Matthias Spielkamp
@spielkamp.bsky.social
1.4K followers 170 following 80 posts
Founder & ED AlgorithmWatch. Board member RSF Germany.
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Matthias Spielkamp
snurb.info
Excellent opening keynote at the inaugural Search Engines and Society (#SEASON2025) conference in Hamburg by the great @spielkamp.bsky.social from @algorithmwatch.org – such important work.

Liveblog here, with more to come (including our paper tomorrow):
A Brief History of AlgorithmWath and Its Fight for Algorithmic Accountability | Snurblog — Axel Bruns
After a week spent in Brussels and at the 25th anniversary of the Center for Internet Research in
snurb.info
Reposted by Matthias Spielkamp
algorithmwatch.org
@meredithmeredith.bsky.social, @mariaexner.bsky.social (Publix) and @spielkamp.bsky.social (@algorithmwatch.org) will discuss what we must do to bring technology in line with human needs – particularly in protecting the privacy of individuals from powerful platforms and operating system providers.
spielkamp.bsky.social
Sehr cool - danke für die Erinnerung! Und alle sind noch dran am Thema, inkl. Claus :-)
mondial.h2h.de
10 (zehn !!1!) Jahre ist der NR-Talk von @spielkamp.bsky.social , @nettwerkerin.bsky.social, @kerstingaiml.bsky.social und mir her, um über Algorithmen & Kontrolle zu reden.

Es war einer der Impulse für @algorithmwatch.org, bei mir Anfang eines kleinen ;-) Umwegs zur KI. But: Finally there!
AI Generated Image of https://netzwerkrecherche.org/blog/algorithmen-wer-kontrolliert-die-neuen-machthaber/
Reposted by Matthias Spielkamp
algorithmwatch.org
Facial recognition as allowed by Hungarian laws is a form of mass surveillance⚠️

👉 Sign the petition from @algorithmwatch.org, EDRi, @ecnl.bsky.social, HCLU & @liberties.eu to support:

➡️an enforcement of existing laws &
➡️an end to face recognition in public spaces.

👉 algorithmwatch.org/sign
A crowd at Budapest Pride parade 2015 is shown with pixelated faces, holding rainbow flags and umbrellas. A large surveillance camera graphic hovers over the scene, with a white targeting frame around a person in the crowd. Text in the center reads: '#PrideWithPrid: Ban biometric identification in public places!' followed by the link: 'algorithmwatch.org/sign'.
Reposted by Matthias Spielkamp
algorithmwatch.org
Ob du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, einen Kredit oder die neue Wohnung bekommst – immer öfter entscheiden Algorithmen mit. Doch sie sind nicht neutral.

Hast du #AlgorithmischeDiskriminierung erfahren? Dann melde deinen Fall an #AlgorithmWatch: algorithmwatch.org/de/algorithm...
Reposted by Matthias Spielkamp
cpdpconferences.bsky.social
The Political Economy of Artificial Intelligence: How Generative AI Threatens the Renewable Energy Transition

Organised by AlgorithmWatch with @spielkamp.bsky.social (moderator), @jillmcardle.bsky.social, Fanny Hidvégi, Claude Turmes, Boris Ruf

More info: cpdp.be/4117
#CPDP2025 #TheWorldisWatching
The Political Economy of Artificial Intelligence: how Generative AI Threatens the Renewable Energy Transition, and who Stands to Benefit from it
You’ve read the news: A Three Mile Island reactor will be restarted to power Microsoft's AI operations (this was the site of a nuclear meltdown in 1979), Google’s emissions climbed nearly 50% over the last five years due to AI energy demand, and the only thing impressive about Amazon’s claim that it uses green energy is the chutzpah with which it lies about its creative accounting.

Still, if you think you have a good idea of generative AI’s resource demands, think again. The snippets above only present the tip of the iceberg.

To show what’s at stake, we will not only present the latest evidence on energy demand for the entire value chain of AI, including hardware production – we will also explain how it threatens the transition to renewable energy and the stability of the grid, aka critical infrastructure.

Questions to be answered:
- What do we know about resource consumption of generative AI?
- What implications does the resource consumption have for the green transition?
- What implications does the resource consumption have for the development path of Artificial Intelligence (what alternatives to “brute force” large models and Deep Learning based on very large datasets are on the table)?
- What governance tools are needed and available to reconcile AI develpoment with planetary boundaries?
 
