Anna S. Brasch
banner
annasbrasch.bsky.social
Anna S. Brasch
@annasbrasch.bsky.social
520 followers 520 following 530 posts
🎓 Wissenschaftlerin & 💬 Kommunikatorin 📚 Forschung: Boxliteratur | Ernährung | Weltanschauungsroman. PD @unibonn.bsky.social 👩‍🏫 #WissKomm & #HistorischeSemantik @wortgeschichte.bsky.social, @nawg.bsky.social Hier privat. https://wgd.adw-goe.de
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Nun ist es offiziell: Die erste Vollfolge des #Podcasts, den ich für @wortgeschichte.bsky.social produzieren durfte, steht online 😊 Die Arbeit daran hat mir viel Spaß gemacht - hört gerne mal rein und abonniert fleißig: www.zdl.org/wb/wgd/Podcast

Gerne Repost 😉

#WissKomm #Linguistik #Wörterbuch
Reposted by Anna S. Brasch
#Transmigration hat im 18. Jh. ‚Zwangsumsiedlung, Vertreibung‘ insb. der Protestanten in Österreich bedeutet. In dieser Verwendung entstammt es der österreichischen Kanzleisprache. Was es damit auf sich hat, lesen Sie in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Transmigration
Reposted by Anna S. Brasch
Folge 2 der Podcast-Reihe zur neuen Dauerausstellung ›Schiller!‹: Helmuth Mojem, Co-Kurator der Ausstellung und Leiter des Cotta-Archivs im #DLAMarbach, spricht mit Clara Textor über Friedrich Schiller und seine Stellung in der schwäbischen Literaturgeschichte. Jetzt im blog.dla-marbach.de
Reposted by Anna S. Brasch
Stellenausschreibung:

Akademische Rätin/ Akademischer Rat (A 13) (w/m/d) auf Zeit.

Bewerbung bis zum 30.11.2025 (nähere Infos auf H-Germanistik).
Reposted by Anna S. Brasch
Seminartipp für Studierende der @uni-goettingen.de!
Vom Dachboden ins Museum – Wie wird aus zufällig entdeckten Dokumenten ein Forschungsobjekt? 🔍📝

Einführung: Montag, 4.11.2025, 16–20 Uhr

Jetzt anmelden über eCampus: ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/sta...
Im Staffelfinale d. @wortgeschichte.bsky.social Podcasts erzählt @volkerharm.bsky.social die #Wortgeschichte von #Aktivist.

Die Produktion des Podcasts hat mir große Freude bereitet! Lasst gern auf einem unserer Kanäle ein Abo da, damit ihr d. Beginn der zweiten Staffel nicht verpasst 😉

#WissKomm
Ausgehend von der Fachsprache der Philosophie führt die #Wortgeschichte von #Aktivist über teils überraschende Stationen zum heutigen Gebrauch. Unserer aktuelle #Podcast-Episode geht der bewegten Geschichte des Wortes auf den Grund: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=10

#WissKomm
Reposted by Anna S. Brasch
Vor 70 Jahren kam der Film „Rebel Without a Cause“ in die Kinos. Wussten Sie, dass das deutsche Wort #Rebell zu dieser Zeit eine Bedeutungserweiterung erfährt & nun auch ‚jemand, der sich widersetzt‘ bedeutet? Mehr dazu in der #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Rebell
#WissKomm
Reposted by Anna S. Brasch
Aus gegebenem Anlass: Unser neues Dossier thematisiert Geschlechterungleichheiten im Wissenschaftssystem – von den historischen Wurzeln der Differenzkategorien über die politische Semantik der Exzellenz bis hin zu alltäglichen Mechanismen.

