Die Eule
banner
eulemagazin.de
Die Eule
@eulemagazin.de
Kirchennachrichten für eine neue Generation - immer mit einem kritischen Blick.

https://eulemagazin.de
https://eulemagazin.de/podcasts/
Reposted by Die Eule
Habe mich befleissigt und über die neuerliche Kritik von Papst Leo an generativer KI im Lichte neuester digitaler Entwicklungen geschrieben. Wird Leo zum Anstifter eines neuen digitalen Zeitgeistes? #digitaleKirche #Digitalisierung #genAI
Papst Leo warnt vor KI: Keine Ehrfurcht vor der Schönheit der Schöpfung
Papst Leo XIV. hat seine Kritik an generativer Künstlicher Intelligenz erneuert. Auf einer Jugendkonferenz warnte er vor der Nutzung von generativer KI: „KI kann keine wahre Weisheit bieten.“
eulemagazin.de
November 26, 2025 at 8:12 PM
Papst Leo XIV. hat seine Kritik an generativer Künstlicher Intelligenz erneuert: „KI kann keine wahre Weisheit bieten.“ Doch halten sich die Menschen an seine Worte?
Papst Leo warnt vor KI: Keine Ehrfurcht vor der Schönheit der Schöpfung
Papst Leo XIV. hat seine Kritik an generativer Künstlicher Intelligenz erneuert. Auf einer Jugendkonferenz warnte er vor der Nutzung von generativer KI: „KI kann keine wahre Weisheit bieten.“
eulemagazin.de
November 26, 2025 at 7:58 PM
Reposted by Die Eule
„Ein logischer und ethischer nächster Schritt wäre ein vollständiger Verzicht auf Investitionen in fossile Energien und die Vergrößerung des Divestment-Bündnisses mit vielen weiteren Städten, Organisationen, Banken und Kassen. Dafür bedarf es allerdings des Drucks „von unten“ ... .“
Viele Kirchen verzichten lautstark auf das Investment in klimaschädliche Industrien. Auf der ##COP30 in Belém wird der Ausstieg aus fossilen Energien wenigstens diskutiert. Der neue „Re:mind“-Newsletter:
Die Kraft des gemeinsamen Verzichts
Viele Kirchen und Organisationen verzichten lautstark auf das Investment in klimaschädliche Industrien. Auf der Weltklimakonferenz wird der Ausstieg aus fossilen Energien wenigstens diskutiert.
eulemagazin.de
November 23, 2025 at 11:49 AM
Reposted by Die Eule
Die Kraft des gemeinsamen #Verzicht​s: Viele #Kirche​n und Organisationen verzichten lautstark auf das #Investment in klimaschädliche #Industrie​n. Auf der #Weltklimakonferenz wird der Ausstieg aus fossilen #Energie​n wenigstens diskutiert, schreibt @rocktoamna.bsky.social im @eulemagazin.de:
Die Kraft des gemeinsamen Verzichts
Foto: Eelco Böhtlingk (Unsplash). Viele Kirchen und Organisationen verzichten lautstark auf das Investment in klimaschädliche Industrien. Auf der Weltklimakonferenz wird der Ausstieg aus fossilen Ener...
eulemagazin.de
November 21, 2025 at 11:34 AM
Viele Kirchen verzichten lautstark auf das Investment in klimaschädliche Industrien. Auf der ##COP30 in Belém wird der Ausstieg aus fossilen Energien wenigstens diskutiert. Der neue „Re:mind“-Newsletter:
Die Kraft des gemeinsamen Verzichts
Viele Kirchen und Organisationen verzichten lautstark auf das Investment in klimaschädliche Industrien. Auf der Weltklimakonferenz wird der Ausstieg aus fossilen Energien wenigstens diskutiert.
eulemagazin.de
November 21, 2025 at 9:30 AM
Reposted by Die Eule
Was ist Verzicht eigentlich, und was nicht? Wie kann Verzicht gelingen? Und warum ist das Verzichten heute so wichtig wie noch nie? Darüber spricht @herrpfarrerin.bsky.social im „Eule-Podcast“ mit dem Theologieprofessor und Klimaaktivisten Ruben Zimmermann:
Eule-Podcast (51): Warum Verzichten gut ist
Warum braucht es eine „Ethik des Verzichts“? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Ruben Zimmermann und Michael Greder über das Verzichten als individuelle und politische Praxis.
eulemagazin.de
November 20, 2025 at 6:44 AM
Reposted by Die Eule
Warum braucht es eine #Ethik des Verzichts? Im #Podcast des @eulemagazin.de diskutieren Ruben Zimmermann und @herrpfarrerin.bsky.social über das #Verzichten als individuelle und politische Praxis:
Eule-Podcast (51): Warum Verzichten gut ist
Warum braucht es eine „Ethik des Verzichts“? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Ruben Zimmermann und Michael Greder über das Verzichten als individuelle und politische Praxis.
