von Wissenschaftler:innen, die marginalisierte A...
blog.sbb.berlin
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
dbellingradt.bsky.social
Die Semesterplanungen für das WiSe laufen. Es wird überlegt, jedem Seminar, ja jeder Veranstaltung, den Zusatz "und Raumfahrt" zu geben.
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
amreibahr.bsky.social
Zu den Sternen
#IchBinHanna
Planeten, Sterne und eine Raumfahrerin, auf die das Gesicht von Hanna gephotoshopped wurde.
litwissberlin.bsky.social
Anhand von Thomas Manns "Mario und der Zauberer" beschreibt Irmela von der Lühe (@freieuniversitaet.bsky.social) einen "intellektuellentypischen Voyeurismus", wie er auch in den Medien aktuell häufig zu finden ist, und fragt: Machen wir uns damit nicht mit dem Gesehenen gemein? tinyurl.com/mryhkjvy
Drei Sätze #10: Irmela von der Lühe | Literaturwissenschaft in Berlin
Irmela von der Lühe über Drei Sätze aus Thomas Manns Erzählung "Mario und der Zauberer"
tinyurl.com
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
jeannetteoho.bsky.social
Ich bin sehr dankbar für die tollen Beitragenden und die schöne Zusammenarbeit - der Band erscheint im Mai bei @transcript-verlag.bsky.social 💜

www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7...
Drei Schwarze Figuren auf dem Buchcover des Sammelbandes "Schwarze deutsche Literatur".
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
litwissberlin.bsky.social
Ist Nein-Sagen der Komplize des Verneinten, wo es nicht mit aktivem Handeln einhergeht? Führt die Lust am Skandal letztlich zur "Akzeptanz des vollmundig Nicht-Gewollten"? Irmela von der Lühe über #DreiSätze aus Manns "Mario und der Zauberer", die aktueller nicht sein könnten
tinyurl.com/mryhkjvy
Drei Sätze #10: Irmela von der Lühe | Literaturwissenschaft in Berlin
Irmela von der Lühe über Drei Sätze aus Thomas Manns Erzählung "Mario und der Zauberer"
tinyurl.com
litwissberlin.bsky.social
Ist Nein-Sagen der Komplize des Verneinten, wo es nicht mit aktivem Handeln einhergeht? Führt die Lust am Skandal letztlich zur "Akzeptanz des vollmundig Nicht-Gewollten"? Irmela von der Lühe über #DreiSätze aus Manns "Mario und der Zauberer", die aktueller nicht sein könnten
tinyurl.com/mryhkjvy
Drei Sätze #10: Irmela von der Lühe | Literaturwissenschaft in Berlin
Irmela von der Lühe über Drei Sätze aus Thomas Manns Erzählung "Mario und der Zauberer"
tinyurl.com
Reposted by Literaturwissenschaft in Berlin
franziskathiel.bsky.social
Durch die Beendigung des Fachinformationsdiensts AVL wird der Komparatistik irreparabler Schaden zugefügt, daher möchten wir dazu aufrufen, Protestschreiben an den Präsidenten der @goetheuni.bsky.social & die Direktorin der Universitätsbibliothek Frankfurt ([email protected]) zu richten.
Foto des Protestschreibens AVL Foto des Protestschreibens AVL