www.soziopolis.de/dossier/wiss...
Immer, wenn die Metro kommt, fängt der Schneider eine Maus.
Reposted by Anna S. Brasch
Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Mit Barthes' Mythostheorie gelesen offenbart die Brühwurst die Schweizer Nationalidentität. geschichtedergegenwart.ch/der-cervelat...
Der Cerve­lat­kom­plex oder: die Schweizer Extrawurst
Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Als Barthes’scher Mythos naturali...
geschichtedergegenwart.ch
Reposted by Anna S. Brasch
Ihr spielt digitale Spiele mit historischen Settings? Unser Teilprojekt B05 sucht Menschen, die über ihre Erfahrungen mit ‚Geschichte‘ in digitalen Spielen berichten möchten. Beteiligt Euch an unserer Umfrage unter u-si.de/LNrDE und teilt sie gerne auch mit Euren eigenen Communities. Vielen Dank!
Popularität von digitalen Spielen mit historischen Inhalten
u-si.de
Reposted by Anna S. Brasch
Thread mit Hinweisen zu #Wissenschaftsfreiheit und der US Version von #ichBinHanna - in D könnte Uni-Mitarbeiter*innen bei zunehmenden Erstarken der #NoAfd Ähnliches bevorstehen, insbesondere wenn sie zu (Anti-)Faschismus, Rassismus, Gender, Antisemitismus, Klima etcetc forschen
I am writing this because it has swiftly become crystal clear to me that many people have no idea what is happening or how this works. Here is a thread for non-academics to put into context what just happened to Dr. Mark Bray, a fellow historian.
Reposted by Anna S. Brasch
Mit #Remigration widmet sich die neue Episode unseres #Wortgeschichte-Podcasts einem alten Wort, das in der Öffentlichkeit Anfang 2024 größere Wellen geschlagen hat: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=9

#WissKomm #Linguistik #Wörterbuch #Lexikografie #Podcast
Reposted by Anna S. Brasch
Das seit dem 17. Jh. nachweisbare #Abwanderung wird zunächst nur selten verwendet. Erst ab Ende des 19. Jh. findet es weitere Verbreitung. Lesen Sie in unserer #Wortgeschichte, was d. Verbreitung des Substantivs befördert hat: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Abwanderung
#Wörterbuch #WissKomm
‚(Hoch)Stapelei‘ - wer kennt‘s nicht 🤭

#Fotovorschlag #Photography
Reposted by Anna S. Brasch
Wann entstand die Personenbezeichnung #Glückspilz – und warum wurde ausgerechnet der Pilz zu einem Glückssymbol? Diese und andere Fragen beantworten wir in unserer aktuellen #Podcast-Folge: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=8

#Wortgeschichte #WissKomm #Linguistik #Wörterbuch
Reposted by Anna S. Brasch
German Journal of Exercise and Sport Research: Call for Papers zu einer Sonderausgabe zum Thema "#Forschungsdatenmanagement in der Sport- und Bewegungswissenschaft".

forschungsdaten.info/nachrichten/...

#OpenScience #FDM #Forschungsdaten #RDM
Reposted by Anna S. Brasch
✂️ Kürzungen an Hochschulen gehen auf Kosten der Beschäftigten, der Studierenden, der Wissenschaft — & unserer Demokratie. Den Preis dafür zahlt unsere Gesellschaft als Ganzes. Das ist heute sehr deutlich geworden in der Sendung.

Zum Nachhören! ⬇️
#IchBinHanna

www.deutschlandfunk.de/wie-viele-ku...
Reposted by Anna S. Brasch
🗓️ Am 27. September lädt der Akademientag in Heidelberg unter dem Motto „Einander verstehen – Gemeinsam in die Zukunft“ zum Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft ein. Spannende Panels, Performances, ein Poetry Slam und Mitmachstationen erwarten Sie. Zum Programm 🔗 shorturl.at/ddMES
Reposted by Anna S. Brasch
Hallo Welt!

Wir sind das DFG-geförderte Netzwerk Queerlinguistik.

Folgt uns für Forschung zu Sprache, Geschlecht und Sexualität, für Nachrichten und Infos zum Netzwerk, und für all things queer linguistics!
Reposted by Anna S. Brasch
[Admin] Hey @realscientists.de-Fans! Wir haben nächsten Monat eine spontane Lücke frei! Wenn ihr den Account schon immer mal eine Woche lang bespielen wolltet, ist das eure Chance! Meldet euch am besten einfach bei @jensfoell.de. Wir freuen uns auf euch!
Die Timeline reist nach Braunschweig 🙃
Falls ihr am Sonntag auf dem Weg zum #Germanistiktag nach #Braunschweig (oder auch sonst) noch Unterhaltung sucht: Unsere neue #Podcast Episode ist raus!

#WissKomm #Linguistik #Wortgeschichte #Germanistentag
Das Wort #Klüngel kennen wohl alle. Doch was hat es mit einem Garnknäuel zu tun? Und welche Rolle spielten Dialekte in seiner #Wortgeschichte? In unserer aktuellen #Podcast-Episode entwirren wir für Sie d. Bedeutungsgeflecht v. #Klüngel: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=7
#WissKomm