eulemagazin.de
November 20, 2025 at 8:02 AM
Welche Fortschritte und Hindernisse gibt es bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche? Was ist los bei URAKs, Anerkennungsleistungen und Intervention? Ein kritischer Blick auf den Jahresbericht von EKD / BeFo von @rocktoamna.bsky.social:
„Verantwortung übernehmen, auch wenn es unbequem ist“
Nancy Janz spricht vor der Synode (Foto: EKD). Auf der Tagung der EKD-Synode in Dresden wurden Ergebnisse der Arbeit im Beteiligungsforum (BeFo) und Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen der...
eulemagazin.de
November 20, 2025 at 7:30 AM
„Ein gutes Leben für möglichst viele Menschen wird nur möglich sein, wenn die Jetzt-Habenden auf ihre Priviligien verzichten“, erklärt Theologe und Klimaaktivist Ruben Zimmermann im „Eule-Podcast“. Er hat eine „Ethik des Verzichts“ für die Vermögenden geschrieben. #Klimakrise #Verzicht #Ethik
Eule-Podcast (51): Warum Verzichten gut ist
Warum braucht es eine „Ethik des Verzichts“? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Ruben Zimmermann und Michael Greder über das Verzichten als individuelle und politische Praxis.
eulemagazin.de
November 20, 2025 at 7:23 AM
Warum braucht es eine „Ethik des Verzichts“? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Ruben Zimmermann und Michael Greder über das Verzichten als individuelle und politische Praxis.
Eule-Podcast (51): Warum Verzichten gut ist
Warum braucht es eine „Ethik des Verzichts“? Im „Eule-Podcast“ diskutieren Ruben Zimmermann und Michael Greder über das Verzichten als individuelle und politische Praxis.
eulemagazin.de
November 20, 2025 at 6:15 AM
Gleich mehrere Erklärungen aus der christlichen Friedensbewegung kritisieren die neue Friedensdenkschrift der #EKD. Mehr dazu im „Re:mind“-Newsletter von @wystrach.de:
Jage dem Frieden nach – aber wie?
In der evangelischen Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue EKD-Friedensdenkschrift wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der Ökumene.
eulemagazin.de
November 19, 2025 at 3:06 PM
Reposted by Die Eule
Wie ich finde, ein wichtiger Beitrag! Unsere Lehrbücher sind nicht nur an vielen Stellen veraltet, sie enthalten oft auch als Theologie getarnte Diskriminierung. eulemagazin.de/theologie-ex...
Auf Diversitäts-Lücke lernen
Im Theologiestudium und -Examen sind diskriminierende Inhalte noch immer selbstverständlich. Sensibilität für Vielfalt wird als „wildes Nischenthema“ abgekanzelt.
eulemagazin.de
November 19, 2025 at 7:15 AM
Reposted by Die Eule
Auf #Diversität​s-Lücke lernen? Im #Theologie​studium und -Examen sind diskriminierende Inhalte noch immer selbstverständlich. Sensibilität für Vielfalt wird als »wildes Nischenthema« abgekanzelt, kritisiert Lena Setzer im @eulemagazin.de:
Auf Diversitäts-Lücke lernen
Im Theologiestudium und -Examen sind diskriminierende Inhalte noch immer selbstverständlich. Sensibilität für Vielfalt wird als „wildes Nischenthema“ abgekanzelt.
eulemagazin.de
November 18, 2025 at 12:28 PM
Im „Eule-Podcast“ diskutieren Michael Greder und Philipp Greifenstein über militärischen Schutz vor Gewalt, hybriden Krieg und die evangelische Friedensethik angesichts von Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Es geht um die kontrovers diskutierte neue Friedensdenkschrift der #EKD:
Eule-Podcast (51): Gerechter Friede oder Zeitgeist?
Im „Eule-Podcast“ diskutieren Michael Greder und Philipp Greifenstein über militärischen Schutz vor Gewalt, hybriden Krieg und die evangelische Friedensethik angesichts von Ukraine-Krieg und Nahost-Ko...
eulemagazin.de
November 18, 2025 at 8:06 AM
Im Theologiestudium und -Examen sind diskriminierende Inhalte noch immer selbstverständlich. Sensibilität für Vielfalt wird als „wildes Nischenthema“ abgekanzelt. Ein Weckruf von Lena Setzer:
Auf Diversitäts-Lücke lernen
Im Theologiestudium und -Examen sind diskriminierende Inhalte noch immer selbstverständlich. Sensibilität für Vielfalt wird als „wildes Nischenthema“ abgekanzelt.
eulemagazin.de
November 18, 2025 at 7:59 AM
Reposted by Die Eule
„Die Synode bittet außerdem darum, „die friedenspolitische Debatte in geeigneten Formaten“ fortzusetzen. Sich selbst nimmt die Synode offenbar nicht (mehr) als geeigneten Debattenort wahr.“
In der evangelischen Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue EKD-Friedensdenkschrift wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der Ökumene. Der neue „Re:mind“-Newsletter von Thomas Wystrach:
Jage dem Frieden nach – aber wie?
