Dominik Ogilvie
@dominik.ogilvie.ch
230 followers 310 following 160 posts
Velo-Mänsch us Züri. Kandidat @spzuerich.ch/4&5 für den Gemeinderat. Urbane Lebensräume dem Würgegriff von Automobilität und Spekulation entziehen.
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Dominik Ogilvie
nataschastrobl.bsky.social
Wenn ihr jetzt ernsthaft Donald Trump und den Friedensnobelpreis diskutiert, dann ist eure Lernkurve in Sachen rechtsextremer Diskursvernebelung erstaunlich flach.
dominik.ogilvie.ch
Keine:r wird durch Bezeichnungen wie #Wurst, #Schnitzel oder #Milch auf pflanzlichen Produkten getäuscht – die Fleischindustrie will sich bloss die Konkurrenz vom Leib halten und so die Wahlfreiheit der Konsument:innen beschneiden.
Noch heute unterzeichnen!
Stop the EU’s Ban on “Meaty” Words for Plant-Based Foods
Sign now
weplanet.yourmovement.org
Reposted by Dominik Ogilvie
kojamf.bsky.social
Dr. Jane Goodall filmed an interview with Netflix in March 2025 that she understood would only be released after her death.
dominik.ogilvie.ch
Grossartig, herzliche Gratulation!
Ich wünsche Dir einen guten Start im Stadtparlament, und bin gespannt auf deine ersten Voten und Vorstösse. 🌹✊
dominik.ogilvie.ch
Wir sollten in der Schweiz die Arzneimittel-Zulassung überdenken. Insbesondere der Zugang und die Off-Label-Anwendung von Medikamenten, die durch die zuständigen Behörden unserer Nachbarstaaten bereits geprüft wurden, sollte massiv vereinfacht werden.
dominik.ogilvie.ch
#EscherWyssPlatz: Ernüchterung zum Ende der Bauarbeiten – Petition verlangt sofort wirkungsvollere Massnahmen zur Schulweg-Sicherheit
Überbreite Ausfallsachse am Escher-Wyss-Platz:
Nach dem Abschluss der jüngsten Bauarbeiten macht sich unter den Anwohnenden Ernüchterung breit. Denn weiterhin führt der Zebrastreifen über eine dreispurige Dränglerstrecke – genau dort, wo der Schulweg der Kinder aus der neuen städtischen Siedlung verläuft. Dominik Ogilvie (links) übergibt die 700 Unterschriften der Petition an Stadträtin Karin Rykart.

Die SP 5 sowie die Unterzeichner:innen, erachten die bisher getroffenen Massnahmen am Escher-Wyss-Platz als ungenügend. Zwar wurde inzwischen eine Spur stadteinwärts aufgehoben – nicht aber jene stadtauswärts, wo sich in den letzten Jahren schlimme Unfälle ereignet haben. Die Petition verlangt, dass diese Gefahrenstelle sofort mittels Spurabbau entschärft wird.
dominik.ogilvie.ch
Heute wurde die Petition «Sicher über den Escher-Wyss-Platz: Jetzt Fahrspuren reduzieren» an Stadträtin Karin Rykart übergeben. Mehr als 700 Unterzeichner:innen, die meisten aus dem Quartier, verlangen, dass endlich der Unfallherd entschärft wird.
Sicher über den Escher-Wyss-Platz – Petitionsübergabe am 01.10.2025
avantlalettre.campaigns.dmanalytics2.com
Reposted by Dominik Ogilvie
vcszurich.bsky.social
«Lokale Gemeinde-Behörden brauchen ein Mitspracherecht, wenn es um Strassen vor der eigenen Haustür geht.
Darum wehren wir uns gegen den rücksichtslosen Tempo-Zwang – und stimmen am 30.11.2025 energisch NEIN zur verlogenen Mobilitätsinitiative.»
@dominik.ogilvie.ch, Vorstandsmitglied VCS Zürich
Ansprache an der Velodemo vom 22.09.2025 gegen ein Verbot von Tempo 30 auf «verkehrsorientierten Strassen» im Kanton Zürich (wie es die Mobilitätsinitiative per Änderung des Strassengesetzes einführen will).
Reposted by Dominik Ogilvie
velomenschen.bsky.social
Am internationalen autofreien Tag haben gut 1500 Velofahrer:innen für #Tempo30 innerorts demonstriert – und dabei lautstark gegen die Bevormundung der Gemeinden protestiert. velodemo.info #WorlCarfreeDay #Velodemo
Reposted by Dominik Ogilvie
lukashaeuptli.bsky.social
Fast alles spricht für Tempo 30 in den Städten - selbst der Verkehr wird flüssiger so. Dennoch will SVP-Bundesrat Albert Rösti den Erlass von Geschwindigkeitsbegrenzungen erschweren. Per Verordnung, gegen die kein Referendum möglich ist: www.republik.ch/2025/09/19/t...
Tempo, Tempo!