Organised by AlgorithmWatch with Matthias Spielkamp (moderator), Jill McArdle, Fanny Hidvégi, Claude Turmes, Boris Ruf
 
More information: https://cpdp.be/4117
Reposted by Matthias Spielkamp
algorithmwatch.org
Erste Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen: Vieles bleibt vage. #KI in der Verwaltung ohne Transparenzvorgaben, #DigitaleGrundrechte ohne klare Maßnahmen, der #AIAct schon vor Umsetzung infrage gestellt – und mehr #Überwachung durch #Gesichtserkennung: algorithmwatch.org/de/digitalth...
Reposted by Matthias Spielkamp
arnesemsrott.bsky.social
Prof. Sophie Schönberger erklärt im @verfassungsblog.de, warum die Bundestagsverwaltung die kleine Anfrage der Unionsfraktion hätte zurückweisen müssen.

Und macht dabei keine Gefangenen.

verfassungsblog.de/anfrage-bund...
Man stelle sich einmal vor, eine Bundestagsfraktion würde im Rahmen ihrer politischen Agenda gegen häusliche Gewalt die Frage an die Bundesregierung stellen: „Schlägt Ulf Poschardt seine Frau?“. Auf diese Weise wolle man kontrollieren, ob die Strafverfolgungsbehörden auch ihre Arbeit erledigten und genug gegen häusliche Gewalt getan wäre. Es liegt völlig auf der Hand, dass allein schon die mit der Fragestellung verbundene Unterstellung die Grundrechte von Ulf Poschardt verletzte, selbst wenn die Bundesregierung später antworten würde, dass ihr dazu keine Erkenntnisse vorlägen.
Reposted by Matthias Spielkamp
bijanmoini.de
Immerhin schreibt Bezos das per E-Mail, sodass es alle Welt sofort erfährt, ohne Raum für Spekulationen. Bei uns bedarf es dafür erst Investigativrecherchen und der Veröffentlichung privater SMS-Nachrichten des Springer-Chefs an seinen Chefredakteur.

Nicht, dass es einen Unterschied macht.
katzish.bsky.social
RIP, WaPo. Just the saddest screenshots to get. An absolute abandonment of the principles of accountability of the powerful, justice, democracy, human rights, and accurate information that previously animated the section in favor of a white male billionaire’s self-interested agenda.
Reposted by Matthias Spielkamp
danieldrepper.bsky.social
Wir als @netzwerkrecherche.org weisen die Unterstellungen der CDU/CSU zurück und werten die Kleine Anfrage mit den 551 Fragen als einen Versuch, Zweifel an der Gemeinnützigkeit unseres Vereins zu säen. Wir halten das für eine gefährliche Entwicklung. Mehr: netzwerkrecherche.org/blog/stellun...
Netzwerk Recherche weist Unterstellungen von CDU/CSU zurück - Netzwerk Recherche
Stellungnahme zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
netzwerkrecherche.org
Reposted by Matthias Spielkamp
hjtenhagen.bsky.social
Die Frage 1 trifft in dieser Allgemeinheit auch Organisationen wie den VZBV oder die Max Planck Gesellschaft, bin mal gespannt auf die Hitliste.
spielkamp.bsky.social
What @arnesemsrott.bsky.social says - zur unsäglichen, gefährlichen Anfrage der Union. Was ist eigentlich der Hashtag - #bierzeltgetrieben?

(Und was ist das Gegenteil von “nicht wegredigiert”, Arne? Hat @taz.de das vorgeschlagen😍?)
arnesemsrott.bsky.social
Ich habe die kleine Anfrage der Union für @taz.de länger eingeordnet.

(Und bin dankbar, dass mir die Redaktion "kokaingetrieben" und "lauchig" nicht wegredigiert hat, im Gegenteil)

taz.de/CDU-delegiti...
Wie kommt die Union auf diesen willkürlichen Mix aus Organisationen? Einige von ihnen wurden in den vergangenen Wochen im rechten Hetzportal „nius“ und dessen kokaingetriebenen Kampagnen an den Pranger gestellt. Und auch in der Springer-Presse: Um ihre Vorwürfe zu untermauern, referenziert die Union in der kleinen Anfrage einen an Lächerlichkeit kaum zu überbietenden „Welt“-Artikel, der den rechtsextremen Verschwörungsmythos eines „Deep State“ ausbreitet und unterstellt, NGOs in Deutschland seien ein „Staat im Staate“.

