GuteSeele
@guteseele.bsky.social
260 followers 380 following 2K posts
Nichts gegen einen guten Krimi als Buch oder Film. Aber bei Wahlen sollte man nicht zittern müssen, dass eine faschistische Partei gewählt wird.
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by GuteSeele
burbonk.bsky.social
Danke Harald Lesch - eine interessante Perspektive. Der Grund ist vermutlich in Wirklichkeit, dass die Profiteure der fossilen Energien einfach das bessere Golf Handicap haben? Sieht ja man ja am Obergolfer mit der orangen Locke 😂
Reposted by GuteSeele
kommtdraufan.bsky.social
Vergesst niemals:

Der Staat ist kein Mensch.
Der Staat hat keine Rechte und Freiheiten.
Der Staat hat Pflichten und begrenzte Befugnisse.
Menschen haben Rechte und Freiheiten.
Der Staat dient den Menschen

Das sind die Grundlagen eines freiheitlich verfassten Gemeinwesens.
Reposted by GuteSeele
ruthe.de
Das Hamburger Klimagesetz wird geändert! Hamburg soll fünf Jahre früher als bislang geplant klimaneutral werden - obwohl fast keine Partei dafür war. Das zeigt: die Bürgerinnen und Bürger sind viel weiter und aufgeklärter, als die Politik denkt!
www.ndr.de/nachrichten/...
Mehr Klimaschutz: Hamburger stimmen für "Zukunftsentscheid"
Hamburg soll fünf Jahre früher als bislang geplant klimaneutral werden - nämlich bereits 2040. Beim "Hamburger Zukunftsentscheid" hat sich dafür die Mehrheit der Hamburgerinnen und Hamburger ausgespro...
www.ndr.de
guteseele.bsky.social
Man sollte grundsätzlich nicht mit Morgenmuffeln reden, wenn man überleben will. 🫩
Reposted by GuteSeele
klstone.bsky.social
Morgen findet in Hamburg die von #FridaysForFuture
& vielen anderen Gruppen initiierte #Volksabstimmung für eine schärfere #Klimapolitik statt.

Das notwendige #Quorum von 20% ist bereits durch die abgegebenen Briefwahlstimmen deutlich überschritten (33%)...

1/6
Volksentscheid Hamburg: Umfrage zur Klimapolitik zeigt klare Tendenz
2040 oder 2045? Wenige Tage vor dem Bürgerentscheid über tiefe Einschnitte in der Hamburger Klimapolitik zeigt die Abendblatt-Umfrage einen klaren Trend.
www.abendblatt.de
Reposted by GuteSeele
sciubidu.bsky.social
Bitte gebt morgen Euer "Ja" für den Hamburger #Zukunftsentscheid, jede Stimme wird gebraucht!
Bild einer Möwe mit Wollmütze, die "'türlich" sagt. Dazu der Text: "Deine Stimme für ein besseres Klimaschutzgesetz? 12.10., Hamburger Zukunftsentscheid."
guteseele.bsky.social
Solche Bilder bitte nur durchgestrichen zeigen.
Reposted by GuteSeele
Reposted by GuteSeele
realalbundy.bsky.social
2 Minuten! GUCKEN!!!!

Danke für den Hinweis @goanauttt.bsky.social ❤️
westmecklenburg-gegen-rechts.de
Nicolas Boden zum Thema Flood the Zone with Shit.
Reposted by GuteSeele
westmecklenburg-gegen-rechts.de
Maja Göpel bringt das Dilemma unserer Zeit gut auf den Punkt. Anspruchsdenken, es möge sich nie etwas ändern, unser absurdes Luxusleben ist ein Menschenrecht. Anstatt Herausforderungen anzunehmen und etwas daraus zu machen.
guteseele.bsky.social
Wenn das Satire sein soll, ist sie bitter.
Reposted by GuteSeele
christophbautz.bsky.social
Das macht Mut: alle demokratischen Fraktionen im Landtag von SH bringen einen gemeinsamen Antrag zur Prüfung eines #NoAfD-Verbotes ein. In Bremen gab es bereits einen ähnlichen Beschluss.

Daran sollten sich Bundesregierung & Bundestag ein Beispiel nehmen.

Für unsere Demokratie ist es höchste Zeit.
"Nicht warten, bis es zu spät ist": AfD soll überprüft werden - fordern vier Fraktionen in SH
Die Fraktionen von CDU, Grüne, SPD und SSW in Schleswig-Holstein haben einen gemeinsamen Antrag eingereicht, die AfD verfassungsrechtlich überprüfen zu lassen. Der Landtag soll darüber nächste Woche b...
www.ndr.de
guteseele.bsky.social
"auf" Amrum. Man lebt dort nicht in Erdlöchern.
guteseele.bsky.social
Ständig wird vor dieser Spaltung gewarnt. Die haben wir doch schon längst. Habe es so satt, dass alle harten Themen ständig weichgespült werden. Sagt doch mal, wie es ist, und lässt dieses ewige "könnte"
guteseele.bsky.social
Diese ganze Debatte ist einfach nur lächerlich
guteseele.bsky.social
Weiter gute Besserung!
Reposted by GuteSeele
fcstpauli.com
Die Omas gegen Rechts haben in dieser Woche an der Stadtteilführung vom @fcstpauli-museum.de teilgenommen.

Im Mittelpunkt stand dabei die Geschichte des Vereins – und seine Rolle und Entwicklung während der Zeit des Nationalsozialismus.

#fcsp #bundesligawirkt
Stadtteilrundgang mit den Omas gegen Rechts
YouTube video by FC St. Pauli
youtube.com
Reposted by GuteSeele
omashamburg.bsky.social
Hinweis auf eine weitere Veranstaltung in Harburg im Rahmen der Harburger Gedenkwochen: Die NSU-Monologe.

6. November, 18.30 Uhr Beginn. Eintritt frei. Feuervogel - Bürgerzentrum Phoenix, Maretstraße 50. Barrierefrei

Weitere Infos hier:
buehne-fuer-menschenrechte.org/nsu-monologe/
Donnerstag, 6. November, 18 Uhr Einlass, 18.30 Uhr Beginn. Eintritt frei.
Feuervogel - Bürgerzentrum Phoenix, Maretstraße 50. Barrierefrei

Theateraufführung
Die NSU Monologe
Dokumentarstück zur rechtsextremistischen Anschlagserie des NSU mit anschließendem Publikumsgespräch. 
Veranstalter: Harburger Integrationsrat, Interreligiöser Dialog in Harburg, Initiative Harburger Msulime, Omas gegen Rechts Hamburg Süd
Reposted by GuteSeele
omashamburg.bsky.social
Wir möchten noch einmal auf diese Veranstaltung hinweisen und freuen uns auf eure Teilnahme :-)
omashamburg.bsky.social
Werbung in eigener Sache: Der Film "Die Möllner Briefe" am 12.10. um 18:00 Uhr im Metropolis Kino im Planet Harburg
Foto: Frauen sitzen links und rechts an einem Tisch und lesen einen Stapel Briefe
Text: Die Möllner Briefe
Sonntag, 12.10.  18:00 Uhr
Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Omas gegen Rechts Hamburg Süd

Die Möllner Briefe
DE 2025, Regie: Martina Priessner, 96 min.
Im November 1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag in Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie. Die Stadt Mölln erhielt hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, die nie an die Familie weitergeleitet wurden und von denen fast drei Jahrzehnte niemand Notiz nahm. Der Film folgt der Familie Arslan bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser*innen. 
Zu Gast: Ibrahim Arslan