Harald Geyer @[email protected]
haraldgeyer.bsky.social
Harald Geyer @[email protected]
@haraldgeyer.bsky.social
49 followers 45 following 67 posts
Selbstständiger Physiker, Schwerpunkte: Energietechnik, erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Weil #Sparen in der Politik gerade im Trend ist, hier die aktuelle Statistik der OeMAG: #Windkraft ist die mit Abstand günstigste erneuerbare Energie.
Alle Landeshauptleute, die #Windkraft blockieren, sollten sich an unseren Stromrechnungen beteiligen... Oder zumindest am #Budgetloch-Stopfen.
Die aktuellen Preise an der #Strombörse sind durch wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Gaspreis, CO2-Preis) nicht erklärbar. Sieht für mich nach einer gezielten #Verknappung des Angebots durch die Stromkonzerne aus.
Liege ich das falsch @flograber.bsky.social ?
Falls nein: Könnte man mit einer Klage da etwas machen?
Nach dem Willen des @europarl.europa.eu dürfen wir nicht mehr "Sojaschnitzel" sagen.
Aber polnische Schweine, die 24h in Italien waren, bevor sie in Deutschland geschlachtet wurden, dürfen weiter als "italienischer Schinken" verkauft werden - ohne Kennzeichnung. #Veredelungsfahrt
Wer ist so deppat?
Es fehlen wichtige Maßnahmen, damit Engpässe möglichst selten entstehen.

Wenn es trotzdem einen Engpass gibt, braucht es eine Kaskade für #Spitzenkappung zu geringsten Kosten.

Und jedenfalls muss Spitzenkappung auf Fälle beschränkt werden, wo tatsächlich ein Engpass ist! (5/6)
#Spitzenkappung ist sinnvoll, wenn dadurch schnell mehr #erneuerbareEnergie ans Netz kann. Aber nur das radikalste Mittel zu haben, ist ineffizient, weil manche Anlagen (z.B. mit #Batterien) können zu geringeren Verlusten und Kosten ihre Leistung anpassen als andere. (4/6)
2️⃣ Die 7-kW-Grenze für die Steuerbarkeit von PV-Anlagen macht das Ausnutzen der Dachflächen unattraktiv, weil man für 2-3 kW extra hohe Kosten hat. Aber Freiflächenanlagen sind für's Netz teurer, weil Strom nicht dort erzeugt wird, wo er gebraucht wird. ➡️ Eigentor der Regierung (3/6)
Fehlanreize, weil Bestimmung auf die Anlagengröße abzielen statt auf die Rolle im Stromsystem:
1️⃣ Die 6-MW-Grenze für #Energiegemeinschaften schließt #Windkraft de facto von EEGs aus. Das wird zu Problemen beim Ausbau führen. Ein Ungleichgewicht zwischen Wind & PV ist fürs Stromnetz teuer. (2/6)
Ich habe mit @fffaustria.bsky.social die Stellungnahme zum #ElWG ausgearbeitet. Ein paar fachliche Ergänzungen:
🔹 Sinnvolle Auflagen sind an schlechte Kriterien gebunden -> teure Fehlanreize.
🔹 #Spitzenkappung hilft gegen #Netzengpässe. Aber was verhindert, dass es soweit kommt?

Details im 🧵. (1/6)
Einige Ideen im #ElWG Entwurf zeigen jd gute Absicht. Aber die Regierung hat verpasst, die kleinen dezentralen Anlagen, oft ohne Lobby, mitzudenken. Stattdessen könnten dezentrale Anlagen Teil des Systems statt Belastung sein
Das senkt die Energie-& Netzausbaukosten kurzfristig um 100-200 Mio €/Jahr
Der Fehler, den der #Klima minister macht: Verbote und technische Lösungen als Gegensatz sehen.
Das #Ozonloch wurde auch nicht durch #Verzicht (auf Spraydosen) gelöst, sondern durch technische Alternativen. Aber natürlich hat die #Transformation dort hin klare Regeln - inkl. Teilverbot - gebraucht.
"Unsere Analyse lautet: Wenn ein Umweltminister Verbote kategorisch ausschließt, sind die Klimaziele nicht erreichbar", sagt Sozialökonom Novy, leitender Autor des großen Klima-Sachstandsberichts.

Wie die Klimapolitik wieder in die Gänge kommt, erzählt er hier:
www.derstandard.at/story/300000...
Klimaforscher bezeichnet ÖVP-Politik als "eine Form von Klimawandelleugnung"
Sozialökonom Andreas Novy schrieb an Österreichs Sachstandsbericht zum Klimawandel mit und arbeitete heraus, wie die Politik Mehrheiten fürs Klima finden kann
www.derstandard.at
Heute mit einer Bekannten über #Klimaschutz gesprochen und zufällig erwähnt, dass unsere 🇦🇹 #Pro-Kopf-Emissionen ca. doppelt so hoch sind wie der globale Durchschnitt: Sie war entsetzt! 😱 Sie dachte, wir stehen viel besser da...

