Adrian Oeser
@adrianoeser.bsky.social
220 followers 230 following 7 posts
Film & Journalismus www.adrian-oeser.net
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Adrian Oeser
danieldrepper.bsky.social
Vor zehn Jahren war ich ein Jahr lang an der Columbia Journalism School, weil es in Deutschland kein investigatives Studium gab. Das gilt leider bis heute. Dafür hat unser Verein @netzwerkrecherche.org jetzt die wichtigsten Grundlagen gesammelt, ohne teures Auslandsjahr, kostenlos. Empfehlung!
Grundlagen des Investigativjournalismus - Netzwerk Recherche
Die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche setzt sich für Informationsfreiheit, investigativen Journalismus und die Vermittlung von Recherchetechniken ein.
netzwerkrecherche.org
Reposted by Adrian Oeser
adrianoeser.bsky.social
Genau dieser Punkt wird im Film thematisiert.
adrianoeser.bsky.social
Dem Völkermord an den Sinti und Roma fielen schätzungsweise 500.000 Menschen zum Opfer. Der Uropa von Wesley Höllenreiner hat als Kind das Lager Auschwitz überlebt.

Im Sommer bin ich mit Wesley nach Polen gereist, auf den Spuren seiner Familiengeschichte.

www.bpb.de/557333
adrianoeser.bsky.social
Ich habe versucht, einen Film zu machen, der immer mitdenkt, dass das, was ich da tue, reichlich spät kommt. Dass es keine Heldentat ist. Und ich habe versucht, zu erzählen, warum Nachfahren von Nazis, wie ich, nie gezwungen waren, sich mit der Geschichte ihrer Vorfahren auseinander zu setzen.
adrianoeser.bsky.social
Sollte das nicht einfach selbstverständlich sein? Das Problem: Es ist nicht selbstverständlich, im Gegenteil. Die meisten Nachfahren von Täter*innen kennen die Geschichten ihrer Vorfahren nicht. Und die NS-Zeit scheint Vielen einfach lange her und abgeschlossen.
adrianoeser.bsky.social
Als ich dann entschieden habe, einen Film über meine Recherche zu machen, hab ich mich immer wieder gefragt: Ist das etwas, wofür man überhaupt Aufmerksamkeit bekommen sollte?
Reposted by Adrian Oeser
jspohr.bsky.social
»War mein Uropa ein Nazi?«

Der Filmemacher und Journalist Adrian Oeser hat sich mit seinem Urgroßvater beschäftigt, der sowohl in der Allgemeinen SS als auch später in der #Wehrmacht war – und dies in einen breiteren Kontext eingebettet.
Zur Recherche durfte ich etwas beitragen.
Y-Kollektiv: Y-History: War mein Uropa ein Nazi? - hier anschauen
Zwei Drittel der Deutschen denken, dass ihre Vorfahren keine Nazis waren. Und auch diejenigen, die wissen, dass sie Nazis in der Familie hatten, kennen meist keine Fakten. Die offizielle Erinnerungsku...
www.ardmediathek.de
Reposted by Adrian Oeser
saschaschmidt.bsky.social
Heute vor 45 Jahren brachte die Ausstrahlung der US-amerikanischen Serie „Holocaust – die Geschichte der Familie Weiß“ den Massenmord an den europäischen Juden und Jüdinnen erstmals im Spielfilm-Format in die deutschen Wohnzimmer. Begleitet durch neonazistische Proteste und Sprengstoffanschläge 1/2
„Wie ,Holocaust‘ ins Fernsehen kam“
Der Dokumentarfilm „Wie ,Holocaust‘ ins Fernsehen kam“ beleuchtet die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der US-amerikanischen Familien-Saga "Holocaust", die 1979 in der Bundesrepublik ausges...
www.bpb.de
Reposted by Adrian Oeser
Reposted by Adrian Oeser
saschaschmidt.bsky.social
Gut, dass es diese Meldestelle zu Antiziganismus nun gibt. Seit 40 Jahren arbeiteten Selbstorganisationen von Sinti und Roma daran, das Ausmaß des Antiziganismus in Deutschland sichtbar zu machen. Vor fast 42 Jahren ereignete sich einer der schlimmsten antiziganistischen Anschläge in Hessen. 1/3 👇
Reposted by Adrian Oeser
yagmurekimcay.bsky.social
Nach fast 2 Jahren Volozeit und an meinem 4. Tag (!) als Reporterin wurde mir (und Kolleg:innen JanaBallweber & @maxiarnhold.bsky.social) gestern vom FR-Geschäftsführer mitgeteilt, dass wir zum 31. 12. gekündigt werden.