In der evangelischen Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue EKD-Friedensdenkschrift wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der Ökumene.
eulemagazin.de
November 14, 2025 at 6:41 PM
Reposted by Die Eule
Kollegas! Im Eule-Podcast diskutieren @herrpfarrerin.bsky.social und ich die neue Friedensdenkschrift der EKD - und zwar unter Berücksichtigung vieler Argumente, die gegen die z.T. neuen Positionen vorgebracht werden. Dit anempfehle ich Euch recht herzlich: #Wehrpflicht #hybriderKrieg #GazaKrieg
Eule-Podcast (51): Gerechter Friede oder Zeitgeist?
Im „Eule-Podcast“ diskutieren Michael Greder und Philipp Greifenstein über militärischen Schutz vor Gewalt, hybriden Krieg und die evangelische Friedensethik angesichts von Ukraine-Krieg und Nahost-Ko...
eulemagazin.de
November 14, 2025 at 2:59 PM
Reposted by Die Eule
Jage dem #Frieden nach – aber wie? In der evangelischen #Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue #Friedensdenkschrift der #EKD wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der #Ökumene. Darüber habe ich heute im Re:mind #Newsletter des @eulemagazin.de geschrieben:
Jage dem Frieden nach – aber wie?
In der evangelischen Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue EKD-Friedensdenkschrift wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der Ökumene.
eulemagazin.de
November 14, 2025 at 3:07 PM
Reposted by Die Eule
„Jede verschobene Entscheidung, jedes vertagte Thema ist eine Entscheidung gegen Betroffene“, warnte Betroffenensprecherin Janz im Plenum der EKD-Synode. Man brauche „keine neuen Bekundungen des Bedauerns, sondern Menschen, die handeln – die Verantwortung übernehmen, auch wenn es unbequem ist“.
November 14, 2025 at 3:00 PM
Reposted by Die Eule
Im aktuellen „Re:mind“-Newsletter hat @wystrach.de die kritischen Stellungnahmen zur neuen Friedensdenkschrift der EKD zusammengeführt. Eine Menge Lesestoff, mindestens einmal. Ich habe beigesteuert, wie die #EKDSynode über das Thema (nicht) diskutiert hat:
Jage dem Frieden nach – aber wie?
In der evangelischen Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue EKD-Friedensdenkschrift wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der Ökumene.
eulemagazin.de
November 14, 2025 at 12:24 PM
In der evangelischen Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue EKD-Friedensdenkschrift wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der Ökumene. Der neue „Re:mind“-Newsletter von Thomas Wystrach:
Jage dem Frieden nach – aber wie?
In der evangelischen Kirche wird über den Frieden gestritten. Die neue EKD-Friedensdenkschrift wird kontrovers aufgenommen und es gibt auch Impulse aus der Ökumene.
eulemagazin.de
November 14, 2025 at 11:56 AM
In einer „Welt in Unordnung“ formuliert die evangelische #Kirche ihre Position zu Krieg und Frieden um: Einen Vorrang genießt nun der (auch militärische) Schutz vor Gewalt. Reaktionen und Einordnungen zur neuen Friedensdenkschrift der #EKD: #evangelisch #Zeitenwende #Sicherheitspolitik
Baustelle Frieden
Vorstellung der Friedensdenkschrift in der Unterkirche der Frauenkirche Dresden (Foto: EKD). Mit der neuen Friedensdenkschrift will der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Orientierung i...
eulemagazin.de
November 12, 2025 at 9:03 AM
Auf der Tagung der EKD-Synode in Dresden wurden Ergebnisse der Arbeit im Beteiligungsforum (BeFo) und Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen der „ForuM-Studie“ vorgestellt. Ein Überblick von @rocktoamna.bsky.social: #Kirche #evangelisch #EKD
„Verantwortung übernehmen, auch wenn es unbequem ist“
Nancy Janz spricht vor der Synode (Foto: EKD). Auf der Tagung der EKD-Synode in Dresden wurden Ergebnisse der Arbeit im Beteiligungsforum (BeFo) und Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen der...
eulemagazin.de
November 12, 2025 at 8:56 AM
Reposted by Die Eule
»Verantwortung übernehmen, auch wenn es unbequem ist« –
Auf der Tagung der #EKD #Synode in Dresden wurden Ergebnisse der Arbeit im Beteiligungsforum (BeFo) und Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen der ForuM-Studie vorgestellt. Ein Überblick von @rocktoamna.bsky.social im @eulemagazin.de:
„Verantwortung übernehmen, auch wenn es unbequem ist“
Nancy Janz spricht vor der Synode (Foto: EKD). Auf der Tagung der EKD-Synode in Dresden wurden Ergebnisse der Arbeit im Beteiligungsforum (BeFo) und Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen der...
eulemagazin.de
November 11, 2025 at 7:11 PM