Andreas Folkers
@afolkers.bsky.social
200 followers 130 following 12 posts
sociologist - critical theorist - STSist. Currently at @ifsfrankfurt.bsky.social. Max-Weber Centre Erfurt. Working on climate, capital, fossil modernity and more: andreasfolkers.eu
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Andreas Folkers
ifsfrankfurt.bsky.social
Diese Woche an der Universität Basel.
sozunibas.bsky.social
Vom 08.-10. Oktober richten wir zusammen mit der @goetheuni.bsky.social und dem @ifsfrankfurt.bsky.social die Konferenz „Gegen/Moderne. Kulturkämpfe um die Gegenwart“ aus. Wir freuen uns über die tollen Gäste. Kommt gerne vorbei!

Mehr Infos und Anmeldung unter gegenmoderne.unibas.ch
afolkers.bsky.social
Heute!
ifsfrankfurt.bsky.social
»Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist«
Peter Wagner im Gespräch mit Andreas Folkers
29. September, 18 Uhr
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/c...
Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist - Institut für Sozialforschung
Peter Wagner (Universidad de Barcelona/IfS) im Gespräch mit Andreas Folkers (IfS) Kohle, Öl und Gas haben die Moderne grundlegend geprägt: Sie befeuerten Industrialisierung und Massenwohlstand, aber auch Umweltzerstörung und Klimakrise. In seinem Buch Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels (Polity Press 2024) zeigt Peter Wagner aus einer historisch-soziologischen Perspektive, dass die enge Verflechtung zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und fossilen Energien kein unvermeidlicher Weg in die gesellschaftliche Moderne war. Weder die Logik der Moderne noch die des Kapitals machen den Einsatz fossiler Energien zwingend erforderlich. Vielmehr wurde diese Entwicklung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen geprägt, die fossile Brennstoffe zur vermeintlichen Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen machten. Indem Wagner die entscheidenden historischen Wendepunkte ins Zentrum seiner Analyse stellt, beleuchtet er die Entstehung und Entwicklung der Klimakrise und stellt zugleich heraus, dass die soziale Ordnung veränderbar ist und damit auch die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Krise. Die Monografie Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels ist 2024 bei Polity Press erschienen. Peter Wagner ist Professor für Soziologische Theorie an der Universidad de Barcelona und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am IfS. Andreas Folkers ist Mitglied des Kollegiums am IfS.
www.ifs.uni-frankfurt.de
afolkers.bsky.social
Danke Sascha! Hat Spaß gemacht mit dir und den anderen in dem panel zu sein!
saschadickel.bsky.social
@afolkers.bsky.social kommt seinen Pflichten nach. Hier werden nicht (nur) fancy STS und new materialisms geboten. Auch Marx und die Kritische Theorie werden verfügbar gemacht. #residualereifikation als erweiterte Verdinglichungstheorie
Reposted by Andreas Folkers
ifsfrankfurt.bsky.social
»Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist«
Peter Wagner im Gespräch mit Andreas Folkers
29. September, 18 Uhr
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/c...
Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist - Institut für Sozialforschung
Peter Wagner (Universidad de Barcelona/IfS) im Gespräch mit Andreas Folkers (IfS) Kohle, Öl und Gas haben die Moderne grundlegend geprägt: Sie befeuerten Industrialisierung und Massenwohlstand, aber auch Umweltzerstörung und Klimakrise. In seinem Buch Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels (Polity Press 2024) zeigt Peter Wagner aus einer historisch-soziologischen Perspektive, dass die enge Verflechtung zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und fossilen Energien kein unvermeidlicher Weg in die gesellschaftliche Moderne war. Weder die Logik der Moderne noch die des Kapitals machen den Einsatz fossiler Energien zwingend erforderlich. Vielmehr wurde diese Entwicklung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen geprägt, die fossile Brennstoffe zur vermeintlichen Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen machten. Indem Wagner die entscheidenden historischen Wendepunkte ins Zentrum seiner Analyse stellt, beleuchtet er die Entstehung und Entwicklung der Klimakrise und stellt zugleich heraus, dass die soziale Ordnung veränderbar ist und damit auch die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Krise. Die Monografie Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels ist 2024 bei Polity Press erschienen. Peter Wagner ist Professor für Soziologische Theorie an der Universidad de Barcelona und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am IfS. Andreas Folkers ist Mitglied des Kollegiums am IfS.
www.ifs.uni-frankfurt.de
Reposted by Andreas Folkers
camlinger.bsky.social
Das, was momentan von der Rechten selbstbewusst als "Vibe Shift" ausgerufen wird, ist auch ein Kulturkampf um die Moderne. Vom 08.-10.10. richten wir die Konferenz "Gegen/Moderne" an der @unibas.ch aus. Kommt vorbei!