Dies geschieht 6 Tage nach dem FR-Warnstreik.
Reposted by Adrian Oeser
maxpichl.bsky.social
Meine Doktorarbeit "Rechtskämpfe" ist seit heute als Open Access verfügbar. Darin untersuche ich die rechtlichen Auseinandersetzungen um Pushbacks an den Außengrenzen und den Umbau des EU-Asylsystems.

www.campus.de/buecher-camp...
Reposted by Adrian Oeser
maxpichl.bsky.social
Was mich zur Zeit sehr beschäftigt: Parteiübergreifend und in vielen Medien werden im Rahmen der migrationspolitischen Debatte Grund- und Menschenrechte als Lappalie bezeichnet oder offen infragegestellt. Das rührt an die Grundfesten der Demokratie. Ein paar Beispiele im 🧵
Reposted by Adrian Oeser
mirjamwenzel.bsky.social
Ari Folman has interviewed the families of the hostages. Please share their testimony and help to enforce international and diplomatic efforts to #bringthemhomenow www.bringthemhome-diy.com
Reposted by Adrian Oeser
maxpichl.bsky.social
Demnächst erscheint ein Buch von mir in der edition suhrkamp: "Law statt Order". Ich schreibe darüber wie der Rechtsstaatsbegriff in der Öffentlichkeit mit mehr Strafe und Härte gleichgesetzt wird - und wie dadurch Grund- und Menschenrechte unter die Räder geraten.

www.suhrkamp.de/buch/maximil...
Reposted by Adrian Oeser
hanvoi.bsky.social
Auf das jüdische Gemeindezentrum in Berlin-Mitte wurde heute Morgen sogar noch ein zweiter Angriff versucht. In der Nacht waren bereits zwei Molotowcocktails auf das Gebäude geworfen worden. t.co/YUW1Y252Md
Jüdische Gemeinde meldet zweiten Angriff
Mit Bestürzung reagierten die Leitung und der Zentralrat der Juden
t.co
Reposted by Adrian Oeser
renemartens.bsky.social
Wer die Asylpolitik verschärft, stärkt die AfD und die Menschenfeindlichkeit, und es bräuchte mehr Journalist*innen, die eine solche Politik kritisieren. Zumal die Entscheider*innen in den anderen Parteien ganz genau wissen, dass sie die Rechtsextremen stärken. (1/2) www.mdr.de/altpapier/da...
Kolumne: Das Altpapier am 13. Oktober 2023 | MDR.DE
Hat die "Süddeutsche Zeitung" Hubert Aiwanger mit ihrer Enthüllung einen sehr großen Gefallen getan? Und falls ja: Lag es am Ton, am Inhalt oder an einer bei Rechtspopulisten beliebten Erzählung?
www.mdr.de
Reposted by Adrian Oeser
gildasahebi.bsky.social
Es ist erstaunlich, wie dieses Narrativ in fast allen Medien (nicht nur SZ, z.B. auch DLF, zuletzt im Politik-Podcast) ungeprüft wiederholt wird. Rechte Politik führt *nicht* zur Schwächung von Rechts, sondern zur Stärkung. Dazu gibt es weltweit eindeutige Studien. Aber es wird völlig ignoriert.