Der Kampf gegen Geschwindigkeits­begrenzungen wird mit wachsender Vehemenz geführt.
www.republik.ch
dominik.ogilvie.ch
Derselbe FDP-Gemeinderat, der schon die Badi Oberer Letten einer Stadtautobahn opfern wollte, möchte nun den Mythenquai, das Zürihorn und die Forchstrasse mit Nationalstrassen verschandeln. #carrogance
Verkehr in der Stadt Zürich: FDP fordert Tunnel unter dem Zürichsee
Um den Verkehr durch die Stadt Zürich zu entlasten, wärmt die FDP eine alte Idee auf. Der Stadtrat soll einen Seetunnel zwischen Wollishofen und Tiefenbrunnen prüfen.
www.tagesanzeiger.ch
Reposted by Dominik Ogilvie
dominik.ogilvie.ch
Die Debatte im Rat hat gezeigt, dass die Verhinderung der Franca-Magnani-Brücke über den Erhalt der Yonex-Badmintonhalle keine Mehrheit findet, und deren Abbruch unumgänglich ist.
Das Postulat wurde zwar angenommen, aber mit der Textänderung so entschärft, dass anderswo Ersatz gesucht werden soll.
dominik.ogilvie.ch
Die Debatte im Rat hat gezeigt, dass die Verhinderung der Franca-Magnani-Brücke über den Erhalt der Yonex-Badmintonhalle keine Mehrheit findet, und deren Abbruch unumgänglich ist.
Das Postulat wurde zwar angenommen, aber mit der Textänderung so entschärft, dass anderswo Ersatz gesucht werden soll.
Reposted by Dominik Ogilvie
velomenschen.bsky.social
Mit der Viadukt-Verlängerung entsteht im Gebiet Hardbrücke eine sichere Quartierverbindung für den Velo- und Fussverkehr – schon heute queren täglich 4000 Radler:innen hier auf engstem Raum das Gleisfeld. Die Yonex-Badmintonhalle dafür zu verlegen, ist bei max. 200 Sportler:innen pro Tag vertretbar.
Franca-Magnani-Brücke
Zwischen den Kreisen 4 und 5 ist eine neue Fuss- und Velobrücke mit einem Grünstreifen über die SBB-Gleise geplant.
www.stadt-zuerich.ch
dominik.ogilvie.ch
dominik.ogilvie.ch
Wäre nicht die Schweiz für Oberleitungs-LKWs prädestiniert – auf der Autobahn durchs Mittelland? Anstelle des Projekts «Cargo Sous Terrain», und mit deutlichen Vorteilen gegenüber Wasserstoff-betriebenen oder rein batterie-abhängigen Fahrzeugen? www.heise.de/meinung/Komm...
Kommentar: Oberleitungen für Lkw sind tot
Weder Politik noch Hersteller wollen elektrische Oberleitungen für Lastwagen haben. Dabei hätte das System durchaus seine technischen Vorteile.
www.heise.de
Reposted by Dominik Ogilvie
dominik.ogilvie.ch
Wäre nicht die Schweiz für Oberleitungs-LKWs prädestiniert – auf der Autobahn durchs Mittelland? Anstelle des Projekts «Cargo Sous Terrain», und mit deutlichen Vorteilen gegenüber Wasserstoff-betriebenen oder rein batterie-abhängigen Fahrzeugen? www.heise.de/meinung/Komm...
Kommentar: Oberleitungen für Lkw sind tot
Weder Politik noch Hersteller wollen elektrische Oberleitungen für Lastwagen haben. Dabei hätte das System durchaus seine technischen Vorteile.
www.heise.de
Reposted by Dominik Ogilvie
dominik.ogilvie.ch
Kann wer mal bei der #NZZ das Fenster auf Kipp stellen? Danke.
dominik.ogilvie.ch
Kann wer mal bei der #NZZ das Fenster auf Kipp stellen? Danke.
dominik.ogilvie.ch
NZZ zum Escher-Wyss:
«Der vielleicht gefährlichste Platz der Stadt: Autos und Lastwagen fahren mehrspurig aus mehreren Richtungen über ihn drüber. Beim Tramdepot kann es sein, dass Autos weiterhin über den Zebrastreifen fahren, obwohl Fussgänger bereits grün haben.»

Jetzt Petition unterzeichnen:
Sicher über den Escher-Wyss-Platz – jetzt Fahrspuren reduzieren!
Trotz mehrfacher Beschwerden bleibt der Escher-Wyss-Platz für Fussgänger:innen und Velofahrende hoch riskant. Es wird Zeit, das zu ändern.
sp-stadt-zuerich.ch
Reposted by Dominik Ogilvie
dominik.ogilvie.ch
Die Stadt Zürich baut Velovorzugsrouten, um die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen – also um Leib un Leben zu schützen. Dass nun gerade seitens der öV-Lobby vorgebracht wird, wegen eines Velowegs würde die Gesundheit des Fahrpersonals beeinträchtigt («Stressreduktion»), ist mehr als nur zynisch.
dominik.ogilvie.ch
Gemäss einer Auswertung der VBZ selber ist der motorisierte Individualverkehr die Hauptursache für Verspätungen, und somit für Stress beim Fahrpersonal. Den VBZ-Chefs und Transfair ist somit nahezulegen, Einwendungen primär gegen den Ausbau des Strassennetzes vor den Toren Zürichs zu schreiben.
dominik.ogilvie.ch
Die Stadt Zürich baut Velovorzugsrouten, um die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen – also um Leib un Leben zu schützen. Dass nun gerade seitens der öV-Lobby vorgebracht wird, wegen eines Velowegs würde die Gesundheit des Fahrpersonals beeinträchtigt («Stressreduktion»), ist mehr als nur zynisch.