Mehr Infos und Anmeldung unter gegenmoderne.unibas.ch
Reposted by Andreas Folkers
econsocjournal.bsky.social
We are greatly saddened by the passing of Michel Callon, a key contributor to debates in our journal about economization, marketization, and ecologization. RIP
www.csi.minesparis.psl.eu/articles-ved...
Michel Callon (1945-2025)
www.csi.minesparis.psl.eu
Reposted by Andreas Folkers
philippsarasin.bsky.social
Wenn sogar die neutrale Schweiz dabei ist… Ist das wirklich die Lehre, die Deutschland aus 80 Jahren „Nie wieder“ gezogen haben will?
Reposted by Andreas Folkers
jloverwijk.bsky.social
My article on "The Eco-Marxist Problematic" just became open access through the Taverne-Amendment. Free for anyone to read!
research.uvh.nl/ws/portalfil...
Reposted by Andreas Folkers
ifsfrankfurt.bsky.social
+++SAVE THE DATE+++
Adorno-Vorlesungen 2025
Katharian Pistor (Columbia Law School, New York): In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldwesens
22. bis 24. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Campus Bockenheim, Goethe-Universität Frankfurt am Main
afolkers.bsky.social
Another drop from the SI on "Planetary Property" Alain Pottage and I co-edit for TCS. This time Anna Tsing's and Hatib Kadir's brilliant piece that shows why property is not a creature of the mud!
theoryculturesociety.org
New: Hatib A. Kadir and Anna Tsing, 'Possession/Dispossession: Making Property at the Edge of the Anthropocene' - at the ‘edge of the Anthropocene’, landscape transformation reshapes ecologies and human subjectivities. (Online First) journals.sagepub.com/doi/10.1177/...
Sage Journals: Discover world-class research
Subscription and open access journals from Sage, the world's leading independent academic publisher.
journals.sagepub.com
Reposted by Andreas Folkers
robin-c.bsky.social
Neues Buch:

Solidaritäten transformieren.
Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft

mit Texten v. Manuela Bojadžijev, Wendy Brown, Rahel Jaeggi, Sandro Mezzadra, Stephan Lessenich, Paul Mecheril u.v.m.

open access!

adocs.de/de/buecher/t...
Reposted by Andreas Folkers
keremschamberger.bsky.social
"Seit über 600 Tagen wird die ganze Zeit bombardiert, Hilfslieferungen werden verhindert, Menschen sterben, Menschen verhungern. Es ist für uns sehr schwer zu verstehen, warum das zugelassen wird."
Interview mit einem Arzt des medico-Partners PMRS in Gaza
Gaza-Krieg - "Wir tragen ein tiefes Trauma in uns" - medico international
Gespräch mit einem Arzt in Gaza.
www.medico.de
Reposted by Andreas Folkers
simomeclaar.bsky.social
In Frankfurt, Gießen, Kassel, Fulda, Marburg (17.6) gibt es Kundgebungen, Demos, Vollversammlungen. Denn es kommt schlimmer als Gedacht. #ichbinhanna #nocuts
Auf dem Bild sieht man im Hintergrund ein Bild mit vielen Scheren und ein Banner mit No Cuts. Es wird für 18.Juni 2025 um 11:00 für eine Kundgebung „No Cuts“ am Adorno Platz Campus Westend Uni Frankfurt aufgerufen.
Reposted by Andreas Folkers
toteraltermann.bsky.social
And here it is: "Living on buffered time: Toward another sociology of storage" (open access)