#Klimakommunikation Wir haben noch Hausaufgaben zu machen.
Und was auch immer vergessen wird: Unser bestehendes #Stromnetz könnte mindestens 4x so viel #PV-Strom aufnehmen, wie wir derzeit erzeugen. - Wenn wir die PV-Anlagen dort bauen würden, wo der Strom auch gebraucht wird und entsprechend starke Netze schon vorhanden sind. 6/6
➡️ Das Mindeste sollte sein, dass eine sinnvolle Einstellung der Batterie Teil der #Förderbedingungen ist!
➡️ Auch das unangenehme Thema "nachträgliche Umstellung des Bestands" wird man (z.B. im #ElWG) angehen müssen. Zum Glück haben auch die Batteriebesitzer einen Vorteil davon. 😌 5/6
Gut wäre: Den #Ladestrom auf "0,2C" begrenzen. Das heißt, dass die Batterie über 5h gleichmäßig geladen wird. Das geht sich auch im Winter aus und erhöht den #Ertrag.

Außerdem: Nicht zu früh mit dem Laden beginnen. Denn wenn eine Batterie voll herumsteht, altert sie besonders schnell. 4/6
Die Ursache: Die Werkseinstellung der meisten Hybridwechselrichter ist so, dass sie die Batterie so schnell wie möglich laden, bis sie voll ist.
Die hohen Ladeströme schaden der Batterie und verursachen hohe Ladeverluste.

Leider ändert kaum jemand (Elektriker oder Kunde) diese Einstellung. 3/6
Derzeit hat Österreich ca. 2,5 GWh #Batterien installiert. Die verursachen:
🔹ca. 100 MWh/Tag #StandBy-Verbrauch
🔹100-200 MWh/Tag (vermeidbare) #Ladeverluste
🔹verminderte PV-Einspeisung genau dann, wenn die #Gaskraftwerke laufen

Dadurch treiben sie die #Strompreise künstlich in die Höhe! 2/6
Es vergeht kaum ein Tag, ohne Artikel in den Medien, dass wir mehr #Stromspeicher brauchen. Was jedes Mal fehlt:
Die meisten #Batterien sind derzeit falsch eingestellt. Weil sie zu früh am Vormittag laden, schaden sie sowohl der #Energiewende als auch den Kunden in Summe mehr als sie bringen: 1/6
Abgesehen davon, dass Stromproduktion am falschen Ort enorme Netzausbaukosten verursacht. Windenergie ist auch mit Abstand am wirtschaftlichsten: bsky.app/profile/hara...
Weil #Sparen in der Politik gerade im Trend ist, hier die aktuelle Statistik der OeMAG: #Windkraft ist die mit Abstand günstigste erneuerbare Energie.
Alle Landeshauptleute, die #Windkraft blockieren, sollten sich an unseren Stromrechnungen beteiligen... Oder zumindest am #Budgetloch-Stopfen.
Der wichtigste Satz aus dem neuen Energie-Bericht:
"Bei der Erzeugung erneuerbarer Energie ist jedoch nicht nur die Ausbaumenge entscheidend, sondern auch der #Standort. Strom sollte dort erzeugt werden, wo er [gebraucht wird]"
#Oberösterreich: Das gilt auch für euch! #Windkraft
Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer #Energie zu versorgen? Wir haben das heimische Energiesystem unter die Lupe genommen und in unserer neuen Analyse zehn Schritte identifiziert, die den Weg zur Energiefreiheit bereiten. 🧵 1/
Reposted by Harald Geyer @[email protected]
REVENGE OF THE SITH 20th Anniversary edition, in theaters now
Reposted by Harald Geyer @[email protected]
www.diepresse.com/19651572/gef...

Besonders bemerkenswert finde ich, dass er sich auf eine lange Liste an Experten beruft, ohne sie zu zitieren. - Nur um zur Ansicht zu kommen, dass - egal welche Ursachen wir Experten letztlich finden - er es selbst besser weiß.

@kobuk.at ist das was für euch?
Gefährliches Spiel mit dem Feuer
Der großflächige Blackout in Spanien ist Ausfluss einer unverantwortlichen Energiepolitik.
www.diepresse.com
#Korrektur von Techniker an @diepressecom.bsky.social:

"Dass #JosefUrschitz nicht gründlich recherchiert, ist unter Technikern längst Allgemeinwissen.
Man muss sich nur die noch nicht abgeschlossene Untersuchung des #blackout anschauen, um zu sehen, dass er ungeprüft verbreitet, was ihm gefällt."
Reposted by Harald Geyer @[email protected]
Die „Presse“ behauptet einfach irgendwas und beruft sich dabei auf die „Meinung“ von ungenannten „Verkehrsexperten.

Diese Aussage ist falsch. 1/2