Dementsprechend absurd, sprachlich wie inhaltlich lauchig ist dann auch die kleine Anfrage geraten. Kleine Kostprobe, Frage 68 von 551 (ja, es sind wirklich 551): „Haben die Kampagnen des Vereins Omas gegen Rechts Deutschland e. V. nach Einschätzung der Bundesregierung direkte Auswirkungen auf Wahlergebnisse oder politische Entscheidungen?“

Na, was meinen Sie? Haben die Omas gegen Rechts an den Wahlurnen geschraubt? Hätte Friedrich Merz ohne die Omas eine absolute Mehrheit? Ist das Bundesinnenministerium von den Omas unterwandert? Oder vielleicht doch eher die BRD GmbH? Dass die Vorwürfe der Union so abstrus sind, ist kein Grund für Entwarnung, sondern ein zusätzliches Warnsignal. Der Union geht es offensichtlich nicht um Fakten, es geht ihr um rechten Kulturkampf. Die Anfrage soll einschüchtern.

In Berlin sehen wir, wohin das führt: Der schwarz-rote Senat kürzt derzeit in einem Affenzahn Kultur- und Sozialprojekte und zerstört jahrzehntelang gewachsene zivilgesellschaftliche Strukturen des Zusammenhalts.

Das wird die neue Koalition auf Bundesebene auch versuchen. Die CSU hat in ihrer „Bayern-Agenda“ zur Bundestagswahl bereits angekündigt, alle „Förderungen von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) durch die Bundesregierung auf den Prüfstand stellen.“ Es dürfe keine „Finanzierung linker Vorfeldorganisationen durch Steuermittel“ geben.

Hätte die Ampel-Regierung wie versprochen das Gemeinnützigkeitsrecht reformiert, fiele ein solcher Angriff jetzt schwerer. Doch das Versagen der alten Koalition ist eine Vorlage für die neue.
Reposted by Matthias Spielkamp
danieldrepper.bsky.social
Zwei Tage vor der der Wahl haben Friedrich Merz und die Union eine Anfrage gestellt, die man in dieser Form sonst nur von der AfD kannte. In 551 (!) Fragen stellen sie die Gemeinnützigkeit zahlreicher NGOs in Frage, darunter auch des @netzwerkrecherche.org. dserver.bundestag.de/btd/20/150/2...
spielkamp.bsky.social
2/2 Nein, das sind weder die Grünen, noch ist es die Linke.
spielkamp.bsky.social
Zeit für eine Frauenpartei, die für gender- und generationengerechte, sozial abgesicherte ökologische Transformation kämpft - & zugleich dafür, unsere Demokratie(n) gegen Putin (& Trump) zu verteidigen. Würde ich wählen (selbst wenn sie Frauenpartei hieße, aber ein cooler Name wäre evtl. besser) 1/2
jburnmurdoch.ft.com
NEW: updated long-run gap in voting between young men and women in Germany:

Gender divide continues to widen, but contrary to what is often assumed, young men continue to vote roughly in line with the overall population, while young women have swung sharply left.

www.ft.com/content/29fd...
Reposted by Matthias Spielkamp
jburnmurdoch.ft.com
NEW: updated long-run gap in voting between young men and women in Germany:

Gender divide continues to widen, but contrary to what is often assumed, young men continue to vote roughly in line with the overall population, while young women have swung sharply left.

www.ft.com/content/29fd...
Reposted by Matthias Spielkamp
anneapplebaum.bsky.social
A month ago, the idea that the new German chancellor would talk about "independence from the US" would have been unbelievable
Reposted by Matthias Spielkamp
spielkamp.bsky.social
Die Welt aus den Fugen, Tech-Oligarchen übernehmen die Herrschaft, boosten Rechtsradikale & tanzen uns auf der Nase herum. Du denkst, "Da muss man doch was machen!", aber mit Finanz-Skills geht das kaum? Irrtum! Wir brauchen Dich, um gemeinsam etwas zu ändern. algorithmwatch.org/de/job-openi...
Job Opening: Senior Finance Manager*in - AlgorithmWatch
AlgorithmWatch sucht eine*n Senior Finance Manager*in für den Berliner Standort.
algorithmwatch.org