journals.sagepub.com/doi/10.1177/...
toteraltermann.bsky.social
If you're interested in storage, time and social life, I've got a new preprint out ... full version soon in @actasociologica.bsky.social

osf.io/preprints/so...
Abstract

This article seeks to understand the role of storage for social time. While social theory has largely interpreted storage in spatial terms, a recent body of literature explores how cold storage technologies affect society’s relationship with time. The ability to suspend life in ice, several scholars argue, leads to a new relationship with time: the future becomes malleable as frozen cells, tissues and seeds are options with which events can be reversed, action can be postponed, and the status quo can be preserved. However, a growing number of empirical studies of cold storage complicates this hypothesis, finding that these technologies are often used to accelerate action instead. The divergence, this article argues, can be understood by linking the assumptions underlying the suspension hypothesis to sociological concepts like value, expectations, and especially practice. It argues that under certain circumstances, storage is best understood as dynamic rather than static. Taking in things and releasing them at different rates, it acts as a form of buffer that can link social activity and flows of different speeds and rhythms without imposing a shared temporality on them. On these grounds, the article pleads for a broadened understanding of storage as a social technique that affects both space and time.
Reposted by Andreas Folkers
lslothuus.bsky.social
📝New publication!

Fossil fuel phaseouts must incorporate:

1. 𝗵𝗶𝘀𝘁𝗼𝗿𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗮𝗻𝗱 𝗰𝗼𝗹𝗼𝗻𝗶𝗮𝗹 𝗶𝗻𝗷𝘂𝘀𝘁𝗶𝗰𝗲 incl. 𝗲𝗰𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗱𝗲𝗯𝘁

2. 𝘁𝗵𝗲 𝗶𝗺𝗽𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁 𝗰𝗵𝗮𝗿𝗮𝗰𝘁𝗲𝗿 𝗼𝗳 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗿𝗲𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 and 𝘂𝗻𝗲𝗾𝘂𝗮𝗹 𝗲𝗰𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗰𝗮𝗹 𝗲𝘅𝗰𝗵𝗮𝗻𝗴𝗲

3. 𝗽𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗮𝗻𝗱 𝘀𝘁𝗮𝘁𝗲 𝗼𝘄𝗻𝗲𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝘀

Read and share: www.tandfonline.com/doi/full/10....
Who Should Phase Out Fossil Fuels First? A Geopolitical Approach to Determining the Sequencing of Fossil Fuel Phaseouts
Fossil fuel production must be phased out globally to decarbonise human society. Yet some countries should phase out sooner than others. Determining the order in which countries should phase out pr...
www.tandfonline.com
afolkers.bsky.social
The #SaulvsRWE case reveals the conflict between fossil asset owners and victims of climate damages - and the possibilities property law poses and the limits it imposes for just just climate reparations. I have written a few pages about this here: journals.sagepub.com/doi/10.1177/...
afolkers.bsky.social
In my article “Future Theft” I argue that fossil capitalization relies on a temporally inverted form of “original accumulation” (Marx) and ask if and how climate reparations can help to reclaim the stolen future. Open Access here: journals.sagepub.com/doi/10.1177/...
Sage Journals: Discover world-class research
Subscription and open access journals from Sage, the world's leading independent academic publisher.
journals.sagepub.com
afolkers.bsky.social
Very excited to announce the first drop of a Special Issue Alain Pottage ‪@sciencespo.bsky.social‬ and I edit for ‪@theoryculturesociety.org‬ on “Planetary Property". Together with our brilliant contributors we seek to advance ecological critiques of property. journals.sagepub.com/toc/TCS/0/0
Sage Journals: Discover world-class research
Subscription and open access journals from Sage, the world's leading independent academic publisher.
journals.sagepub.com